Heimnetzwerk - kein Zugriff möglich
Hallo an alle.. Ich hab ein "gewaltiges" Problem mit meinem Netzwerk und finde keine Lösung. Habe das Gefühl schon alles versucht zu haben, daher hoffe ich hier kann mir geholfen werden.
Mein System : 3 PCs + Router Teledat W701V
1. PC: Intel Pentium 2,4GHz 1 GB Ram 2TB HDD OS: Windows XP Home edition
2. PC: Notebook Intel Core2Duo T7200 2GB RAM OS: Windows XP Media Center edition
3. PC: Core2Duo E6850 4GB RAM OS: Windows XP professional
Die 3 PCs sind via WLAN - 2x Realtek 8185 54M (desktop PCs) 1x Intel PRO/Wireless 3945 mini-pci adapter - mit dem Router verbunden und nutzen
das Internet.
MEin Ziel - Midestens einen Ordner je System Freigeben um Datentransfer zwischen den Systemen zu ermöglichen.
Konfiguriert habe ich das Netzwerk wie folgt :
Die PCs haben statische IPs (nachdem DHCP nicht funktioniert hatte) befinden sich in der selben Arbeitsgruppe: "ARBEITSGRUPPE"
Auf jedem PC habe ich jeweils ein Benutzerkonten mit Administratorrechten eingerichtet, die den Namen der anderen Rechner tragen, sowie die Gastkonten aktiviert.
Die Firewall (ZoneAlarm) ist so konfiguriert, das der gesamte IP-Bereich freigegeben ist.
Problem: Es ist nicht möglich, von einem Rechner aus den anderen zu "sehen" (über Arbeitsgruppencomputer anzeigen) .. gelegentlich werden doch die anderen Rechner angezeigt - manchmal einer manchmal zwei. Doch selbst wenn die anderen Rechner angezeigt werden ist kein Zugriff möglich. In der Netzwerkumgebung werden nie freigegebene Ordner angezeigt.
Ich habe die SSID des WLans als Arbeitsgruppenname verwendet - kein Unterschied. Auch habe ich versucht die Firewalls auf den Rechnern komplett auszuschalten - kein Unterschied. Ich habe auch versucht die XP-Funktion: Ein kleines Heim-oder Firmennetzwerk einrichten ausprobiert - kein Unterschied - das Problem besteht weiter.
Ich habe leider keine Ahnung was ich noch tun kann und benötige dringend hilfe.
Danke schon einmal im Voraus.
Mein System : 3 PCs + Router Teledat W701V
1. PC: Intel Pentium 2,4GHz 1 GB Ram 2TB HDD OS: Windows XP Home edition
2. PC: Notebook Intel Core2Duo T7200 2GB RAM OS: Windows XP Media Center edition
3. PC: Core2Duo E6850 4GB RAM OS: Windows XP professional
Die 3 PCs sind via WLAN - 2x Realtek 8185 54M (desktop PCs) 1x Intel PRO/Wireless 3945 mini-pci adapter - mit dem Router verbunden und nutzen
das Internet.
MEin Ziel - Midestens einen Ordner je System Freigeben um Datentransfer zwischen den Systemen zu ermöglichen.
Konfiguriert habe ich das Netzwerk wie folgt :
Die PCs haben statische IPs (nachdem DHCP nicht funktioniert hatte) befinden sich in der selben Arbeitsgruppe: "ARBEITSGRUPPE"
Auf jedem PC habe ich jeweils ein Benutzerkonten mit Administratorrechten eingerichtet, die den Namen der anderen Rechner tragen, sowie die Gastkonten aktiviert.
Die Firewall (ZoneAlarm) ist so konfiguriert, das der gesamte IP-Bereich freigegeben ist.
Problem: Es ist nicht möglich, von einem Rechner aus den anderen zu "sehen" (über Arbeitsgruppencomputer anzeigen) .. gelegentlich werden doch die anderen Rechner angezeigt - manchmal einer manchmal zwei. Doch selbst wenn die anderen Rechner angezeigt werden ist kein Zugriff möglich. In der Netzwerkumgebung werden nie freigegebene Ordner angezeigt.
Ich habe die SSID des WLans als Arbeitsgruppenname verwendet - kein Unterschied. Auch habe ich versucht die Firewalls auf den Rechnern komplett auszuschalten - kein Unterschied. Ich habe auch versucht die XP-Funktion: Ein kleines Heim-oder Firmennetzwerk einrichten ausprobiert - kein Unterschied - das Problem besteht weiter.
Ich habe leider keine Ahnung was ich noch tun kann und benötige dringend hilfe.
Danke schon einmal im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66322
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-kein-zugriff-moeglich-66322.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Um das Problem weiter einzugrenzen, wären Sreenshot's von Deiner Routerkonfiguration hilfreich. Im Besonderen Informationen zur Verschlüsselung.
Dein problem ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlchkeit das Zone Alarm und deren Firewall Einstellungen. Du kannst Zone Alarm auch deinstallieren, es blockt weiterhin eingehende Verbindungen. Das Übelste aller externe FW Programme...leider ! Eigentlich auch komplett überflüssig da Windows seine eigene FW mitbringt. Mittlerweile existieren dafür spezielle Deinstallationsprogramme im Internet die es wirklich restlos entfernen. Zone Alarm ist in 99% aller Probleme im Netz hier auf administrator.de der Übeltäter ! Ok, deinstallieren willst du aber ja sicher nicht !
Du musst also 100% dafür Sorge tragen das Zone Alarm generell Zugriffe aus dem lokalen Netz (falls du den Speedport Standard nutzt ist das bei dir das Netz 192.168.1.0/24) untereinander zulässt !!! Ein gegenseitiges Ping mit Antwort zeigt dir das an !
Nebenbei hat die SSID mit der Arbeitsgruppe nicht das Geringste zu tun !!! Die kannst du also ruhig unterschiedlich benennen, was du im Bezug aufs WLAN auch machen solltest. Das Netzwerk sollte eine unverfängliche SSID wie Wurstsemmel oder Spongebob haben um keine Rückschlüsse auf dich zuzulassen !!! Der Arbeitsgruppenname sollte allerdings ein- und derselbe sein zwischen den Rechnern und die IP Adresse natürlich innerhalb eines IP Netzes liegen was bei dir wohl auch hoffentlich der Fall ist ! Das du wenn du mit statischen IP Adressen arbeitest den DHCP Server auf dem Speedport unbedingt ausschalten solltest ist dir sicherlich klar. Mindestens aber solltest du darauf achten das deine statischen IP Adressen dann außerhalb dieser DHCP Range des Routers liegen sofern du sie noch aktiv hast !!! Ansonsten droht dir eine IP Doppelvergabe und Tohuwabohu im Netz !
Folgende Punkte solltest du beachten:
Du musst also 100% dafür Sorge tragen das Zone Alarm generell Zugriffe aus dem lokalen Netz (falls du den Speedport Standard nutzt ist das bei dir das Netz 192.168.1.0/24) untereinander zulässt !!! Ein gegenseitiges Ping mit Antwort zeigt dir das an !
Nebenbei hat die SSID mit der Arbeitsgruppe nicht das Geringste zu tun !!! Die kannst du also ruhig unterschiedlich benennen, was du im Bezug aufs WLAN auch machen solltest. Das Netzwerk sollte eine unverfängliche SSID wie Wurstsemmel oder Spongebob haben um keine Rückschlüsse auf dich zuzulassen !!! Der Arbeitsgruppenname sollte allerdings ein- und derselbe sein zwischen den Rechnern und die IP Adresse natürlich innerhalb eines IP Netzes liegen was bei dir wohl auch hoffentlich der Fall ist ! Das du wenn du mit statischen IP Adressen arbeitest den DHCP Server auf dem Speedport unbedingt ausschalten solltest ist dir sicherlich klar. Mindestens aber solltest du darauf achten das deine statischen IP Adressen dann außerhalb dieser DHCP Range des Routers liegen sofern du sie noch aktiv hast !!! Ansonsten droht dir eine IP Doppelvergabe und Tohuwabohu im Netz !
Folgende Punkte solltest du beachten:
- Internet Connectivity und Connectivity untereinander sollte gegeben sein, was es wohl auch ist ?? Leider schreibst du dazu nichts
- Ein Ping ping <rechner_ip_adresse> über die Eingabeaufforderung muss unter den Rechnern problemlos möglich sein um die IP Connectivity zu belegen ! Klappt das nicht hast du immer noch ein Problem mit Zone Alarm und es zeigt dir das sich die Rechner nicht untereinander erreichen. Damit funktioniert natürlich auch kein Dateiaustausch...das ist klar !
- Können alle Rechner den Router pingen ?
- Was ergibt ein Zwangsconnect mit Start -> Ausführen -> <ip_adresse_zielrechner> ???
OK, dann hast du ein Verbindungsproblem, das ist sicher, denn ein Ping muss durchgehen. Alles weitere zu versuchen ist dann sinnlos. Vermutlich blockt das weiterhin doch noch die Firewall.
Als allererstes solltest du, um das zu prüfen, erstmal checken ob du überhaupt Pings erlaubst. Dazu gehst du in die Eigenschaften der LAN Verbindung -> Erweitert -> Firewall Einstellungen -> Erweitert -> ICMP Einstellungen -> Hier muss der Haken bei Eingehende Echoanforderungen zulassen unbedingt gesetzt sein !!!
Wichtig ist auch noch das Zone Alarm ICMP Packete und nicht nur UDP oder TCP aus dem lokalen Netz generell zulässt !!! Falls die Windows Firewall noch parallel laufen sollte muss auch sie Packete vom lokalen Netz 192.168.2.0/24 zulassen !!!
Wie gesagt zu 99% ist dein Fehler ein FW Problem. Da du XP hast ist ein zusätzliche Aufspielen von externen FW SW eigentlich überflüssiger Unsinn aber nun hast du es ja erstmal gemacht und Jammern löst das Problem ja nicht...
Bevor du nicht mit einem lokalen Ping der Geräte untereinander eine Antwort bekommst brauchst du gar nicht weiterzumachen, denn das besagt das IP Packete am Rechner irgendwo geblockt werden.
Die Fehlermeldung 192.168.2.3 konnte nicht gefunden werden. Stellen sie sicher....usw. ist dann auch klar, da er den gesamten Rechner im Netz nicht findet !
Als allererstes solltest du, um das zu prüfen, erstmal checken ob du überhaupt Pings erlaubst. Dazu gehst du in die Eigenschaften der LAN Verbindung -> Erweitert -> Firewall Einstellungen -> Erweitert -> ICMP Einstellungen -> Hier muss der Haken bei Eingehende Echoanforderungen zulassen unbedingt gesetzt sein !!!
Wichtig ist auch noch das Zone Alarm ICMP Packete und nicht nur UDP oder TCP aus dem lokalen Netz generell zulässt !!! Falls die Windows Firewall noch parallel laufen sollte muss auch sie Packete vom lokalen Netz 192.168.2.0/24 zulassen !!!
Wie gesagt zu 99% ist dein Fehler ein FW Problem. Da du XP hast ist ein zusätzliche Aufspielen von externen FW SW eigentlich überflüssiger Unsinn aber nun hast du es ja erstmal gemacht und Jammern löst das Problem ja nicht...
Bevor du nicht mit einem lokalen Ping der Geräte untereinander eine Antwort bekommst brauchst du gar nicht weiterzumachen, denn das besagt das IP Packete am Rechner irgendwo geblockt werden.
Die Fehlermeldung 192.168.2.3 konnte nicht gefunden werden. Stellen sie sicher....usw. ist dann auch klar, da er den gesamten Rechner im Netz nicht findet !

Hi
Ich schlage folgende vorgehensweise vor:
Das Problem ist das Funknetzwerk, bitte am Router die Funktion ESS-ID verbergen deaktivieren. (Zum Test mit einem Rechner würde ich die Verschlüsselung erst einmal deaktivieren. Bekommst Du dann eine Verbindung kann die Verschlüsselung Schritt für Schritt aktiviert werden)
Melde Dich, wenn das Problem weiterhin besteht
Ich schlage folgende vorgehensweise vor:
Das Problem ist das Funknetzwerk, bitte am Router die Funktion ESS-ID verbergen deaktivieren. (Zum Test mit einem Rechner würde ich die Verschlüsselung erst einmal deaktivieren. Bekommst Du dann eine Verbindung kann die Verschlüsselung Schritt für Schritt aktiviert werden)
Melde Dich, wenn das Problem weiterhin besteht

das der ping bei einem mit einem Download beschäftigten Rechner nicht funktioniert ist nicht kritisch. Habe ich Dich richtig verstanden, Du hast mittlerweile eine Verbindung?
Die Wartezeit ist in der tat ungewöhnlich und man kann da nur Nachbarschafts WLANs vermuten die dein WLAN stören durch Überlagerung. Dazu solltest du wie gesagt mit dem www.netstumbler.com Tool mal sehen wo diese senden und deinen Funkkanal entsprechend anpassen !!! Du musst mindestens 5 Kanäle Abstand zu diesen haben !
Auf einen Ping sollte der Rechner immer antworten so beschäftigt kann er bei einem langsamen WLAN Download gar nicht sein das das nicht klappen sollte. Das kann sogar ein alter PII noch nebenbei.
Das ist wie gesagt eine Störung durch andere WLANs oder deine Connectrate ist sehr niedrig durch schlechte Feldstärke.
Das mit deinen 54 Mbit und 6 Mbit ist eine Milchmädchenrechnung !!! Wie du ja sicher weisst hast du im WLAN dynamische Connectraten die bis unter 1 Mbt gehen können. Das ändert sich permanent dynamisch in einem WLAN Netzwerk. Der folgende Link wird dir ggf. die Augen öffnen:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
Vergiss auch die Anzeige der Linkqualität, das ist nicht einmal ein Schätzeisen ! Um das einigermaßen zu beurteilen siehst du dir die Feldstärke mal mit dem o.a. Netstumbeler Tool an oder machst vom WLAN Laptop einen ping mit der Option -t (Dauerping) zum Router. Da wo der Ping aufhört ist die Grenze deines WLANs !
Zone Alarm ist auch nach einer Deinstallation nicht vollständig vom Rechner verschwunden, das macht das Leben mit dem Programm so schwer.
Hier:
http://www.trojaner-board.de/18447-zonealarm-deinstallieren.html
oder
http://www.trojaner-board.de/18889-ich-verzweifel-langsam-zone-alarm-pr ...
oder hier direkt vom Hersteller:
http://download.zonelabs.com/bin/free/de/support/index.html
ist eine Anleitung wie man es möglichst vollständig entfernen kann ! Eigentlich sollte alles dann wieder laufen wie es soll...
Zum Internet hast du immer noch die sehr sichere NAT Firewall des Routers. Gefahr kann also nur vom lokalen Netzwerk drohen aber deinen eigenen Rechner solltest du schon noch trauen können oder ?? Den Rest besorgt die Windows Firewall...so schlecht ist die auch nicht....
Auf einen Ping sollte der Rechner immer antworten so beschäftigt kann er bei einem langsamen WLAN Download gar nicht sein das das nicht klappen sollte. Das kann sogar ein alter PII noch nebenbei.
Das ist wie gesagt eine Störung durch andere WLANs oder deine Connectrate ist sehr niedrig durch schlechte Feldstärke.
Das mit deinen 54 Mbit und 6 Mbit ist eine Milchmädchenrechnung !!! Wie du ja sicher weisst hast du im WLAN dynamische Connectraten die bis unter 1 Mbt gehen können. Das ändert sich permanent dynamisch in einem WLAN Netzwerk. Der folgende Link wird dir ggf. die Augen öffnen:
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/
Vergiss auch die Anzeige der Linkqualität, das ist nicht einmal ein Schätzeisen ! Um das einigermaßen zu beurteilen siehst du dir die Feldstärke mal mit dem o.a. Netstumbeler Tool an oder machst vom WLAN Laptop einen ping mit der Option -t (Dauerping) zum Router. Da wo der Ping aufhört ist die Grenze deines WLANs !
Zone Alarm ist auch nach einer Deinstallation nicht vollständig vom Rechner verschwunden, das macht das Leben mit dem Programm so schwer.
Hier:
http://www.trojaner-board.de/18447-zonealarm-deinstallieren.html
oder
http://www.trojaner-board.de/18889-ich-verzweifel-langsam-zone-alarm-pr ...
oder hier direkt vom Hersteller:
http://download.zonelabs.com/bin/free/de/support/index.html
ist eine Anleitung wie man es möglichst vollständig entfernen kann ! Eigentlich sollte alles dann wieder laufen wie es soll...
Zum Internet hast du immer noch die sehr sichere NAT Firewall des Routers. Gefahr kann also nur vom lokalen Netzwerk drohen aber deinen eigenen Rechner solltest du schon noch trauen können oder ?? Den Rest besorgt die Windows Firewall...so schlecht ist die auch nicht....

Die Verschlüsselung wäre nur ein Problem, wenn Du nach wie vor gar keine Verbindung bekommen würdest. Aqui's Beitrag ist da näheliegend für die langsame Verbindung