Hardware Rahmenbedingungen für Intranetserver?
Intranetserver, Proxy, Email, Groupware und Fileserver!
Hallo,
Nach dem Sichten mehrer Angebote und danach ziemlicher Verwirrung darüber, was denn die Hardware für mein Vorhaben kostet wollte ich die Frage mal hier stellen. Leider habe ich hier Angebote vor mir liegen, die bis zu 3000.- Euro im Anschaffungspreis voneinander abweichen...
Also Folgendes sollte der Server auf jeden Fall können:
- Fileserver (In einem Windowsnetzwerk mit 40 Clients die aber nur sporadisch darauf zugreifen..)
- Automatische uploads auf einen FTP-Server
- Http-Relay und Firewall
- Email: Emails als Imap und pop3 zur Verfügung stellen
- Firebbird-Server für kleine Warenwirtschaftsdatenbank
Das wäre wünschenswert:
- Groupware um interne Kommunikation inkl. Emails und Orga über Standard-Browser erledigen zu können (Daraus folgt wohl ein Apache inklusive php und Mysql?)
Was das nun plus Ultra wäre, aber denke ich, sehr Rechenleistungsintensiv?:
- Einen virtuellen Windowsrechner bereitsstellen um einen EASYLOG-Server zu hosten(Post Abrechungssoftware mit Sendungserfassung via Pollingschnittstelle über ein Netzlaufwerk)
- Die verschiedenen Aufgaben grundsätzlich auf virtuelle Server übertragen. Zumindest die Proxie-Dienste.
Eventuell hat ja jemand ein paar Tipps/HInweise?
Angeboten wurde mir vom Dualcore2 mit einfachem Raid bis hin zum Dualquadcore so ziemlich alles...
Derzeit erledigt ein langsam seehr betagter Pentium IV mit 756mb Ram den Fileserver (MIrror 1 Raid, 80 Gig), den Firebirdserver und die Proxiearbeit. Allerdings zunehmend unzuverlässiger....
Hallo,
Nach dem Sichten mehrer Angebote und danach ziemlicher Verwirrung darüber, was denn die Hardware für mein Vorhaben kostet wollte ich die Frage mal hier stellen. Leider habe ich hier Angebote vor mir liegen, die bis zu 3000.- Euro im Anschaffungspreis voneinander abweichen...
Also Folgendes sollte der Server auf jeden Fall können:
- Fileserver (In einem Windowsnetzwerk mit 40 Clients die aber nur sporadisch darauf zugreifen..)
- Automatische uploads auf einen FTP-Server
- Http-Relay und Firewall
- Email: Emails als Imap und pop3 zur Verfügung stellen
- Firebbird-Server für kleine Warenwirtschaftsdatenbank
Das wäre wünschenswert:
- Groupware um interne Kommunikation inkl. Emails und Orga über Standard-Browser erledigen zu können (Daraus folgt wohl ein Apache inklusive php und Mysql?)
Was das nun plus Ultra wäre, aber denke ich, sehr Rechenleistungsintensiv?:
- Einen virtuellen Windowsrechner bereitsstellen um einen EASYLOG-Server zu hosten(Post Abrechungssoftware mit Sendungserfassung via Pollingschnittstelle über ein Netzlaufwerk)
- Die verschiedenen Aufgaben grundsätzlich auf virtuelle Server übertragen. Zumindest die Proxie-Dienste.
Eventuell hat ja jemand ein paar Tipps/HInweise?
Angeboten wurde mir vom Dualcore2 mit einfachem Raid bis hin zum Dualquadcore so ziemlich alles...
Derzeit erledigt ein langsam seehr betagter Pentium IV mit 756mb Ram den Fileserver (MIrror 1 Raid, 80 Gig), den Firebirdserver und die Proxiearbeit. Allerdings zunehmend unzuverlässiger....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 54459
Url: https://administrator.de/forum/hardware-rahmenbedingungen-fuer-intranetserver-54459.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Non Plus Ultra Lösung gefällt mir am besten. 
Wobei ich in anbteracht von Virtual Server dabei eher an Speicher als an Rechenleistung denken würde.
Ich würde wohl einen Server mit zwei Prozessoren im mittleren Preissegment wählen. QuadCores sind da überdimensioniert und im Moment auch noch sehr teuer.
Dazu 4 GB Speicher und zwei SAS/SCSI Platten im RAID1. Das sollte auch reichen wenn die 40 Client wenig drauf zugreifen.
Wobei ich in anbteracht von Virtual Server dabei eher an Speicher als an Rechenleistung denken würde.
Ich würde wohl einen Server mit zwei Prozessoren im mittleren Preissegment wählen. QuadCores sind da überdimensioniert und im Moment auch noch sehr teuer.
Dazu 4 GB Speicher und zwei SAS/SCSI Platten im RAID1. Das sollte auch reichen wenn die 40 Client wenig drauf zugreifen.
Würe da auch für das mittlre bis unter leistungssegment.
Die kisten sind mittlerweiel soc schnel dass für diese Anwendung ein heutzutage eher kleiner server reicht.
Bei den Anforderung würde ich sogar noch weiter runterdimensionieren.
Gespiegelte SATA Platten (Platz ist da kein großes Thema - 320 GB) und 2-3 GB Ram sollten eigentlich reichen. Softwarespiegelung mit mdadm halte ich für ausreichend.
Die kisten sind mittlerweiel soc schnel dass für diese Anwendung ein heutzutage eher kleiner server reicht.
Bei den Anforderung würde ich sogar noch weiter runterdimensionieren.
Gespiegelte SATA Platten (Platz ist da kein großes Thema - 320 GB) und 2-3 GB Ram sollten eigentlich reichen. Softwarespiegelung mit mdadm halte ich für ausreichend.