Heimnetzwerk mit Ruckus erweitert
Hallo,
ich habe bei mir zu Hause bis gestern nur das W-Lan der FritzBox verwendet.
Ich wohne in einem 3 Stöckigen Haus und habe im gesamten Haus bei der Renovierung Gigabit-LAN verlegt.
Pro Zimmer eine DoppelDose pro Zimmer-Ecke (Badezimmer nur eine hinterm Spiegel wir wollen ja mal nicht übertreiben
)
alle Stockwerke haben je einen separaten Managed-Switch (Netgear mit POE)
Die Switches sind per Kupfer verbunden (irgendwann kann ich mit hier auch noch eine Glasfaserleitung durchs Leerrohr schieben wenn ich der Meinung bin, dass ich das brauche..)
Nun habe ich gestern die Ruckus Hardware in Betrieb genommen dies ist:
1 * Ruckus ZoneDirector ZD1200
2 * AP zf7982 Pro Stockwerk (ein Stockwerk fehlt hier noch da ich erst noch ein kleines Loch bohren muss... Hardware liegt aber bereit)
1 * AP zf7782 für den Garten
Gestern Abend war es soweit und ich habe das WLan der Fritz Box deaktiviert und das Ruckus WLAN eingeschalet.
Hierzu habe ich folgende Herausforderungen:
1. Mein Notebook verliert immer die Netzwerkverbindung, daher arbeite ich mit LanKabel.
es scheint aber ein lokales Problem zu sein.
Alle anderen 24 WLAN clients beschweren sich nicht.
Habe den Adapter schon deaktiviert und aktiviert .
ohne Erfolg
Habe IPv6 komplett deaktiviert (in Ruckus und auch an der Netzwerkkarte..)
2. im ZD1200 sehe ich die Clients
Leider werden die HostNamen welche in der Fritzbox (hier läuft nach wie vor der DHCP Server) konfiguriert hat, nicht dargestellt sondern nur die Mac-Adressen
Einige HostNamen werden dargestellt, diese sind aber nicht identisch mit denen in der FritzBox.
in meinem PiHole (läuft im Docker auf der Synology) werden die Namen ordentlich wie in FritzBox Konfiguriert dargestellt (Conditional Forwarding DNS settings)
So stelle ich es mir auch im Ruckus-Umfeld vor.
Wenn ich ein stabiles Netz und eine Saubere Namensauflösung habe,
werde ich mich in die Welt der VLans einlesen und schaune wie ich hier entsprechend sauber getrennte Netze für Haustechnik, Erwachsene, Kinder und Gäste aufbaue
Würde mich freuen wenn hier ein Ruckus Experte schnellen Rat wüsste (wobei Punkt 1 wohl eher ein Notebook-Problem zu sein scheint)
Gruß
Peli
ich habe bei mir zu Hause bis gestern nur das W-Lan der FritzBox verwendet.
Ich wohne in einem 3 Stöckigen Haus und habe im gesamten Haus bei der Renovierung Gigabit-LAN verlegt.
Pro Zimmer eine DoppelDose pro Zimmer-Ecke (Badezimmer nur eine hinterm Spiegel wir wollen ja mal nicht übertreiben
alle Stockwerke haben je einen separaten Managed-Switch (Netgear mit POE)
Die Switches sind per Kupfer verbunden (irgendwann kann ich mit hier auch noch eine Glasfaserleitung durchs Leerrohr schieben wenn ich der Meinung bin, dass ich das brauche..)
Nun habe ich gestern die Ruckus Hardware in Betrieb genommen dies ist:
1 * Ruckus ZoneDirector ZD1200
2 * AP zf7982 Pro Stockwerk (ein Stockwerk fehlt hier noch da ich erst noch ein kleines Loch bohren muss... Hardware liegt aber bereit)
1 * AP zf7782 für den Garten
Gestern Abend war es soweit und ich habe das WLan der Fritz Box deaktiviert und das Ruckus WLAN eingeschalet.
Hierzu habe ich folgende Herausforderungen:
1. Mein Notebook verliert immer die Netzwerkverbindung, daher arbeite ich mit LanKabel.
es scheint aber ein lokales Problem zu sein.
Alle anderen 24 WLAN clients beschweren sich nicht.
Habe den Adapter schon deaktiviert und aktiviert .
ohne Erfolg
Habe IPv6 komplett deaktiviert (in Ruckus und auch an der Netzwerkkarte..)
2. im ZD1200 sehe ich die Clients
Leider werden die HostNamen welche in der Fritzbox (hier läuft nach wie vor der DHCP Server) konfiguriert hat, nicht dargestellt sondern nur die Mac-Adressen
Einige HostNamen werden dargestellt, diese sind aber nicht identisch mit denen in der FritzBox.
in meinem PiHole (läuft im Docker auf der Synology) werden die Namen ordentlich wie in FritzBox Konfiguriert dargestellt (Conditional Forwarding DNS settings)
So stelle ich es mir auch im Ruckus-Umfeld vor.
Wenn ich ein stabiles Netz und eine Saubere Namensauflösung habe,
werde ich mich in die Welt der VLans einlesen und schaune wie ich hier entsprechend sauber getrennte Netze für Haustechnik, Erwachsene, Kinder und Gäste aufbaue
Würde mich freuen wenn hier ein Ruckus Experte schnellen Rat wüsste (wobei Punkt 1 wohl eher ein Notebook-Problem zu sein scheint)
Gruß
Peli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1777460690
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-mit-ruckus-erweitert-1777460690.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Zone Director ist hier nicht zwingend nötig bei wenigen APs, denn mit der Unleashed Software benötigst du keinen Controller mehr. Jedenfalls nicht bis zu 128 APs. Mit der Unleashed Formware ist der ZD überflüssig und auch wenig sinnvoll wenn man nicht mehr als 50 APs hat. Gut leider supporten dein APs keine Unleashed Firmware aber zumindestens ein Standalone Image.
Gut, wenn du den ZD eh hast ist es natürlich sinnvoll den dann auch einzusetzen. Zwingend wäre er nicht, erleichtert aber das Management, keine Frage.
Essentiell ist das du den ZD zuallererst mit der aktuellen Firmware flashst: 10.5.1.0.124 oder dem latest recommendeten Image bzw. Patch 10.2.1.0.212 ! Zwingend wegen der WLAN Bugs in letzter Zeit !!
Dann Factory Defaults und den Controller rebooten.
Danach eine feste IP aus deinem Management IP Netz vergeben, Gateway usw. Der Controller solle üblicherweise keine dynamische IP verwenden. Minimal also eine über die Mac Adress Reservierung der FritzBox.
Wichtig ist dann immer das die APs im Layer 2 den Controller im Management IP Netz "sehen" können. Wenn die routingtechnisch getrennt sein sollten, musst du mit dem Domain Namen (DNS) arbeiten oder die Controller IP vorab statisch im AP eintragen damit die den Controller discovern können.
Beim Booten discovern die APs im L2 automatisch den Controller, werden automatisch mit neuer Firmware betankt falls die zw. Controller und AP unterschiedlich sein sollte und ziehen sich dann die Konfiguration. Sofern ein Firmware Update passiert beim Booten musst du etwas Geduld aufbringen, denn dann kann es bis zu 10 Minuten dauern bist die APs im Controller sichtbar sind weil sie öfter rebootet werden bei dem Prozess.
Grundkonfig am Controller natürlich immer Kabel basierend machen !
Eine VLAN Struktur bei einem MSSID Setup benötigst du zwingend sofern du sichere WLANs betreiben willst !! Niemals solltest du natürlich eine WLAN SSID auf das Management Netz mappen, denn dann haben WLAN Clients immer Zugriff auf das WLAN Management. Ein NoGo.
Grundlagen zu einem MSSID Setup wie immer hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern (Praxisbeispiel)
Leider machst du zu deinem Notebook keinerlei Angaben so das eine zielführende Hilfe zu der geschilderten Problematik so gut wie unmöglich ist. In jedem Falle solltest du aber bei den WLAN Profilen im Controller immer ofdm-only aktivieren, damit alte Standards wie 802.11b usw. nicht mehr aktiv sind. Bei der Security kein TKIP mehr sondern nur noch AES-CCMP only ! Ggf. auch noch das Datenraten Beaconing der Raten unter 6 Mbit deaktivieren. Das fürhrt zu einem deutlich schnelleren und effizienterem Roaming.
Gut, wenn du den ZD eh hast ist es natürlich sinnvoll den dann auch einzusetzen. Zwingend wäre er nicht, erleichtert aber das Management, keine Frage.
Essentiell ist das du den ZD zuallererst mit der aktuellen Firmware flashst: 10.5.1.0.124 oder dem latest recommendeten Image bzw. Patch 10.2.1.0.212 ! Zwingend wegen der WLAN Bugs in letzter Zeit !!
Dann Factory Defaults und den Controller rebooten.
Danach eine feste IP aus deinem Management IP Netz vergeben, Gateway usw. Der Controller solle üblicherweise keine dynamische IP verwenden. Minimal also eine über die Mac Adress Reservierung der FritzBox.
Wichtig ist dann immer das die APs im Layer 2 den Controller im Management IP Netz "sehen" können. Wenn die routingtechnisch getrennt sein sollten, musst du mit dem Domain Namen (DNS) arbeiten oder die Controller IP vorab statisch im AP eintragen damit die den Controller discovern können.
Beim Booten discovern die APs im L2 automatisch den Controller, werden automatisch mit neuer Firmware betankt falls die zw. Controller und AP unterschiedlich sein sollte und ziehen sich dann die Konfiguration. Sofern ein Firmware Update passiert beim Booten musst du etwas Geduld aufbringen, denn dann kann es bis zu 10 Minuten dauern bist die APs im Controller sichtbar sind weil sie öfter rebootet werden bei dem Prozess.
Grundkonfig am Controller natürlich immer Kabel basierend machen !
Eine VLAN Struktur bei einem MSSID Setup benötigst du zwingend sofern du sichere WLANs betreiben willst !! Niemals solltest du natürlich eine WLAN SSID auf das Management Netz mappen, denn dann haben WLAN Clients immer Zugriff auf das WLAN Management. Ein NoGo.
Grundlagen zu einem MSSID Setup wie immer hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern (Praxisbeispiel)
Leider machst du zu deinem Notebook keinerlei Angaben so das eine zielführende Hilfe zu der geschilderten Problematik so gut wie unmöglich ist. In jedem Falle solltest du aber bei den WLAN Profilen im Controller immer ofdm-only aktivieren, damit alte Standards wie 802.11b usw. nicht mehr aktiv sind. Bei der Security kein TKIP mehr sondern nur noch AES-CCMP only ! Ggf. auch noch das Datenraten Beaconing der Raten unter 6 Mbit deaktivieren. Das fürhrt zu einem deutlich schnelleren und effizienterem Roaming.