Heim-Netzwerkverkabelung
Wichtige Frage zur Verständnis
Hallöle!
Folgendes verständnis Problem habe ich aktuell!
Gegeben ist folgendes: Bestehendes Heim-Netzwerk im Keller inkl. Fritzbox
Problem: Im 1. Stock soll nun ein PC seinen Platz finden, evtl. noch für 2 Notebook' s einen WLAN-Anschluss.
Und zwar hab ich mir das zuerst so vorgestellt:
Ich würde gerne ein Verlegekabel des Typ's Cat5e von unten nach oben verlegen.
Also Router -> Dose A -> Dose B -> Switch mit WLAN Funktion (evtl.)
Reicht das von der Durchsatzrate?
Reicht ein Cat5e Kabel?
Sollte ich besser Cat6 verlegen?
Oder evtl. ein Cat7 Kabel splitten und somit zwei Ports schaffen?
:D iwi happerts gerade, ich denke das müsste vom Grundgedanke reichen oO?
Hallöle!
Folgendes verständnis Problem habe ich aktuell!
Gegeben ist folgendes: Bestehendes Heim-Netzwerk im Keller inkl. Fritzbox
Problem: Im 1. Stock soll nun ein PC seinen Platz finden, evtl. noch für 2 Notebook' s einen WLAN-Anschluss.
Und zwar hab ich mir das zuerst so vorgestellt:
Ich würde gerne ein Verlegekabel des Typ's Cat5e von unten nach oben verlegen.
Also Router -> Dose A -> Dose B -> Switch mit WLAN Funktion (evtl.)
Reicht das von der Durchsatzrate?
Reicht ein Cat5e Kabel?
Sollte ich besser Cat6 verlegen?
Oder evtl. ein Cat7 Kabel splitten und somit zwei Ports schaffen?
:D iwi happerts gerade, ich denke das müsste vom Grundgedanke reichen oO?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 148252
Url: https://administrator.de/forum/heim-netzwerkverkabelung-148252.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 07:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich würde in im 1. OG einen 5 port-switch setzen und daran einen WLAN-Accesspoint, wie z.B. sowas hier. Bloß keinen Router, weil der routet. Das Cat5e-Kabel ist doch ausreichend, sollte auf jeden Fall Gbit ermöglichen.
Gruß, Arch Stanton
Gruß, Arch Stanton
ja, ja, vielleicht, nein (!), ja
eigentlich reicht Cat5e locker, 1 GBps und hat den Vorteil, leichter handhabbar zu sein, Verlegekabel ist ein gutes Stichwort.
Wenn keine weiteren Kabel Sternförmig im Keller zusammenlaufen tut es auch die einzelne Cat5e-Dose im Keller, sonst ist vielleicht ein kleines Patchpanel (z.B.8Port)
auch ganz praktisch: bei Heimverkabelungen im Bekanntenkreis rate ich immer dazu, weil dann einfach alle Dosen - auch Telefonie - einmal auf RJ45 gerüstet werden und beliebig unten gepatcht werden können.
Wenn das Kabel nicht wieder angefaßt werden kann (in den nächsten 10 Jahren), würde Cat6/7 Sinn machen, reichlich stehen lassen und dann doch nur normale Cat5e-Dosen oder bei zuviel Geld Cat6-Dosen auflegen.
Wenn in 5 Jahren klar ist, mit welchen 10Gps Steckern im Privatgebrauch (außerhalb von RZs) tatsächlich Endgeräte angebunden werden, kann man dann die Dosen austauschen, dann macht m.E. das heute leistungsfähigste Cat7 Sinn, da dann der Preisunterschied nicht mehr relevant ist. Verarbeitung ist aber nerviger.
Cat7 splitten ist dann aber Unsinn, dann gleich doppelt verlegen.
Bitte gleich alle 8 Adern - egal ob Cat5 oder 6/7 - auflegen, sodaß 1GBps einfach geht, bei der Billiglösung Telefonie kann man das Kabel splitten, aber beim Neuverlegen sollte man nicht gleich so anfangen.
eigentlich reicht Cat5e locker, 1 GBps und hat den Vorteil, leichter handhabbar zu sein, Verlegekabel ist ein gutes Stichwort.
Wenn keine weiteren Kabel Sternförmig im Keller zusammenlaufen tut es auch die einzelne Cat5e-Dose im Keller, sonst ist vielleicht ein kleines Patchpanel (z.B.8Port)
auch ganz praktisch: bei Heimverkabelungen im Bekanntenkreis rate ich immer dazu, weil dann einfach alle Dosen - auch Telefonie - einmal auf RJ45 gerüstet werden und beliebig unten gepatcht werden können.
Wenn das Kabel nicht wieder angefaßt werden kann (in den nächsten 10 Jahren), würde Cat6/7 Sinn machen, reichlich stehen lassen und dann doch nur normale Cat5e-Dosen oder bei zuviel Geld Cat6-Dosen auflegen.
Wenn in 5 Jahren klar ist, mit welchen 10Gps Steckern im Privatgebrauch (außerhalb von RZs) tatsächlich Endgeräte angebunden werden, kann man dann die Dosen austauschen, dann macht m.E. das heute leistungsfähigste Cat7 Sinn, da dann der Preisunterschied nicht mehr relevant ist. Verarbeitung ist aber nerviger.
Cat7 splitten ist dann aber Unsinn, dann gleich doppelt verlegen.
Bitte gleich alle 8 Adern - egal ob Cat5 oder 6/7 - auflegen, sodaß 1GBps einfach geht, bei der Billiglösung Telefonie kann man das Kabel splitten, aber beim Neuverlegen sollte man nicht gleich so anfangen.
...nur als zusätzliche Info zum Thema Dosen/Kabel (weil das Produkt viele gar nicht kennen) ein Tip:
ich habe bei mir im Haus "Multimedial" gedacht. Will sagen: denk mal dran evtl. längerfristig Lösungen zu schaffen. So z.B. SAT, Fon, Lautsprecher etc.
Und dazu kann ich nur sagen: eLine EC7 von Leoni-Kerpen (http://217.94.92.15/Datacom/lib//MegaLineNet/PREMIUM/ELine_1200_EC7/ind ..)
Wie gesagt:; nur mal so als Lösungsidee für die Zukunft gedacht wenn es rein um die Kabelage geht.
ich habe bei mir im Haus "Multimedial" gedacht. Will sagen: denk mal dran evtl. längerfristig Lösungen zu schaffen. So z.B. SAT, Fon, Lautsprecher etc.
Und dazu kann ich nur sagen: eLine EC7 von Leoni-Kerpen (http://217.94.92.15/Datacom/lib//MegaLineNet/PREMIUM/ELine_1200_EC7/ind ..)
Wie gesagt:; nur mal so als Lösungsidee für die Zukunft gedacht wenn es rein um die Kabelage geht.
Meine Glaskugel weist anderes aus: Konvergente Netze auch im Heimbereich, d.h. alles auf Ethernet- bzw. TP-Kupfer-Norm zu bringen, MediaCenter im Keller, alles über LAN angebunden, VOIP im Haus, damit überall normales Netzwerkkabel, Strom in Maßen auch über dieses Kabel ist ja auch nicht mehr unüblich (POE), darüber hinaus muß halt Strom doch noch aus der Steckdose kommen, die Lautsprecherbox setzt dann halt noch zusätzlich den Datenstrom um und die diversen Fernbedienungen müssen zum MediaCenter zurückleiten.
Alle Heimautomatisierungstechniken sind im Privatbereich auf dem Markt aufgetaucht und nach fünf Jahren wieder verschwunden und durch das nächste inkompatible Konzept ersetzt worden. Instabus etc.
Alle Heimautomatisierungstechniken sind im Privatbereich auf dem Markt aufgetaucht und nach fünf Jahren wieder verschwunden und durch das nächste inkompatible Konzept ersetzt worden. Instabus etc.
Hi !
Lass dich nicht verrückt machen, natürlich reicht ein Cat5 Kabel, bis Du mal ein Kabel für Anwendungen in Richtung 1000 Mhz brauchst, gehen noch zigtausende solcher Fragen (samt den unausgegorenen Antworten) durch dieses Forum ....Und sich dann in den Köpfen manifestiert hat, dass dafür eine Glasfaser besser ist und Du das tolle Cat7 Kabel zum Altmetallrecycler bringen darfst...
Splitten brauchst Du auch nicht, denn dafür hat der Gott des Kupfers am 8. Tag das sogenannte Duplexkabel erschaffen, damit versetzt er dich in die Lage, ein Kabel zu legen, an das Du beide Rj45-Buchsen einer Dose anschliessen kannst....ist das nicht fein?
Ebenfalls nur als Info:
Für den Heimbereich gibt es auch noch das System Homeway (ursprünglich mal von Siemens entwickelt), mit dem man Telefon, Ethernet, Kabel/Sat-TV in einem Kabel transportieren kann, das Verkabelungssystem selbst kommt ohne aktive Komponenten aus, das Geheimnis liegt im Kabel und in den Dosen. Hauptsächlich wird das System von Fertighausfirmen eingesetzt...sollte aber bei jedem namhaften Elektrogrosshändler im Portfolio sein, sodass man es beim örtlichen Elektriker beziehen kann...Es gibt auch zertifizierte Fachbetriebe an die man sich wenden kann....
mrtux
Lass dich nicht verrückt machen, natürlich reicht ein Cat5 Kabel, bis Du mal ein Kabel für Anwendungen in Richtung 1000 Mhz brauchst, gehen noch zigtausende solcher Fragen (samt den unausgegorenen Antworten) durch dieses Forum ....Und sich dann in den Köpfen manifestiert hat, dass dafür eine Glasfaser besser ist und Du das tolle Cat7 Kabel zum Altmetallrecycler bringen darfst...
Splitten brauchst Du auch nicht, denn dafür hat der Gott des Kupfers am 8. Tag das sogenannte Duplexkabel erschaffen, damit versetzt er dich in die Lage, ein Kabel zu legen, an das Du beide Rj45-Buchsen einer Dose anschliessen kannst....ist das nicht fein?
Ebenfalls nur als Info:
Für den Heimbereich gibt es auch noch das System Homeway (ursprünglich mal von Siemens entwickelt), mit dem man Telefon, Ethernet, Kabel/Sat-TV in einem Kabel transportieren kann, das Verkabelungssystem selbst kommt ohne aktive Komponenten aus, das Geheimnis liegt im Kabel und in den Dosen. Hauptsächlich wird das System von Fertighausfirmen eingesetzt...sollte aber bei jedem namhaften Elektrogrosshändler im Portfolio sein, sodass man es beim örtlichen Elektriker beziehen kann...Es gibt auch zertifizierte Fachbetriebe an die man sich wenden kann....
mrtux
trotzdem noch ein kleiner Gedanke:
ein WLAN 54MBit hat netto max 38, wenn nicht weniger an Durchsatz. Wenn mehr als ein Teilnehmer, müssen die sich diese auch noch teilen.
Also wenn im Keller ein kleiner Server steht, wo ab und zu mal ein Stream läuft etc.
Ich für mich kann nur sagen, dass ich mit BNC angefangen habe, dann auf Sternverkabelung umgesattelt mit damals 10er Hub (ganz tolles teil^^) und später 100er Switch bis heute. (seit 8 Jahren).
Da wir zuhause nur 3 Clients haben und nicht mal so vollgas durch die Leitung gehen ... reicht es für uns.
@97238: ich sag immer: wenn einmal offen, ist es einfach doppeltes zu verlegen, statt den Fehler zu suchen und PS: in der Zwischenzeit von Auftreten des Fehler bis zur Behebung geht nichts mehr
Also .. GBit reicht auf Cat5e
LINK
ein WLAN 54MBit hat netto max 38, wenn nicht weniger an Durchsatz. Wenn mehr als ein Teilnehmer, müssen die sich diese auch noch teilen.
Also wenn im Keller ein kleiner Server steht, wo ab und zu mal ein Stream läuft etc.
Ich für mich kann nur sagen, dass ich mit BNC angefangen habe, dann auf Sternverkabelung umgesattelt mit damals 10er Hub (ganz tolles teil^^) und später 100er Switch bis heute. (seit 8 Jahren).
Da wir zuhause nur 3 Clients haben und nicht mal so vollgas durch die Leitung gehen ... reicht es für uns.
@97238: ich sag immer: wenn einmal offen, ist es einfach doppeltes zu verlegen, statt den Fehler zu suchen und PS: in der Zwischenzeit von Auftreten des Fehler bis zur Behebung geht nichts mehr
Also .. GBit reicht auf Cat5e
LINK