Heimnetzwerk Ruckus Teil2
Hallo,
mein Netzwerkproblem bei dem aufgesetzten Ruckus WLAN besteht leider weiterhin.
ich war der Überzeugung dass jeh mehr AP´s ich besitze desto besser ist meine Abdeckung im Haus.
Daher habe ich von einer Fritzbox fürs ganze Haus auf
1 Ruckus AP pro Stockwerk umgeswitcht.
ich bin kein Netzwerkprofi war aber der Überzeugung das Mash das ist was ich benötige
da nach meinem wissen meine AP´s kein Mash von sich aus im Stand Alone Betrieb unterstützen habe ich mir den passenden Zonedirector hierfür zugelegt.
==
1 * Ruckus ZoneDirector ZD1200
2 * AP zf7982 Pro Stockwerk (ein Stockwerk fehlt hier noch da ich erst noch ein kleines Loch bohren muss... Hardware liegt aber bereit)
1 * AP zf7782 für den Garten
==
leider verlieren meine Clients die Verbindung wenn ich den AP wechsle.
teilweise bekommen sie auch keine saubere Verbindung an einem bestimmten AP aufgebaut.
ich hatte im Verdacht das DHCP hier irgendwie nicht sauber zu meiner FritzBox durchgeleitet wird.
habe daher das force DHCP forward eingeschaltet, leider ohne Erfolg.
Da es sich so anfühlte als wäre das Problem bei einem bestimmten AP habe ich diesen gegen ein ersatzgerät ersetzt.
das Phänomen ist aber leider weiterhin identisch.
DA ich hier nicht immer die Feuerwehr spielen will und kann (wenn ein Familienmitglied keine Mails schicken kann oder nicht ins HomeSchooling kommt...) benötige ich ein stabiles Netz.
ich will eigentlich meine RuckusLösung zum fliegen bringen.
Rückblickend wäre eine FritzBox-Erweiterung mit billigen Mash-repeatern wahrscheinlich einfacher und billiger.
Aber wenn ich es jetzt schon angefangen habe, will ich es auch durchziehen.
Hat jemand einen Tip Was ich am ZoneDirector nachjustieren muss / wo ich ansetzen kann?
habe schon das Handbuch durchstöbert.
aber die Tips haben mir erst mal nicht weitergeholfen (Client aus den Aktiven rauslöschen und warten dass er sich neu verbindet... ist keine Dauerlösung für mich)
ich bin für jeden Input dankbar.
Gruß
Peli
mein Netzwerkproblem bei dem aufgesetzten Ruckus WLAN besteht leider weiterhin.
ich war der Überzeugung dass jeh mehr AP´s ich besitze desto besser ist meine Abdeckung im Haus.
Daher habe ich von einer Fritzbox fürs ganze Haus auf
1 Ruckus AP pro Stockwerk umgeswitcht.
ich bin kein Netzwerkprofi war aber der Überzeugung das Mash das ist was ich benötige
da nach meinem wissen meine AP´s kein Mash von sich aus im Stand Alone Betrieb unterstützen habe ich mir den passenden Zonedirector hierfür zugelegt.
==
1 * Ruckus ZoneDirector ZD1200
2 * AP zf7982 Pro Stockwerk (ein Stockwerk fehlt hier noch da ich erst noch ein kleines Loch bohren muss... Hardware liegt aber bereit)
1 * AP zf7782 für den Garten
==
leider verlieren meine Clients die Verbindung wenn ich den AP wechsle.
teilweise bekommen sie auch keine saubere Verbindung an einem bestimmten AP aufgebaut.
ich hatte im Verdacht das DHCP hier irgendwie nicht sauber zu meiner FritzBox durchgeleitet wird.
habe daher das force DHCP forward eingeschaltet, leider ohne Erfolg.
Da es sich so anfühlte als wäre das Problem bei einem bestimmten AP habe ich diesen gegen ein ersatzgerät ersetzt.
das Phänomen ist aber leider weiterhin identisch.
DA ich hier nicht immer die Feuerwehr spielen will und kann (wenn ein Familienmitglied keine Mails schicken kann oder nicht ins HomeSchooling kommt...) benötige ich ein stabiles Netz.
ich will eigentlich meine RuckusLösung zum fliegen bringen.
Rückblickend wäre eine FritzBox-Erweiterung mit billigen Mash-repeatern wahrscheinlich einfacher und billiger.
Aber wenn ich es jetzt schon angefangen habe, will ich es auch durchziehen.
Hat jemand einen Tip Was ich am ZoneDirector nachjustieren muss / wo ich ansetzen kann?
habe schon das Handbuch durchstöbert.
aber die Tips haben mir erst mal nicht weitergeholfen (Client aus den Aktiven rauslöschen und warten dass er sich neu verbindet... ist keine Dauerlösung für mich)
ich bin für jeden Input dankbar.
Gruß
Peli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1833969896
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-ruckus-teil2-1833969896.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 17:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
jeh mehr AP´s ich besitze desto besser ist meine Abdeckung im Haus.
Eine etwas laienhafte Annahme die so banal natürlich nur bedingt stimmt. Zumindestens eine saubere Frequenzplanung ist dafür zwingen damit sich die APs nicht selber stören. 20 Mhz Bandbreitze festlegen, TKIP abschalten und auch das WLAN langsam machende alte Standards wie .11b. usw. Siehe:Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Bei den 5 Ghz Radios ist es essentiell auf 40 oder 80 Mhz Bandbreite zu aktivieren und sich auch in der Kanalwahl dann die 40 und 80 Mhz Kanäle zu wählen. (UNII-2 und 2ext), Band Steering aktivieren usw.
All das sind Setups die für ein strukturiertes WLAN essentiell sind.
Du schickst leider keinerlei (anonymisierte) Screenshots deiner ZD SSID Settings oder ein "show conf" via CLI so das eine zielführende Hilfe nur sehr schwer bis unmöglich ist wie du dir sicherlich auch selber denken kannst. Da werden Tips zum "nachjustieren" eher ein Raten ins Blaue. Hellsehen via Forum geht ja leider (noch) nicht. Wie sollen wir Fehler erkennen können wenn man nicht weiss WAS du im ZD im SSID Setup eingestellt hast ?!
Da hilft auch uns dann leider nur die Kristallkugel !
Jetzt bin ich weder Profi noch Ruckus-Profi ... aber wenn ich schon Ma(E)sh lese!
Wie muss man sich das denn vorstellen?! Deine Fritze im Keller und die Ruckus "vermeshed" kabellos im Haus verteilt?!
Oder hängen die alle per Kabel an der Router-Infrastruktur?! Hast Du evtl. mal nen Client an den 2. Port des Ruckus gehängt um den Datendurchsatz geprüft um Probleme und Instabilitäten im Backbone auszuschließen?!
PS: Weils gerade so toll passt
https://www.heise.de/news/Alte-Kabel-fuers-Gigabit-Internet-Coax-Telefon ...
Wie muss man sich das denn vorstellen?! Deine Fritze im Keller und die Ruckus "vermeshed" kabellos im Haus verteilt?!
Oder hängen die alle per Kabel an der Router-Infrastruktur?! Hast Du evtl. mal nen Client an den 2. Port des Ruckus gehängt um den Datendurchsatz geprüft um Probleme und Instabilitäten im Backbone auszuschließen?!
PS: Weils gerade so toll passt
https://www.heise.de/news/Alte-Kabel-fuers-Gigabit-Internet-Coax-Telefon ...
Es sind mehrere Kardinalsfehler im Comntroller Setup gemacht worden:
Access Point Gruppe:
Du hast fast gar nichts zur Optimierung des WLANs umgesetzt !
- Du betreibst ja keine Vermaschung mit den APs also ist alles was mit Vermashung zu tun hat Tabu im Controller Setup. Deaktivieren und dont touch !
- Dein WLAN ist nicht geroutet ! Folglich machst du auch KEIN DHCP Relay ! Mal ganz abgesehen davon das die FritzBox als billiger Consumer Router gar kein DHCP Relay supportet. DHCP Relay also auch deaktivieren und dont touch ! (Daher scheitert immer deine IP Vergabe !)
- Deine APs arbeiten als simple Layer 2 Bridge ins LAN. Folglich ziehen sich die Clients ihre DHCP Adresse direkt von der FB. Die APs reichen als Bridges nur durch...
- Verschlüsselungsalgorithmus im SSID Setup ist falsch !! Oben wurde dir mehrfach gesagt KEIN TKIP zu machen !! Damit rennt das WLAN im dritten Gamng, denn TKIP begrenzt die Bandbreite. Es muss zwingend auf AES (only) gesetzt sein !
- Haken nur OFDM muss zwingend gesetzt sein ! Damit unterdrückt der AP alte Standards die dein WLAN lahm machen. Auch das wurde dir oben mehrfach gesagt !
- 802.11k Roaming MUSS aktiviert sein ! Ansonsten gibt es kein intelligentes Controller basiertes Roaming im WLAN. (Das sind deine Unterbrechungen !) Wurde dir auch gesagt...
- Der Rest im SSID Setup ist richtig...
Access Point Gruppe:
- Funk b/g/n (2,4) die Haken 1, 2 und 3 entfernen ! Das ist das obige Beaconing der langsamen Datenraten. Damit erreicht man effizenteres Roaming und besseren Durchsatz. Wurde auch erwähnt
- Optional kann man mal mit .11n/ac Mode only rumspielen und Vermaschung auf none setzen. Diese Dinge aber erst wenn all das obere gefixt wurde !
Du hast fast gar nichts zur Optimierung des WLANs umgesetzt !
--> muss leider bis heute Nacht warten.
im Moment gäbe es eine Rebellion wenn ich das WLan wegschalte
face-wink
im Moment gäbe es eine Rebellion wenn ich das WLan wegschalte
Fehlende Dankbarkeit ... überall das selbe! Willkommen in der Realität der wahren Künstler
Kleiner Tipp:
Wenn die Frage kommt, "warum das Ganze"!?
Niemals antworten: "Weils geht!" ...
Alles Banausen! 😂
...leider scheitert mein Notebook schon wieder bei dem Versuch eine DHCP Adresse zu beziehen
face-sad
Naja, wenn das nur einem Gerät passiert, würde ich wohl mal auf dem Notebook suchen: ipconfig und anschließend ipconfig /renew oder so ähnlich nennt sich das bei Windows. Oder/und teste mal ne fixe IP aus dem richtigen Adressraum, obs wirklich nur der DHCP ist. Nicht, dass nur das "Wlan-Kabel" nen Knicks hat 😂Hi, das 2,4er habe ich mal kurz deaktiviert.. damit falle bei mir aber auch ca. 50% der Clients raus da sie noch kein 5er Netz unterstützen.
Deshalb testweise! Wenn das erfolgreich gewesen wäre, hätte ich im Anschluss das 2,4 umbenannt und da nur die alte "Crap-Ware" untergebracht. Dann sind auf diesem schmalbandigen Netz weniger Clients unterwegs.
Irgendwas machst du grundlegend falsch im Controller Setup !
Tip:
Erstmal setzt du die Familie wieder auf die FritzBox damit du das alles in Ruhe parallel und wasserdicht erstmal nur für dein Testsetup testen kannst.
Mache einen Factory Reset auf dem Zone Director auf die Werkseinstellungen.
Setze im Zone Director nur einfache globale Settings wie Land, Sprache und Uhrzeit. Mehr nicht.
Dann setzt du eine einfache SSID mit Namen "Ruckus-Test" o.ä. auf:
Das klemmst du dann alles in dein FritzBox LAN und damit testest du dann dein Test WLAN wasserdicht aus parellel neben dem FB WLAN aus und optimierst das.
Wenn alles sauber rennt (und nur dann) klemmst du die FB wieder ab, benamst das WLAN um und saftest alle APs wieder an. Färdsch...
So wäre doch so oder so die intelligenteste Vorgehensweise als immer das Familien WLAN komplett zu kappen und sich so unter Druck zu setzen. Das kannst du doch alles parallel sauber ausprobieren !
Tip:
Erstmal setzt du die Familie wieder auf die FritzBox damit du das alles in Ruhe parallel und wasserdicht erstmal nur für dein Testsetup testen kannst.
Mache einen Factory Reset auf dem Zone Director auf die Werkseinstellungen.
Setze im Zone Director nur einfache globale Settings wie Land, Sprache und Uhrzeit. Mehr nicht.
Dann setzt du eine einfache SSID mit Namen "Ruckus-Test" o.ä. auf:
- WPA 2 und AES
- OFDM only
- Roaming mit .k und .r
Das klemmst du dann alles in dein FritzBox LAN und damit testest du dann dein Test WLAN wasserdicht aus parellel neben dem FB WLAN aus und optimierst das.
Wenn alles sauber rennt (und nur dann) klemmst du die FB wieder ab, benamst das WLAN um und saftest alle APs wieder an. Färdsch...
So wäre doch so oder so die intelligenteste Vorgehensweise als immer das Familien WLAN komplett zu kappen und sich so unter Druck zu setzen. Das kannst du doch alles parallel sauber ausprobieren !
IGMP snooping habe ich ja echt noch nie was mit zu tun gehabt..
Das ist traurig ! IGMP dient zum intelligenten Minimieren von Forwarding bei Multicast ! Hilft also massiv der Performance im Netz. Wenn man einen managebaren Switch hat ist es ein **Muss*. immer IGMP Snooping auch generell zu aktivieren im Netzwerk. Es reicht wenn du es auf dem NetGear global in den Settings aktivierst.