
44590
18.09.2008, aktualisiert am 19.09.2008
Hicom 150 E, modifizieren über ISDN UP0-S0 Adapter
Standard-ISDN-Einwahlnummer der Siemens Hicom 150 E OfficePoint ISDN Tk-Anlage?
welche Nummer hat man standardmäßig anzuwählen,
wenn man die Konfiguration einer Siemens Hicom 150 E OfficePoint ISDN Tk-Anlage auslesen/modifizieren möchte
indem an eine UP0 Schnittstelle einen UP0/S0 Adapter anschließt,
um sich dann via ISDN Adapter (AVM Fritz...)
mit dem Siemens HiPath 3000 Manager E
via ISDN Einwahl mit der Anlage (von innerhalb) zu verbinden?
welche Nummer hat man standardmäßig anzuwählen,
wenn man die Konfiguration einer Siemens Hicom 150 E OfficePoint ISDN Tk-Anlage auslesen/modifizieren möchte
indem an eine UP0 Schnittstelle einen UP0/S0 Adapter anschließt,
um sich dann via ISDN Adapter (AVM Fritz...)
mit dem Siemens HiPath 3000 Manager E
via ISDN Einwahl mit der Anlage (von innerhalb) zu verbinden?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 97308
Url: https://administrator.de/forum/hicom-150-e-modifizieren-ueber-isdn-up0-s0-adapter-97308.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 17:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Für die Verwaltung bleibst du innerhalb der Anlage, daher benötigst du kein Amt.
Die spontane Amtsholung ist nur für UP0E-Telefone gedacht,sie funktioniert weder mit analogen noch mit ISDN-Endgeräten, egal ob diese mittels Baugruppe oder Slave-Adapter angebunden sind.
Ich habe es gerade nochmal an meiner privaten Anlage getestet, dass ist eine OfficeCom, und da ist es die 879. Diese Nummer passt ebenfalls bei einer OfficePro und daher sollte die auch bei einer OfficePoint klappen.
Die spontane Amtsholung ist nur für UP0E-Telefone gedacht,sie funktioniert weder mit analogen noch mit ISDN-Endgeräten, egal ob diese mittels Baugruppe oder Slave-Adapter angebunden sind.
Ich habe es gerade nochmal an meiner privaten Anlage getestet, dass ist eine OfficeCom, und da ist es die 879. Diese Nummer passt ebenfalls bei einer OfficePro und daher sollte die auch bei einer OfficePoint klappen.
Also bei der 150E-Reihe ist es per Default die 879, aber diese kann man mittels Telefon an den ersten beiden Anschlüssen ändern.
879 oder 898: Die 898 ist mir nicht geläufig, ich kenn nur die 879 und die 880. Die 879 ist ISDN, die 880 analog.
Dein UP0E-S0-Problem ist keins, funktioniert genau so. Ich hab zum Programmieren immer ein Advanced mit S0-Slave drin und in meinem Notebook ist ne Fritz!Card.
Die Fernwartungseinstellungen findet man nicht im KDS-File, dass sind Sachen, die man nur per Telefon ändern kann.
Die spontane Amtsholung bezieht sich nur auf das Systemtelefon am UP0E-Port. Das S0-Gerät wird von der Anlage als eigenständiges Gerät geführt.
UP0 ist die Grundschnittstelle, die bei sehr vielen Herstellern genutzt wird. UP0 ist einfach eine digitale Zweidraht-Schnittstelle über die 2 B-Kanäle und 1 D-Kanal geleitet werden. Wie S0, nur über 2 Drähte. Sie hat sehr große Ähnlichkeiten mit der Uk0-Schnittstelle, die bei normalen Telefoninstallationen Amtsseitig in den NTBA hineingeht.
UP0E ist eine Erweiterung von Siemens, welche mit der Hicom 100E eingeführt wurde.
Damit sollten Unterschiede zwischen der Hicom 100-Reihe, welche eine UP0-Schnittstelle hat und der Hicom 100E-Reihe, welche die modifizierte Schnittstelle UP0E hat, gezeigt werden, weil die Telefone und Anlagen untereinander inkompatibel sind.
Ich kann dir gleich mal die Tastenfolge raussuchen, wie man einsehen kann, welche Rufnummer die für das Management sind.
Unterschiede in der Hicom 150E Office Reihe:
Point: Aufnahmemöglichkeit von bis zu 2 Com/Point-Baugruppen, 1 Mainboard und 5 Optionsmodulen. Max 36 Teilnehmer
Com: Aufnahmemöglichkeit für bis zu 6 Com/Point-Baugruppen, 1Pro-Baugruppe, 1 Mainboard, 5 Optionsmodule. Max.164 Teilnehmer
Pro: Aufnahmemöglichkeit für 6 Pro-Baugruppen und 1 Mainboard in der Grundbox, je 8 Pro-Baugruppen je Erweiterungsbox, max. 3 Erweiterungsboxen möglich. Max. 384 Teilnehmer
879 oder 898: Die 898 ist mir nicht geläufig, ich kenn nur die 879 und die 880. Die 879 ist ISDN, die 880 analog.
Dein UP0E-S0-Problem ist keins, funktioniert genau so. Ich hab zum Programmieren immer ein Advanced mit S0-Slave drin und in meinem Notebook ist ne Fritz!Card.
Die Fernwartungseinstellungen findet man nicht im KDS-File, dass sind Sachen, die man nur per Telefon ändern kann.
Die spontane Amtsholung bezieht sich nur auf das Systemtelefon am UP0E-Port. Das S0-Gerät wird von der Anlage als eigenständiges Gerät geführt.
UP0 ist die Grundschnittstelle, die bei sehr vielen Herstellern genutzt wird. UP0 ist einfach eine digitale Zweidraht-Schnittstelle über die 2 B-Kanäle und 1 D-Kanal geleitet werden. Wie S0, nur über 2 Drähte. Sie hat sehr große Ähnlichkeiten mit der Uk0-Schnittstelle, die bei normalen Telefoninstallationen Amtsseitig in den NTBA hineingeht.
UP0E ist eine Erweiterung von Siemens, welche mit der Hicom 100E eingeführt wurde.
Damit sollten Unterschiede zwischen der Hicom 100-Reihe, welche eine UP0-Schnittstelle hat und der Hicom 100E-Reihe, welche die modifizierte Schnittstelle UP0E hat, gezeigt werden, weil die Telefone und Anlagen untereinander inkompatibel sind.
Ich kann dir gleich mal die Tastenfolge raussuchen, wie man einsehen kann, welche Rufnummer die für das Management sind.
Unterschiede in der Hicom 150E Office Reihe:
Point: Aufnahmemöglichkeit von bis zu 2 Com/Point-Baugruppen, 1 Mainboard und 5 Optionsmodulen. Max 36 Teilnehmer
Com: Aufnahmemöglichkeit für bis zu 6 Com/Point-Baugruppen, 1Pro-Baugruppe, 1 Mainboard, 5 Optionsmodule. Max.164 Teilnehmer
Pro: Aufnahmemöglichkeit für 6 Pro-Baugruppen und 1 Mainboard in der Grundbox, je 8 Pro-Baugruppen je Erweiterungsbox, max. 3 Erweiterungsboxen möglich. Max. 384 Teilnehmer
Seiden du willst das, was da am ISDN Adapter ist, auch von extern erreichen.
Gruß Mathze
Gruß Mathze