Gruppenrichtlinien werden nur teilweise angewendet!
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Ich habe folgendes Problem. Haben bei uns im Netzwerk 2 Win2k Server mit AD am laufen (einer davon mit Exchange).
Nun tritt folgendes Problem auf. Habe vor kurzem Gruppenrichtlinien zur Softwareinstallation erstellt und diese funktionierten auf den bisherigen 2 Test-Rechnern auch eigentlich recht ordentlich. Jetzt kommen neue PCs hinzu, doch die GPOs greifen einfach nicht. Dh. Software wird nicht installiert bzw. auch Interneteinstellungen etc. nicht übernommen.
Die neuen PCs sind auch in der gleichen OU wie die anderen 2 PCs.
Im Ereignisprotokoll der DC finde ich auch keinen fehlerhaften Eintrag der auf fehlende Replikation oder degleichen schließen lässt.
Irgendwie scheint er gar nicht auf die Richtlinien anzusprechen, denn auch ein GPUPDATE /FORCE greift überhaupt nicht. Es steht zwar, dass alle Richtlinien aktualisiert wurden aber nichts tut sich.
Die 2 Win2k Server wurden bei den neuen PCs (so wie bei den alten) als DNS bzw. WINS Server eingetragen, aber bis auf die Anmeldung in der Domäne klappt irgendwie gar nichts :/
Ich hoffe diese Beschreibung erklärt ein wenig mein Problem und ihr könnt mir weiter helfen.
Was noch komisch ist, ich kann am Exchange-Server nicht auf die Postfach-Ordner mancher Benutzer zugreifen (Zugriff verweigert), scheint nur bei neu erstellten Benutzern der Fall zu sein. Aber das Problem trat auch schon vor dem Problem mit den Richtlinien auf, also kann das meiner Meinung nach nur sekundär damit zu tun haben. (aber vielleicht findet sich auch da eine Lösung)
Vielen Dank,
PS: Übernehmt kein System, das ihr nicht selbst aufgesetzt habt :/
Ich habe folgendes Problem. Haben bei uns im Netzwerk 2 Win2k Server mit AD am laufen (einer davon mit Exchange).
Nun tritt folgendes Problem auf. Habe vor kurzem Gruppenrichtlinien zur Softwareinstallation erstellt und diese funktionierten auf den bisherigen 2 Test-Rechnern auch eigentlich recht ordentlich. Jetzt kommen neue PCs hinzu, doch die GPOs greifen einfach nicht. Dh. Software wird nicht installiert bzw. auch Interneteinstellungen etc. nicht übernommen.
Die neuen PCs sind auch in der gleichen OU wie die anderen 2 PCs.
Im Ereignisprotokoll der DC finde ich auch keinen fehlerhaften Eintrag der auf fehlende Replikation oder degleichen schließen lässt.
Irgendwie scheint er gar nicht auf die Richtlinien anzusprechen, denn auch ein GPUPDATE /FORCE greift überhaupt nicht. Es steht zwar, dass alle Richtlinien aktualisiert wurden aber nichts tut sich.
Die 2 Win2k Server wurden bei den neuen PCs (so wie bei den alten) als DNS bzw. WINS Server eingetragen, aber bis auf die Anmeldung in der Domäne klappt irgendwie gar nichts :/
Ich hoffe diese Beschreibung erklärt ein wenig mein Problem und ihr könnt mir weiter helfen.
Was noch komisch ist, ich kann am Exchange-Server nicht auf die Postfach-Ordner mancher Benutzer zugreifen (Zugriff verweigert), scheint nur bei neu erstellten Benutzern der Fall zu sein. Aber das Problem trat auch schon vor dem Problem mit den Richtlinien auf, also kann das meiner Meinung nach nur sekundär damit zu tun haben. (aber vielleicht findet sich auch da eine Lösung)
Vielen Dank,
PS: Übernehmt kein System, das ihr nicht selbst aufgesetzt habt :/
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56812
Url: https://administrator.de/forum/gruppenrichtlinien-werden-nur-teilweise-angewendet-56812.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 08:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Führ mal spasserhalber "rsop.msc" auf beiden, funktionierenden und nicht funktionierenden, Clients aus (start->ausführen->rsop.msc)
Dort solltest Du sehen, ob überhaupt etwas gezogen wird. Kannst ja zum Testen z.Bsp. den Instant Messenger deaktivieren.
In der Sicherheitsfilterung hast Du ja sicher Domain Computers drin und nicht nur eine Testgruppe?
Beim Exchange kenne ich mich zuwenig aus. Ich hätte aber gemeint, dass Du Dich speziell berechtigen musst, um auf fremde Postfächer zugreifen zu können.
Dort solltest Du sehen, ob überhaupt etwas gezogen wird. Kannst ja zum Testen z.Bsp. den Instant Messenger deaktivieren.
In der Sicherheitsfilterung hast Du ja sicher Domain Computers drin und nicht nur eine Testgruppe?
Beim Exchange kenne ich mich zuwenig aus. Ich hätte aber gemeint, dass Du Dich speziell berechtigen musst, um auf fremde Postfächer zugreifen zu können.
Hab auf dem Exchange nachgeschaut. Du musst in der Gruppe "Exchange Enterprise Servers" sein. Mindestens "Persönliche Informationen lesen/schreiben" zulassen.
Kannst Du bitte ein Screenshot Deiner Fehlermeldung und das Tab "Bereich" Deiner GPO raufstellen? Maskieren nicht vergessen ;)
Versuch mal einen Deiner nicht funktionierenden Clients aus der Domäne zu nehmen, reboot, wieder hinzufügen, reboot, "gpupdate /force /target:computer" und rsop.msc nocheinmal auszuführen.
Kannst Du bitte ein Screenshot Deiner Fehlermeldung und das Tab "Bereich" Deiner GPO raufstellen? Maskieren nicht vergessen ;)
Versuch mal einen Deiner nicht funktionierenden Clients aus der Domäne zu nehmen, reboot, wieder hinzufügen, reboot, "gpupdate /force /target:computer" und rsop.msc nocheinmal auszuführen.
Sorry, noch ein paar Fragen...:
- Sind Deine Benutzer auch in der OU "CLIENTS"?
- Wie installierst Du (Benutzer- Computerkonfiguration)?
- Was ist bei "Status der Gruppenrichtlinie" gesetzt?
- Deine Richtlinie hat einen Pfad (--<GPO->Computerkonfiguration->Windows-Einstellungen->Scripts->Starten->Dateien anzeigen / relevant bis .........}\ >--), wenn Du diesen rauskopierst und auf dem Client im Windows Explorer eingibst, erhältst Du da eine Fehlermeldung? Wenn ja, was?
1. Du wendest das Ding auf Authentifizierte Benutzer und nicht auf Domain Computers an.
2. Ich hab gemeint, Du installierst via GPO? Hab ich da was falsch verstanden?
3. Aktiviert ist wunderbar... Aber was? Du kannst 4 verschiedene Zustände haben (Rechtsklick auf GPO->"Status der Gruppenrichtlinie" )
4. Das ist die Meldung, die ich sehen wollte. Hast Du die GPO auf Deinem Gerät erstellt, oder auf einem Server? Wenn Du es lokal machst (das Phänomen hatte ich auch schon) kann es sein, dass die GPO nicht sauber erstellt wird. Denke aber, dass es Problem Punkt 1 ist.
2. Ich hab gemeint, Du installierst via GPO? Hab ich da was falsch verstanden?
3. Aktiviert ist wunderbar... Aber was? Du kannst 4 verschiedene Zustände haben (Rechtsklick auf GPO->"Status der Gruppenrichtlinie" )
4. Das ist die Meldung, die ich sehen wollte. Hast Du die GPO auf Deinem Gerät erstellt, oder auf einem Server? Wenn Du es lokal machst (das Phänomen hatte ich auch schon) kann es sein, dass die GPO nicht sauber erstellt wird. Denke aber, dass es Problem Punkt 1 ist.
3. Sorry, missverstanden (Normalerweise deaktiviert man den Teil der nicht gezogen werden soll aus Performancegründen).
4. Mit gpmc.msc nicht. Ist schon klar. Aber erstellen kannst Du es ja auf einem Server (eine altertümliche Verwaltung ist ja auch möglich)
So, muss an eine Sitzung. Gucken wir morgen weiter.
4. Mit gpmc.msc nicht. Ist schon klar. Aber erstellen kannst Du es ja auf einem Server (eine altertümliche Verwaltung ist ja auch möglich)
So, muss an eine Sitzung. Gucken wir morgen weiter.