Heimnetzwerk mit zweiter Netzwerkkarte
Hi,
folgendes Problem: Ich habe eine Workstation (WS) und einen Server (SRV) mit jeweils Windows. WS ist an einen DSL Router angeschlossen. SRV ist auch an den gleichen Router angeschlossen.
Da ich zwischen der WS und dem SRV schneller Dateien transferieren möchte, habe ich in SRV eine 1000MBit Netzwerkkarte eingebaut und via Crossover mit WS verbunden.
Was muß ich genau tun, damit
(1) jedesmal wenn ich von WS den SRV aufrufe, die Verbindung über die schneller Netzwerkkarte geht (und umgekehrt auch)
(2) die Internetverbindung von SRV über den DSL Router weiterhin fnuktioniert?
Ich wäre für eine Anleitung dankbar!
PS: Habe auch statische IP Adressen versucht, allerdings funktioniert das nicht.
Name(Netzwerkkarte) IP Gateway
WS(1) 192.168.178.27 192.168.178.0
WS(2) 192.168.0.1 ---
SRV(1) 192.168.178.29 192.168.178.0
SRV(2) 192.168.0.2 ---
WS(2) und SRV(2) sind jeweils 1000MBit Karten.
folgendes Problem: Ich habe eine Workstation (WS) und einen Server (SRV) mit jeweils Windows. WS ist an einen DSL Router angeschlossen. SRV ist auch an den gleichen Router angeschlossen.
Da ich zwischen der WS und dem SRV schneller Dateien transferieren möchte, habe ich in SRV eine 1000MBit Netzwerkkarte eingebaut und via Crossover mit WS verbunden.
Was muß ich genau tun, damit
(1) jedesmal wenn ich von WS den SRV aufrufe, die Verbindung über die schneller Netzwerkkarte geht (und umgekehrt auch)
(2) die Internetverbindung von SRV über den DSL Router weiterhin fnuktioniert?
Ich wäre für eine Anleitung dankbar!
PS: Habe auch statische IP Adressen versucht, allerdings funktioniert das nicht.
Name(Netzwerkkarte) IP Gateway
WS(1) 192.168.178.27 192.168.178.0
WS(2) 192.168.0.1 ---
SRV(1) 192.168.178.29 192.168.178.0
SRV(2) 192.168.0.2 ---
WS(2) und SRV(2) sind jeweils 1000MBit Karten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 113187
Url: https://administrator.de/forum/heimnetzwerk-mit-zweiter-netzwerkkarte-113187.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 13:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Leider ist die Beschreibung deiner IP Adressierung sehr oberflächlich !
Folgende Dinge sind zu beachten:
1.) Die direkte Netzverbindung OHNE Router darf kein Gateway eingetragen haben. Dort wird in die IP Adressierung NUR IP Adresse und Maske eingetragen sonst nix !!
2.) Es ist klar das die Hostadressen dann mit ihren IP Adressen aus dem 192.168.0.0 /24er Netz in die Datei Hosts oder lmhosts eingetragen werden müssen !!!
Wenn du alles richtig machst sollte das so aussehen:
Damit sollte es einwandfrei funktionieren. Wenn nicht, dann musst du ggf. die Bindungsreihenfolge der Netzwerkkarten ändern:
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
Das sollte dann final alle Probleme lösen !!
Folgende Dinge sind zu beachten:
1.) Die direkte Netzverbindung OHNE Router darf kein Gateway eingetragen haben. Dort wird in die IP Adressierung NUR IP Adresse und Maske eingetragen sonst nix !!
2.) Es ist klar das die Hostadressen dann mit ihren IP Adressen aus dem 192.168.0.0 /24er Netz in die Datei Hosts oder lmhosts eingetragen werden müssen !!!
Wenn du alles richtig machst sollte das so aussehen:
Damit sollte es einwandfrei funktionieren. Wenn nicht, dann musst du ggf. die Bindungsreihenfolge der Netzwerkkarten ändern:
http://support.microsoft.com/kb/894564/de
Das sollte dann final alle Probleme lösen !!
Dann hast du zu 99% eine IP Adressierungsfehler begangen, anders ist da snicht zu erklären.
Eigentlich ist das Design so banal einfach das an da keine Fehler machen kann. Ein Ping sollte immer klappen (sofern die Firewall das entsprechend zulässt !! ICMP Paket Echo !)
Vermutlich hast du also falsche IP Adressen benutzt, die Maske nicht richtig angepasst oder die Firewall nicht customized !?!
Das du die lmhost oder hosts Datei mit Adressen aus dem 192.168.0.0er Netzwerk einrichtest für die lokale Connectivity sollte dir auch klar sein !
Ferner kannst du zur Sicherheit noch den MS Client und das Datei und Druckersharing in den Netzwerkeinstellungen im 192.168.178.0er Adapter weglöschen indem du da den Haken entfernst !
Wie man die Bindungsreihenfolge ändert siehst du an der o.a. URL !
Dies ist ein absolutes Standardszeario und einfach einzurichten !
Eigentlich ist das Design so banal einfach das an da keine Fehler machen kann. Ein Ping sollte immer klappen (sofern die Firewall das entsprechend zulässt !! ICMP Paket Echo !)
Vermutlich hast du also falsche IP Adressen benutzt, die Maske nicht richtig angepasst oder die Firewall nicht customized !?!
Das du die lmhost oder hosts Datei mit Adressen aus dem 192.168.0.0er Netzwerk einrichtest für die lokale Connectivity sollte dir auch klar sein !
Ferner kannst du zur Sicherheit noch den MS Client und das Datei und Druckersharing in den Netzwerkeinstellungen im 192.168.178.0er Adapter weglöschen indem du da den Haken entfernst !
Wie man die Bindungsreihenfolge ändert siehst du an der o.a. URL !
Dies ist ein absolutes Standardszeario und einfach einzurichten !
Hi woopywood,
ich würde die NIC zum Router der Workstation rausnehmen, und die
GigaNICs des Servers und der Workstation in ein Netz stecken, und die
NIC des Servers zusammen mit dem Router in ein anderes Netz, z.B.:
Der Server wird dann noch zum Router umkonfiguriert, damit die
Workstation auch Verbindung zum Internet hat.
Ist zufällig die gleiche Konfiguration, wie ich sie zuhause habe,
deshalb kann ich jetzt mal sagen, dass es so funktioniert.
Gruß
Günni
ich würde die NIC zum Router der Workstation rausnehmen, und die
GigaNICs des Servers und der Workstation in ein Netz stecken, und die
NIC des Servers zusammen mit dem Router in ein anderes Netz, z.B.:
Router <- 192.168.178.1 <-> 192.168.178.1 -> Server
Server <- 192.168.179.1 <-> 192.168.179.2 -> Workstation
Server <- 192.168.179.1 <-> 192.168.179.2 -> Workstation
Der Server wird dann noch zum Router umkonfiguriert, damit die
Workstation auch Verbindung zum Internet hat.
Ist zufällig die gleiche Konfiguration, wie ich sie zuhause habe,
deshalb kann ich jetzt mal sagen, dass es so funktioniert.
Gruß
Günni