System stockt
Hallo zusammen. Ich habe ein äusserst Merkwürdiges Problem mit meinem neuen PC und hoffe hier kann mir geholfen werden.
Ich habe mir letzte Woche ein neues System zusammengebaut mit folgender Konfiguration :
Mainboard: Gigabyte P35-PS3P
CPU: Intel Core2Duo E6850 boxed
RAM: 4 GB GEilRam PC-800
GRAKA: Gainward GeForce 8800GTS 640MB
HDD: Samsung 500GB S-ATA primary slave
DVDRAM: NEC-SATA primary master
DVDRAM: NEC-SATA secondary master
PCI-WLAN: Realtek RTL8185 54M
Nachdem nun alles auf dem neuen System eingerichtet ist "stockt" der PC von Zeit zu Zeit. Bei Hoher Belastung (dachte ich zuerst - soeben kam es aus heiterem Himmel) hält der PC für 1-3 sekunden an und läuft dann weiter. Im Task-Manager zeigt die CPU-Auslastung einen Kern (den zweiten) mit quasi 0 an.. nur geringe nutzung. der erste Kern jedoch schwankt zwischen 0% und nach einigen sekunden 40-50% und dann wieder null. Das Stocken geschieht offenbar auf diesen leistungsspitzen - hat er einmal damit angefangen muss ich neustarten um das Problem zumindest Vorübergehend zu beheben.
Die System-Temperatur ist stabil, Antivirus(Antivir),Firewall(ZOneAlarm) und SPybot S&D arbeiten sauber. Der Zeitpunkt zu dem es angefangen hat ist nicht eingrenzbar - ebenfalls gibt es keinen typischen Moment in dem es beginnt.
Ich habe überlegt ob der WLAN-Adapter schuld sein könnte - da wenn das Stocken beginnt auch kein Internetzugriff mehr möglich ist.Habe den akutellen Treiber heruntergeladen .. und installiert .. keine Veränderung. Alle anderen Komponenten sind freigegeben.
Desweiteren habe ich die Auslagerungsdatei vergrößert auf das doppelte des eingebauten RAMS - keine Veränderung die Tatsächliche größe beträgt max 466MB.
Was kann ich tun?
Macht es einen Unterschied wenn ich den zweiten Stromanschluss für die CPU anschliesse? ist doch eigentlich nur ab 4-Kern CPU..
Könnte es am RAM liegen ? Da unter xp ja max 3,5 GB angezeigt werden ?
ODer doch der WLAN-Adapter ?
An Schmutz kann es nicht liegen .. Das System ist wie gesagt neu.. Alle komponenten werden Aktiv gekühlt und die Temperaturen sind stabil im Optimalen Bereich.. Hay 4 Gehäuselüfter die sich bei Bedarf zuschalten sollen.. Es entsteht aber nur selten Bedarf.
Liegt es vielleicht an der HDD ? wegen slave ? musste diese variante wählen wegen der Kabellänge. Kann ich ohne Probleme umstecken wenn ich ein längeres Kabel habe ?
Für Ideen schon mal danke im Voraus
Ich habe mir letzte Woche ein neues System zusammengebaut mit folgender Konfiguration :
Mainboard: Gigabyte P35-PS3P
CPU: Intel Core2Duo E6850 boxed
RAM: 4 GB GEilRam PC-800
GRAKA: Gainward GeForce 8800GTS 640MB
HDD: Samsung 500GB S-ATA primary slave
DVDRAM: NEC-SATA primary master
DVDRAM: NEC-SATA secondary master
PCI-WLAN: Realtek RTL8185 54M
Nachdem nun alles auf dem neuen System eingerichtet ist "stockt" der PC von Zeit zu Zeit. Bei Hoher Belastung (dachte ich zuerst - soeben kam es aus heiterem Himmel) hält der PC für 1-3 sekunden an und läuft dann weiter. Im Task-Manager zeigt die CPU-Auslastung einen Kern (den zweiten) mit quasi 0 an.. nur geringe nutzung. der erste Kern jedoch schwankt zwischen 0% und nach einigen sekunden 40-50% und dann wieder null. Das Stocken geschieht offenbar auf diesen leistungsspitzen - hat er einmal damit angefangen muss ich neustarten um das Problem zumindest Vorübergehend zu beheben.
Die System-Temperatur ist stabil, Antivirus(Antivir),Firewall(ZOneAlarm) und SPybot S&D arbeiten sauber. Der Zeitpunkt zu dem es angefangen hat ist nicht eingrenzbar - ebenfalls gibt es keinen typischen Moment in dem es beginnt.
Ich habe überlegt ob der WLAN-Adapter schuld sein könnte - da wenn das Stocken beginnt auch kein Internetzugriff mehr möglich ist.Habe den akutellen Treiber heruntergeladen .. und installiert .. keine Veränderung. Alle anderen Komponenten sind freigegeben.
Desweiteren habe ich die Auslagerungsdatei vergrößert auf das doppelte des eingebauten RAMS - keine Veränderung die Tatsächliche größe beträgt max 466MB.
Was kann ich tun?
Macht es einen Unterschied wenn ich den zweiten Stromanschluss für die CPU anschliesse? ist doch eigentlich nur ab 4-Kern CPU..
Könnte es am RAM liegen ? Da unter xp ja max 3,5 GB angezeigt werden ?
ODer doch der WLAN-Adapter ?
An Schmutz kann es nicht liegen .. Das System ist wie gesagt neu.. Alle komponenten werden Aktiv gekühlt und die Temperaturen sind stabil im Optimalen Bereich.. Hay 4 Gehäuselüfter die sich bei Bedarf zuschalten sollen.. Es entsteht aber nur selten Bedarf.
Liegt es vielleicht an der HDD ? wegen slave ? musste diese variante wählen wegen der Kabellänge. Kann ich ohne Probleme umstecken wenn ich ein längeres Kabel habe ?
Für Ideen schon mal danke im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66355
Url: https://administrator.de/forum/system-stockt-66355.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 19:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar

hmm teste mal die RAM, Nur 1 RAM testen und dann in verschiedene Steckplätze stecken, bios auf default stellen. Bluescreens ?
wenn ich das richtig gelesen habe, dann nutzt Du WinXP, richtig?
XP kann mit mehr wie 3 GB RAM nicht vernünftig umgehen
reduzier den RAM mal auf 3 oder weniger GB und probier dann noch mal
hast Du WinXP nach dem Zusammenbau neu installiert, inkl. Updates und aktueller Treiber ?
wird der 2. Kern der CPU überhaupt genutzt oder ist er permanent bei 0% Auslastung?
wenn die Schwankungen anfangen, dann guck doch mal im Taskmanager, wer die CPU da belastet
XP kann mit mehr wie 3 GB RAM nicht vernünftig umgehen
reduzier den RAM mal auf 3 oder weniger GB und probier dann noch mal
hast Du WinXP nach dem Zusammenbau neu installiert, inkl. Updates und aktueller Treiber ?
wird der 2. Kern der CPU überhaupt genutzt oder ist er permanent bei 0% Auslastung?
wenn die Schwankungen anfangen, dann guck doch mal im Taskmanager, wer die CPU da belastet
Hallo,
ich habe genau dasselbe Problem, bei mir kann ich meist genau die Zeit nachvollziehen, in deren Wechel das Stocken auftriit: 5sek stocken mit 50%CPU-Last Core1 und 0% core2, dann 5sek Normalbetrieb. Das Problem tritt vermehrt auf, wenn die Aktivität der WLAN-Karte gesteigert wird (schnelle Downloads (DSL1024)), wenn ich das System zum Spielen nutze und die WLAN-KArte "Idled" passiert nichts. Außerdem funktioniert die WLAN-Verbindung oft nicht dauerhaft und dann erst wieder nachdem ich den Adapter deaktiviert/aktiviert habe.
Hardware:
Gigabyte p35-ds3p
2*1024 TAKEMS DDR800
Intel E2140 mit Scythe Infinity
ASUS EAX1950PRO
Samsung HD501LJ
Logitech MX518
PCI-WLAN mit RTL8185 Chip
Treiber sind aktuell. Außerdem fällt auf, dass das Motherboard die WLAN-Karte nicht in PCI-Slot1 (exklusiv reservierter IRQ) mag. Die Karte hat in altem Rechner schon dauerhaft funktioniert.
Vermutung: Problem mit USB/PCI-Slot Ressourcen-Sharing. Als ich meinen Drucker (Brother per USB) anschloss, hatte ich prompt nach sehr kurzer Zeit das Stocken, nachdem es vorher längere Zeit nicht auftrat.
Gruß
Vercingetorix166
ich habe genau dasselbe Problem, bei mir kann ich meist genau die Zeit nachvollziehen, in deren Wechel das Stocken auftriit: 5sek stocken mit 50%CPU-Last Core1 und 0% core2, dann 5sek Normalbetrieb. Das Problem tritt vermehrt auf, wenn die Aktivität der WLAN-Karte gesteigert wird (schnelle Downloads (DSL1024)), wenn ich das System zum Spielen nutze und die WLAN-KArte "Idled" passiert nichts. Außerdem funktioniert die WLAN-Verbindung oft nicht dauerhaft und dann erst wieder nachdem ich den Adapter deaktiviert/aktiviert habe.
Hardware:
Gigabyte p35-ds3p
2*1024 TAKEMS DDR800
Intel E2140 mit Scythe Infinity
ASUS EAX1950PRO
Samsung HD501LJ
Logitech MX518
PCI-WLAN mit RTL8185 Chip
Treiber sind aktuell. Außerdem fällt auf, dass das Motherboard die WLAN-Karte nicht in PCI-Slot1 (exklusiv reservierter IRQ) mag. Die Karte hat in altem Rechner schon dauerhaft funktioniert.
Vermutung: Problem mit USB/PCI-Slot Ressourcen-Sharing. Als ich meinen Drucker (Brother per USB) anschloss, hatte ich prompt nach sehr kurzer Zeit das Stocken, nachdem es vorher längere Zeit nicht auftrat.
Gruß
Vercingetorix166