Heimnetz Datenübertragung von PC auf QNAP verdoppeln
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Datendurchsatz von meinem PC auf mein QNAP verdoppeln.
Leider bekomme ich das noch nicht richtig hin.
Zu meiner Umgebung:
Ich habe in meinem Haus Netzwerkkabel verlegt (CAT 7 Verlegekabel)
Vom Patchfeld gehen Brücken in mein "SG500X-24"
Uplink kommt von meiner FB
In meinem PC habe ich eine Intel Ethernet Server Adapter I350-T4.
Mein QNAP TS-459U-SP+ hat natürlich auch 2 Anschlüsse.
Eingerichtet habe ich alles folgendermaßen aber ich übertrage trotzdem nur mit Max 100MB/s
QNAP-RAID:
QNAP-Port-Bündelung:
Cisco Switch LAG: (PORT 7/8 gehen in den PC /// PORT 9/10 gehen ins QNAP)
Intel Teaming:

Habe ich irgendwo was falsch konfiguriert oder habe ich einen Denkfehler bei der ganzen Sache ?
Grüß
Rudi
ich würde gerne den Datendurchsatz von meinem PC auf mein QNAP verdoppeln.
Leider bekomme ich das noch nicht richtig hin.
Zu meiner Umgebung:
Ich habe in meinem Haus Netzwerkkabel verlegt (CAT 7 Verlegekabel)
Vom Patchfeld gehen Brücken in mein "SG500X-24"
Uplink kommt von meiner FB
In meinem PC habe ich eine Intel Ethernet Server Adapter I350-T4.
Mein QNAP TS-459U-SP+ hat natürlich auch 2 Anschlüsse.
Eingerichtet habe ich alles folgendermaßen aber ich übertrage trotzdem nur mit Max 100MB/s
QNAP-RAID:
QNAP-Port-Bündelung:
Cisco Switch LAG: (PORT 7/8 gehen in den PC /// PORT 9/10 gehen ins QNAP)
Intel Teaming:

Habe ich irgendwo was falsch konfiguriert oder habe ich einen Denkfehler bei der ganzen Sache ?
Grüß
Rudi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 518851
Url: https://administrator.de/forum/heimnetz-datenuebertragung-von-pc-auf-qnap-verdoppeln-518851.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Habe ich irgendwo was falsch konfiguriert ...
Nein.
... oder habe ich einen Denkfehler bei der ganzen Sache ?
Ja.
Durch Teaming steigert sich nicht der Durchsatz einer Verbindung, sondern die Summe mehrerer Verbindungen.
Ist wie mit zwei- oder vierspurigen Bundesstraßen. Die einzelnen Fahrzeuge werden daurch nicht schneller, aber man bekommt mehr Fahrzeuge gleichzeitig durch.
lks
PS: Wie mißt Du den Durchsatz? Versuchs nal mit iperf und mehreren gleichzeitigen Verbindungen.
Liegt daran das 802.3ad ein Hashing Verfahren auf Mac- oder IP Adress Basis ist was die Sessions verteilt.
Wenn man wenig Entropie in einem Netz hat wie in einem Heimnetz mit wenigen Adressen kommt deshalb meist keinerlei sinnvolle Verteilung auf die Links zustande und es wird weiter immer nur einer genutzt.
Wenn man wenig Entropie in einem Netz hat wie in einem Heimnetz mit wenigen Adressen kommt deshalb meist keinerlei sinnvolle Verteilung auf die Links zustande und es wird weiter immer nur einer genutzt.
Zitat von @aqui:
Liegt daran das 802.3ad ein Hashing Verfahren auf Mac- oder IP Adress Basis ist was die Sessions verteilt.
Wenn man wenig Entropie in einem Netz hat wie in einem Heimnetz mit wenigen Adressen kommt deshalb meist keinerlei sinnvolle Verteilung auf die Links zustande und es wird weiter immer nur einer genutzt.
Liegt daran das 802.3ad ein Hashing Verfahren auf Mac- oder IP Adress Basis ist was die Sessions verteilt.
Wenn man wenig Entropie in einem Netz hat wie in einem Heimnetz mit wenigen Adressen kommt deshalb meist keinerlei sinnvolle Verteilung auf die Links zustande und es wird weiter immer nur einer genutzt.
Oder um es mit der Bundesstraße zu sagen: Wenn Autos mit geraden Zahlen auf den Nummernschildern rechts und ungeraden nur links fahren dürfen, kann man nicht schneller fahren als der Vordermann, auch wenn die andere Spur frei ist.
lks
nein, nur das MacOS kann tatsächlich 2x oder 3x 1Gbit Bandbreiten auf Clientseite zwecks Performancesteigerung bündeln, Windows, Linux (jedenfalls Redhat, Caldera und Ubuntu) sowie alle Virtualisierer auf dem Markt bündeln nicht... sie sind zwar in der Lange zwei Links als Bridge zu benutzen, holen aber die IP Pakete synchron ab, deshalb hat man nix davon.
Und selbst wenn man ein OS findet das das kann, dann merkt man daß die 4-Platten-NAS von QNAP nicht mehr als ca. 120 MB/Sec im Raid-Betrieb verarbeiten können was an der eher mageren CPU-Ausstattung liegt. Erst die 4 Gbit-Modelle sind da besser und auch deutlich teurer. Da gibts zahlreiche Informationen von Leuten im Netz, die das mal probiert hatten, denn mit einer SSD liefert auch die kleinste QNAP schon so um die 250 MB/Sec, was man aber nur beim Kopieren von einer SSD auf eine andere in derselben QNAP beobachten kann.
Und selbst wenn man ein OS findet das das kann, dann merkt man daß die 4-Platten-NAS von QNAP nicht mehr als ca. 120 MB/Sec im Raid-Betrieb verarbeiten können was an der eher mageren CPU-Ausstattung liegt. Erst die 4 Gbit-Modelle sind da besser und auch deutlich teurer. Da gibts zahlreiche Informationen von Leuten im Netz, die das mal probiert hatten, denn mit einer SSD liefert auch die kleinste QNAP schon so um die 250 MB/Sec, was man aber nur beim Kopieren von einer SSD auf eine andere in derselben QNAP beobachten kann.
Wenn Autos mit geraden Zahlen auf den Nummernschildern rechts und ungeraden nur links fahren dürfen, kann man nicht schneller fahren als der Vordermann, auch wenn die andere Spur frei ist.
Besser hätte man es nicht erklären können... @GrueneSosseMitSpeck
Windows, Linux (jedenfalls Redhat, Caldera und Ubuntu) sowie alle Virtualisierer auf dem Markt bündeln nicht...
Das ist aber schlicht falsch ! Oder du hast etwas missverstanden (oder wir ?)LACP LAGs supporten alle bekannten OS schon länger, sogar ein Raspberry Pi:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Windows kann es schon jahrelang unter dem Begriff Teaming und auch VmWare schon länger:
http://rickardnobel.se/lacp-and-esxi-5-1/
Natürlich geht es ! Jedenfalls aus Netzwerk Sicht und was LACP LAGs anbetrifft.
Aber wie gesagt mit sehr geringer Mac oder IP Adress Entropie wird durch das Hashing keinesfalls eine 50 zu 50 Verteilung erreicht, dessen solltest du dir immer klar sein !
Wenn du SNMP fähige Switches hast kannst du dir die aktuelle Lastverteilung auf dem LACP LAG auch immer ganz einfach mal grafisch anzeigen lassen. Siehe hier:
RX Dropped Pkts Problem
Aber wie gesagt mit sehr geringer Mac oder IP Adress Entropie wird durch das Hashing keinesfalls eine 50 zu 50 Verteilung erreicht, dessen solltest du dir immer klar sein !
Wenn du SNMP fähige Switches hast kannst du dir die aktuelle Lastverteilung auf dem LACP LAG auch immer ganz einfach mal grafisch anzeigen lassen. Siehe hier:
RX Dropped Pkts Problem