
56153
27.05.2008, aktualisiert am 04.06.2008
Hardware fuer Buero Workstations
Momentane Empfehlungen bezgl. Hardware Einkauf
Hallo Leute,
evtl. kann mir jemand von euch weiterhelfen.
Da ich mich leider, was den momentan aktuellen Technikstand betrifft, nicht wirklich gut auskenne, wollte ich fragen, ob mir jemand Tips geben kann, welche Hardware sich lohnt momentan anzuschaffen.
Wir haben viele ältere Systeme im Einsatz und wollen diese nach und nach umstellen. Mein Budget ist leider relativ begrenzt und liegt bei ca. 100,- bis 200,- €.
Von diesem Geld muss ich Hardware für PCs anschaffen, die für die nächsten Jahre 'gewappnet' sind.
Gearbeitet wird auf diesen PCs hauptsächlich mit Office-Anwendungen u. ThinClient Sessions auf einen Terminalserver für eine Warenwirtschaft. Einige wenige machen einfache Grafikbearbeitungen.
Sämtliche PCs sollen Multi-Monitor-Support bekommen.
Als Betriebssystem soll weiterhin Windows XP (32-bit) zum Einsatz kommen.
Als mögliche Kandidaten zum Aufrüsten habe ich an folgende Komponenten gedacht:
Motherboard
CPU (klar...)
Speicher (wegen MB-Wechsel)
Netzteil (wegen MB-Wechsel)
Grafikkarte (für MultiMonitor-Support)
Hoffe das diese Infos aussagekräftig sind. Und hoffe auf ein paar Empfehlungen, schon einmal danke im Voraus ;)
Hallo Leute,
evtl. kann mir jemand von euch weiterhelfen.
Da ich mich leider, was den momentan aktuellen Technikstand betrifft, nicht wirklich gut auskenne, wollte ich fragen, ob mir jemand Tips geben kann, welche Hardware sich lohnt momentan anzuschaffen.
Wir haben viele ältere Systeme im Einsatz und wollen diese nach und nach umstellen. Mein Budget ist leider relativ begrenzt und liegt bei ca. 100,- bis 200,- €.
Von diesem Geld muss ich Hardware für PCs anschaffen, die für die nächsten Jahre 'gewappnet' sind.
Gearbeitet wird auf diesen PCs hauptsächlich mit Office-Anwendungen u. ThinClient Sessions auf einen Terminalserver für eine Warenwirtschaft. Einige wenige machen einfache Grafikbearbeitungen.
Sämtliche PCs sollen Multi-Monitor-Support bekommen.
Als Betriebssystem soll weiterhin Windows XP (32-bit) zum Einsatz kommen.
Als mögliche Kandidaten zum Aufrüsten habe ich an folgende Komponenten gedacht:
Motherboard
CPU (klar...)
Speicher (wegen MB-Wechsel)
Netzteil (wegen MB-Wechsel)
Grafikkarte (für MultiMonitor-Support)
Hoffe das diese Infos aussagekräftig sind. Und hoffe auf ein paar Empfehlungen, schon einmal danke im Voraus ;)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88552
Url: https://administrator.de/forum/hardware-fuer-buero-workstations-88552.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
wieviele Rechner denn?
Wenn die PC nicht nur Thin-Client-Rechner sind, kommt bei dem Budget wohl nur Speicher-Upgrade und je die Grafikkarte in Frage, Rest wird in ganze Austausch-Rechner für's Abrauchen wg. Überalterung gesteckt. Damit steckt man aber nochmals Geld in veraltete Komponenten z.B. PCI-Grafik oder DDR1-Speicher (?!)
Wenn die PC nicht nur Thin-Client-Rechner sind, kommt bei dem Budget wohl nur Speicher-Upgrade und je die Grafikkarte in Frage, Rest wird in ganze Austausch-Rechner für's Abrauchen wg. Überalterung gesteckt. Damit steckt man aber nochmals Geld in veraltete Komponenten z.B. PCI-Grafik oder DDR1-Speicher (?!)
Moin,
mit dieser Idee tust Du Dir nichts Gutes. Für das Geld bekommst Du mal gerade ein Board und eine gute Grafikkarte. Es wäre wohl ein Gerät von der Stange, zB. HP oder Siemens die bessere Wahl. Schon ab 380,- netto gibt es da Geräte mit XP pro, Dualcore 2,6 ghz und 2 GB RAM.Letzlich mußt Du ja auch die Festplatte ersetzen, wenn das Gerät schon betagt ist.
Gruß,
Arch Stanton
mit dieser Idee tust Du Dir nichts Gutes. Für das Geld bekommst Du mal gerade ein Board und eine gute Grafikkarte. Es wäre wohl ein Gerät von der Stange, zB. HP oder Siemens die bessere Wahl. Schon ab 380,- netto gibt es da Geräte mit XP pro, Dualcore 2,6 ghz und 2 GB RAM.Letzlich mußt Du ja auch die Festplatte ersetzen, wenn das Gerät schon betagt ist.
Gruß,
Arch Stanton
Ich glaub da hast du ein riesen Problem, für das Buget.
Das andere AGP ist eigentlich auch schon wieder am ausstreber.
Da musst du auch schon glück haben noch genügend Mainboard's dafür zu kriegen.
eftl bei EBay.
Oder wo du sonst noch glück haben kannst ist bei MCL die verkaufen gebrauchte HP Hardware.
www.mcl.de
http://shop.mcl.de/mcldata/anzeigen/newsletter/2008/newsletter150508/ne ...
Das andere AGP ist eigentlich auch schon wieder am ausstreber.
Da musst du auch schon glück haben noch genügend Mainboard's dafür zu kriegen.
eftl bei EBay.
Oder wo du sonst noch glück haben kannst ist bei MCL die verkaufen gebrauchte HP Hardware.
www.mcl.de
http://shop.mcl.de/mcldata/anzeigen/newsletter/2008/newsletter150508/ne ...

Hm - also - tja, hüstel, räusper.
Nachdem ich anfangs dachte, Du wärst selbst der Knaller, der glaubt, für 100 oder 200 Euro irgendwas zu bekommen, was länger als bis Jahresende halten würde, scheint das ja doch eher an jemand anderem zu liegen.
Auf die Gefahr hin, dass Dir meine Frage jetzt erst mal noch nicht viel hilft: Um wie viele Rechner genau geht es, was steht da derzeit genau, was genau wird gebraucht? Was heißt "für die nächsten Jahre gewappnet"? Wofür sind die 100-200 Euro, für einen oder für alle Rechner, die Du jetzt zukunftssicher machen sollst?
Ich frage deswegen so genau, weil ich möglicherweise eine Idee habe, aber dazu brauche ich etwas mehr Info.
Bonkers
Nachdem ich anfangs dachte, Du wärst selbst der Knaller, der glaubt, für 100 oder 200 Euro irgendwas zu bekommen, was länger als bis Jahresende halten würde, scheint das ja doch eher an jemand anderem zu liegen.
Auf die Gefahr hin, dass Dir meine Frage jetzt erst mal noch nicht viel hilft: Um wie viele Rechner genau geht es, was steht da derzeit genau, was genau wird gebraucht? Was heißt "für die nächsten Jahre gewappnet"? Wofür sind die 100-200 Euro, für einen oder für alle Rechner, die Du jetzt zukunftssicher machen sollst?
Ich frage deswegen so genau, weil ich möglicherweise eine Idee habe, aber dazu brauche ich etwas mehr Info.
Bonkers
ganz ehrlich?
für das Budget kriegst du höchstens 3.-klassige Hardware ohne wirkliche Power, die in den nächsten 2-3 Monaten schon so dermassen veraltet sein wird, das du eher noch bei der alten Hardware bleiben könntest
ich hab mal als Beispiel nur die günstigsten Produkte rausgesucht, ohne auf die Qualität oder Power zu achten:
Intel Celeron 430 (1,8GHz) ~34€
Elitegroup 945GCT-M2/1333 (Onboard-Graka) ~34€
MDT 1GB DDR2 800 RAM ~22€
Hitachi 80GB S-ATA-HDD ~33€
Gehäuse mit 400W NT ~40€
DVD-Rom (ohne Brennfunktion) ~15€
macht inkl. Märchensteuer: ~178€
dazu noch ein XP Prof. Lizenz ~120€
macht komplett ohne Zusammenbau: ~300€
ach ja, evtl. dann noch eine GraKa für die, die zumindest etwas Power brauchen: ~30-50€
(wie sieht es eigentlich mit Monitoren aus?)
dazu kommt dann noch der Aufwand,
- an Zeit und Kosten, der für den Zusammenbau notwendig ist
- der Ärger, wenn was nicht funktioniert (Inkompabilität, Fehlersuche, etc.)
- die Zeit und Kosten, um andere Hardwarekomponenten zu besorgen
und und und...
ach ja, Garantie ist dann auch noch so eine Sache, falls was kaputt geht
ob sich das alles rechnet? ich denke nicht...
nur mal ein Gegenbeispiel:
http://www5.pc.ibm.com/de/products.nsf/Products?openagent&brand=thi ...
da kriegst du aufeinander abgestimmte Komponenten und je nach Modell mind. 1 Jahr Garantie auf Teile und Arbeitsleistung vor Ort
Dell, HP und andere werden ähnliches anbieten, aber bisher habe ich mit IBM/Lenovo nur gute Erfahrungen gemacht, vor allem im Garantiefall
klar kostet das etwas mehr, aber dafür erhält man Qualität und Hardware, die auch locker mal 3 Jahre und länger ohne Probs funktioniert
vielleicht kannst du damit ja mal die sture Chefetage überzeugen, auch wenn ich wenig Hoffnung habe
viel Glück auf jeden Fall
für das Budget kriegst du höchstens 3.-klassige Hardware ohne wirkliche Power, die in den nächsten 2-3 Monaten schon so dermassen veraltet sein wird, das du eher noch bei der alten Hardware bleiben könntest
ich hab mal als Beispiel nur die günstigsten Produkte rausgesucht, ohne auf die Qualität oder Power zu achten:
Intel Celeron 430 (1,8GHz) ~34€
Elitegroup 945GCT-M2/1333 (Onboard-Graka) ~34€
MDT 1GB DDR2 800 RAM ~22€
Hitachi 80GB S-ATA-HDD ~33€
Gehäuse mit 400W NT ~40€
DVD-Rom (ohne Brennfunktion) ~15€
macht inkl. Märchensteuer: ~178€
dazu noch ein XP Prof. Lizenz ~120€
macht komplett ohne Zusammenbau: ~300€
ach ja, evtl. dann noch eine GraKa für die, die zumindest etwas Power brauchen: ~30-50€
(wie sieht es eigentlich mit Monitoren aus?)
dazu kommt dann noch der Aufwand,
- an Zeit und Kosten, der für den Zusammenbau notwendig ist
- der Ärger, wenn was nicht funktioniert (Inkompabilität, Fehlersuche, etc.)
- die Zeit und Kosten, um andere Hardwarekomponenten zu besorgen
und und und...
ach ja, Garantie ist dann auch noch so eine Sache, falls was kaputt geht
ob sich das alles rechnet? ich denke nicht...
nur mal ein Gegenbeispiel:
http://www5.pc.ibm.com/de/products.nsf/Products?openagent&brand=thi ...
da kriegst du aufeinander abgestimmte Komponenten und je nach Modell mind. 1 Jahr Garantie auf Teile und Arbeitsleistung vor Ort
Dell, HP und andere werden ähnliches anbieten, aber bisher habe ich mit IBM/Lenovo nur gute Erfahrungen gemacht, vor allem im Garantiefall
klar kostet das etwas mehr, aber dafür erhält man Qualität und Hardware, die auch locker mal 3 Jahre und länger ohne Probs funktioniert
vielleicht kannst du damit ja mal die sture Chefetage überzeugen, auch wenn ich wenig Hoffnung habe
viel Glück auf jeden Fall
Moin,
das Spielchen kenne ich nur zur Genüge *seufz*, Besonders schön ist, wenn dann noch aus der Chefetage kommt "bei meinem PC zu Hause funktioniert das aber!"
Kurz gesagt: Vergiß es!! Bei dem Budget halst Du Dir einen Dauerjob auf, der darin besteht, jeden Tag irgendwo irgendwas zu wechseln, weil irgendwas mit irgendwem nicht mehr kann/mag.
Wie Du schon erkannt hats, fängt es beim MoBo an und hört beim Gehäuse auf. Floppy und HD kannst Du evtl. noch mit übernehmen, der Rest ist nicht zu gebrauchen.
Ich vermute mal, Du bist in der freien Wirtschaft tätig, da sollten Abschreibungen doch möglich sein. Also erkundige Dich mal bei Deinem örtlichen PC-Händler, ob der Dir was in Richtung Leasing anbieten kann. Bei fester Laufzeit können die Leasingraten abgeschrieben werden und Du hast noch die Option, nach Ablauf der Leasingezeit auf neue Hardware umzusteigen. Außerdem hast Du während der Laufzeit keine Probleme mit der Wartung, denn die ist mit drin.
Alternativ kannst Du ja mal bei einem der Versender (IBM, DELL, HP, etc.) nachfragen, was die leasingmäßig im Angebot haben.
Diese Lösung ist m.E. zukunftssicherer, als die Stückelei mit einem 200 € Budget. Leistung ist nun mal nicht zum quasi Nulltarif zu haben. Das ist für Chefetagen schwer einzusehen, ich weiß, aber rechne den "Kollegen" da mal vor, was ein oder zwei Tage Ausfall der EDV bedeuten, wenn mal wieder ein Teil aus einem derart zusammengeschusterten PC den Geist aufgegeben hat. Das sollte auch dem dämlichsten (sorry) Controller einleuchten. Wenn nicht, könnte Dir bei Deinem Reparaturarbeiten ja mal rein zufällig ein Schraubendreher aus den schwitzigen Händen rutschen und ins gerade geöffnete PC-Gehäuse fallen *pfeif*.
Ach ja, und wenn sich die Firma tatsächlich dazu durchringen sollte, auf Deinen Vorschlag mit dem Leasing einzugehen, dann laß einen oder zwei PCs zusätzlich beschaffen, sozusagen als stille Reserve für den Ernstfall. Fertig konfiguriert ist der dann innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht und der Kollege kann weiterarbeiten, ohne auf das Eintreffen eines Servicetechnikers warten zu müssen. Dieses Vorgehen wird zwar in der Chefetage nicht gerade mit Glückwünschen belohnt, aber spätestens im Fehlerfall hast Du dann gute Karten, wenn es nach kurzer Ausfallzeit sofort weitergehen kann.
Das sind so meine Erfahrungen.
Gruß J
chem
das Spielchen kenne ich nur zur Genüge *seufz*, Besonders schön ist, wenn dann noch aus der Chefetage kommt "bei meinem PC zu Hause funktioniert das aber!"
Kurz gesagt: Vergiß es!! Bei dem Budget halst Du Dir einen Dauerjob auf, der darin besteht, jeden Tag irgendwo irgendwas zu wechseln, weil irgendwas mit irgendwem nicht mehr kann/mag.
Wie Du schon erkannt hats, fängt es beim MoBo an und hört beim Gehäuse auf. Floppy und HD kannst Du evtl. noch mit übernehmen, der Rest ist nicht zu gebrauchen.
Ich vermute mal, Du bist in der freien Wirtschaft tätig, da sollten Abschreibungen doch möglich sein. Also erkundige Dich mal bei Deinem örtlichen PC-Händler, ob der Dir was in Richtung Leasing anbieten kann. Bei fester Laufzeit können die Leasingraten abgeschrieben werden und Du hast noch die Option, nach Ablauf der Leasingezeit auf neue Hardware umzusteigen. Außerdem hast Du während der Laufzeit keine Probleme mit der Wartung, denn die ist mit drin.
Alternativ kannst Du ja mal bei einem der Versender (IBM, DELL, HP, etc.) nachfragen, was die leasingmäßig im Angebot haben.
Diese Lösung ist m.E. zukunftssicherer, als die Stückelei mit einem 200 € Budget. Leistung ist nun mal nicht zum quasi Nulltarif zu haben. Das ist für Chefetagen schwer einzusehen, ich weiß, aber rechne den "Kollegen" da mal vor, was ein oder zwei Tage Ausfall der EDV bedeuten, wenn mal wieder ein Teil aus einem derart zusammengeschusterten PC den Geist aufgegeben hat. Das sollte auch dem dämlichsten (sorry) Controller einleuchten. Wenn nicht, könnte Dir bei Deinem Reparaturarbeiten ja mal rein zufällig ein Schraubendreher aus den schwitzigen Händen rutschen und ins gerade geöffnete PC-Gehäuse fallen *pfeif*.
Ach ja, und wenn sich die Firma tatsächlich dazu durchringen sollte, auf Deinen Vorschlag mit dem Leasing einzugehen, dann laß einen oder zwei PCs zusätzlich beschaffen, sozusagen als stille Reserve für den Ernstfall. Fertig konfiguriert ist der dann innerhalb kürzester Zeit ausgetauscht und der Kollege kann weiterarbeiten, ohne auf das Eintreffen eines Servicetechnikers warten zu müssen. Dieses Vorgehen wird zwar in der Chefetage nicht gerade mit Glückwünschen belohnt, aber spätestens im Fehlerfall hast Du dann gute Karten, wenn es nach kurzer Ausfallzeit sofort weitergehen kann.
Das sind so meine Erfahrungen.
Gruß J