
93728
24.06.2018, aktualisiert um 20:08:38 Uhr
Hallo. ich möchte mittels öffentlich erreichbaren Hotspot Zugang zu einer(!) Webcam zur Verfügung stellen
hierbei kann die Webcam wahlweise via Twitch, Youtube oder auch einem eigenen VPS im Internet bereit gestellt werden.
Soviel zur Webcam.
Die Konfiguration ist:
Inet - FritzBox - Router2 via 5 GHZ Uplink - Webcam als Raspberrby Pi 2b
mein Problem dazu ist schematisch:
Webcam - Inet - FritzBox - Router2 - XXX - User aus dem öffentlichen WLAN
Der WLAN-Hotspot hätte dann also zugriff über meinen Internet Anschluss. Da ich sowieso VPN-Dienste abonniert hatte, wäre hierbei auch ein VPN-Uplink denkbar.
XXX kann dabei sein:
- entweder VLAN über 2,4 GHZ WLAN-Verbindung von Router2
- Raspberry Pi 1b (suboptimal da zusätzlicher Verbraucher)
- oder Archer C7 v.1 (nicht ganz suboptimal weil zusätzliches 5GHZ und 2,4GHZ Band, aber meine Freundin würde meckern)
Die Frage nach Eurer technischen Umsetzung ist hierbei interessant, da ich bereits jetzt lesen konnte, das einige Monowall oder gar einen Proxy nehmen. Schön wäre es, wenn man zusätzlich bei den großen Hostern wie Youtube o.ä. wirklich nur den Zugriff auf nur eine bestimmte URL (die der Webcam) zulassen würde. Optimalstens wäre hier noch die Unterbindung von POST-Daten auf andere Kanäle, da ich mir keinen Ärger einhandeln will mit böswilligen SPAM- oder gar SCAM-Attacken über meinen Internetanschluss auf andere Kanäle.
Ich danke Euch schon mal wie verrückt für Eure Meinungen!
Soviel zur Webcam.
Die Konfiguration ist:
Inet - FritzBox - Router2 via 5 GHZ Uplink - Webcam als Raspberrby Pi 2b
mein Problem dazu ist schematisch:
Webcam - Inet - FritzBox - Router2 - XXX - User aus dem öffentlichen WLAN
Der WLAN-Hotspot hätte dann also zugriff über meinen Internet Anschluss. Da ich sowieso VPN-Dienste abonniert hatte, wäre hierbei auch ein VPN-Uplink denkbar.
XXX kann dabei sein:
- entweder VLAN über 2,4 GHZ WLAN-Verbindung von Router2
- Raspberry Pi 1b (suboptimal da zusätzlicher Verbraucher)
- oder Archer C7 v.1 (nicht ganz suboptimal weil zusätzliches 5GHZ und 2,4GHZ Band, aber meine Freundin würde meckern)
Die Frage nach Eurer technischen Umsetzung ist hierbei interessant, da ich bereits jetzt lesen konnte, das einige Monowall oder gar einen Proxy nehmen. Schön wäre es, wenn man zusätzlich bei den großen Hostern wie Youtube o.ä. wirklich nur den Zugriff auf nur eine bestimmte URL (die der Webcam) zulassen würde. Optimalstens wäre hier noch die Unterbindung von POST-Daten auf andere Kanäle, da ich mir keinen Ärger einhandeln will mit böswilligen SPAM- oder gar SCAM-Attacken über meinen Internetanschluss auf andere Kanäle.
Ich danke Euch schon mal wie verrückt für Eure Meinungen!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 378143
Url: https://administrator.de/forum/hallo-ich-moechte-mittels-oeffentlich-erreichbaren-hotspot-zugang-zu-einer-webcam-zur-verfuegung-stellen-378143.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 05:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Es nützt dir nichts alle EDV Begriffe die du kennst hier gesammelt rein zu schreiben...
Gruß,
Peter
Zitat von @93728:
Inet - FritzBox - Router2 via 5 GHZ Uplink - Webcam als Raspberrby Pi 2b
Dann musst du die Ports die genutzt werden eben Öffentlich erreichbar machen. Portforwarding ist eine Möglichkeit, Reverse Proxy eine andere. Ob deine Webcam mit eine Reverse Proxy dann das lifert was du dir vorstellst hängt von der Webcam und was die macht nun mal ab.Inet - FritzBox - Router2 via 5 GHZ Uplink - Webcam als Raspberrby Pi 2b
Der WLAN-Hotspot hätte dann also zugriff über meinen Internet Anschluss.
Nö, nur auf deine WebCam, ausser du öffnest dein komplettes Netz damit eine Jeder sich bei dir Heimisch fühlt.Da ich sowieso VPN-Dienste abonniert hatte
Spielt keine Rolle.Die Frage nach Eurer technischen Umsetzung
Wenn du möchtest das jeder in dein Haus kommt, aber nur ein ganz bestimmtes Zimmer betretn kann, ist der Aufwand die daran zu hindern doch in dein Schlafzimmer zu kommen entsprechend, oder man lässt es.Ich danke Euch schon mal wie verrückt für Eure Meinungen!
Farg eine Kunpel der sich auskennt und die Verantwortung übernimmt oder frag einen Dienstleister deiner Wahl (Die werden aber keine Verantwortung für evtl. Mißßbrauch übernehmen)... Oder lass es sein.Es nützt dir nichts alle EDV Begriffe die du kennst hier gesammelt rein zu schreiben...
Gruß,
Peter
Der RasPi selber kann ja Hotspot sein:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Wäre ja das einfachste...?!
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Wäre ja das einfachste...?!
Moin,
das Einfachste wäre: keinen Video-Stream sondern Einzelbilder via FTP irgendwo hochzuladen.
Oder kurze Videos aufzuzeichnen und hochladen.
Wenn es Live sein soll, rate ich zu Twitch (sehr öffentlich) oder Dacast (kostenpflichtig).
Damit gibt es immer nur einen Stream.
Auf dem pi kannst Du mit cvlc oder ffmpeg einen Stream hochladen (push) oder Bereitstellen (pull).
Meine Versuche mit einem pi und einer USB-Framegrabberkarte haben mir gezeigt, dass ein pi nicht genug bums hat für ein PAL-Video (720x576).
Die CPU-Last ging sofort auf 100% und man hatte Aussetzer. Der Chip im pi kann halt und decoden aber nicht encoden.
Stefan
das Einfachste wäre: keinen Video-Stream sondern Einzelbilder via FTP irgendwo hochzuladen.
Oder kurze Videos aufzuzeichnen und hochladen.
Wenn es Live sein soll, rate ich zu Twitch (sehr öffentlich) oder Dacast (kostenpflichtig).
Damit gibt es immer nur einen Stream.
Auf dem pi kannst Du mit cvlc oder ffmpeg einen Stream hochladen (push) oder Bereitstellen (pull).
Meine Versuche mit einem pi und einer USB-Framegrabberkarte haben mir gezeigt, dass ein pi nicht genug bums hat für ein PAL-Video (720x576).
Die CPU-Last ging sofort auf 100% und man hatte Aussetzer. Der Chip im pi kann halt und decoden aber nicht encoden.
Stefan
@StefanKittel :Hast du deinen Pi denn auch mit einer entsprechenden Lizenz "freigeschaltet" ??
Um die volle MPEG Performance zu nutzen brauchst du diese Keys:
http://www.raspberrypi.com/license-keys/
Um die volle MPEG Performance zu nutzen brauchst du diese Keys:
http://www.raspberrypi.com/license-keys/
Zitat von @aqui:
@StefanKittel :Hast du deinen Pi denn auch mit einer entsprechenden Lizenz "freigeschaltet" ??
Um die volle MPEG Performance zu nutzen brauchst du diese Keys:
http://www.raspberrypi.com/license-keys/
nö, ich wusste gar nicht, dass es solche Lizenzen gibt. Ich ging davon aus, dass der Chip das nicht kann.@StefanKittel :Hast du deinen Pi denn auch mit einer entsprechenden Lizenz "freigeschaltet" ??
Um die volle MPEG Performance zu nutzen brauchst du diese Keys:
http://www.raspberrypi.com/license-keys/
Wieder was gelernt.
Wusste ich auch ne zeitlang nicht, aber von irgendwas muss die Raspberry Foundation ja auch leben.
Nee, Spaß beiseite, das sind die Patente die die Entwickler dieser Compressionverfahren darauf haben und die reicht die Foundation natürlich durch, denn sie sind nicht an den Preis des Produkts gebundelt um den eben bewusst niedrig zu halten für den Schul- und Lehrbereich.
Nee, Spaß beiseite, das sind die Patente die die Entwickler dieser Compressionverfahren darauf haben und die reicht die Foundation natürlich durch, denn sie sind nicht an den Preis des Produkts gebundelt um den eben bewusst niedrig zu halten für den Schul- und Lehrbereich.
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @93728:
Hast du eine Ahnung, wie man den Key dann aktiviert?
Steht alles hier z.B. https://www.howtogeek.com/137654/how-to-add-mpeg-2-and-vc-1-video-codec- ...Hast du eine Ahnung, wie man den Key dann aktiviert?
Gruß,
Peter