Hilfe bei Netzwerkplanung gesucht
Hallo zusammen!
Ich möchte endlich das Thema Netzwerk bei mir zu Hause in Angriff nehmen, da ich mit der aktuellen Lage nicht zufrieden bin. Aktuell hab ich den Internetanschluss von A1 genau genommen das Produkt Hybrid Boost (https://www.a1.net/hybrid). Dazubekommen hab ich das Modem HA35-22/AM von Huawei. An diesem Modem angeschlossen ist 1 PC und 3 Access Points (UniFi von der Firma Ubiquiti Networks – wurden wegen des SSID Roamings gewählt). Verkabelt ist das Ganze über CAT6 Kabel. Aktuell dient das A1 Modem von Huawei als DHCP Server.
So nun zum eigentlichen Problem. Es kommt immer wieder mal vor, dass die Verbindung zum Internet einfach nicht funktioniert. Das aber dann nicht auf allen Geräten gleichzeitig, sondern wirklich sporadisch. (Aber leider einfach zu oft)
Das zweite Problem, das ich habe, ist das alle Ports am A1 Modem ausgenutzt sind und ich einen Switch anschaffen möchte. (Falls noch mehr AP’s oder mal ein NAS oder Sonstiges gebraucht wird. Gedacht hab ich da an einen 16 Port Gigabit POE Switch von Ubiquiti, da ich wenn möglich alle Konfigurationen und so weiter über eine Weboberfläche gesammelt haben will. Außer es spricht etwas gegen Ubiquiti.
Der dritte Punkt ist, dass ich mir das Thema Netzwerksicherheit näher ansehen will. Da immer mehr Geräte im Netzwerk Verbindung ins Internet haben und sich darunter auch Smart Home Geräte befinden, möchte ich mich einfach auch diesem Thema widmen.
Nun zu meiner konkreten Frage, würde sich jemand finden der mit mir gemeinsam, dieses Netzwerk neu planen möchte?
Das Endresultat sollte ein Netzwerk sein, das stabil läuft und mit den man auch für die Zukunft soweit wie möglich gerüstet ist. Gerne zeige ich mich natürlich in irgendeiner Form beim Helfer erkenntlich!
Mir persönlich fehlt leider einfach das technische Know-How im Netzwerkbereich um das zufriedenstellend zu lösen.
Liebe Grüße
Ich möchte endlich das Thema Netzwerk bei mir zu Hause in Angriff nehmen, da ich mit der aktuellen Lage nicht zufrieden bin. Aktuell hab ich den Internetanschluss von A1 genau genommen das Produkt Hybrid Boost (https://www.a1.net/hybrid). Dazubekommen hab ich das Modem HA35-22/AM von Huawei. An diesem Modem angeschlossen ist 1 PC und 3 Access Points (UniFi von der Firma Ubiquiti Networks – wurden wegen des SSID Roamings gewählt). Verkabelt ist das Ganze über CAT6 Kabel. Aktuell dient das A1 Modem von Huawei als DHCP Server.
So nun zum eigentlichen Problem. Es kommt immer wieder mal vor, dass die Verbindung zum Internet einfach nicht funktioniert. Das aber dann nicht auf allen Geräten gleichzeitig, sondern wirklich sporadisch. (Aber leider einfach zu oft)
Das zweite Problem, das ich habe, ist das alle Ports am A1 Modem ausgenutzt sind und ich einen Switch anschaffen möchte. (Falls noch mehr AP’s oder mal ein NAS oder Sonstiges gebraucht wird. Gedacht hab ich da an einen 16 Port Gigabit POE Switch von Ubiquiti, da ich wenn möglich alle Konfigurationen und so weiter über eine Weboberfläche gesammelt haben will. Außer es spricht etwas gegen Ubiquiti.
Der dritte Punkt ist, dass ich mir das Thema Netzwerksicherheit näher ansehen will. Da immer mehr Geräte im Netzwerk Verbindung ins Internet haben und sich darunter auch Smart Home Geräte befinden, möchte ich mich einfach auch diesem Thema widmen.
Nun zu meiner konkreten Frage, würde sich jemand finden der mit mir gemeinsam, dieses Netzwerk neu planen möchte?
Das Endresultat sollte ein Netzwerk sein, das stabil läuft und mit den man auch für die Zukunft soweit wie möglich gerüstet ist. Gerne zeige ich mich natürlich in irgendeiner Form beim Helfer erkenntlich!
Mir persönlich fehlt leider einfach das technische Know-How im Netzwerkbereich um das zufriedenstellend zu lösen.
Liebe Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 324290
Url: https://administrator.de/forum/hilfe-bei-netzwerkplanung-gesucht-324290.html
Ausgedruckt am: 03.05.2025 um 22:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
hier mal ein paar Worte zu deinen Punkten:

Einfach hinter den Router vom Provider eine PfSense Firewall packen und du kannst schön steuern welche Geräte was machen dürfen.
Das Tutorial dazu findest du hier: Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Du kannst dort mit einer Grundkonfiguration anfangen und später z.B. um VLANs ergänzen.
VG
Val
hier mal ein paar Worte zu deinen Punkten:
An diesem Modem angeschlossen ist 1 PC und 3 Access Points (UniFi von der Firma Ubiquiti Networks – wurden wegen des SSID Roamings gewählt). Verkabelt ist das Ganze über CAT6 Kabel. Aktuell dient das A1 Modem von Huawei als DHCP Server.
Das Gerät ist hier kein Modem sondern ein klassischer Router mit 2 verschiedenen WAN Schnittstellen welche zusammen geschalten werden.Es kommt immer wieder mal vor, dass die Verbindung zum Internet einfach nicht funktioniert. Das aber dann nicht auf allen Geräten gleichzeitig, sondern wirklich sporadisch. (Aber leider einfach zu oft)
Was funktioniert dann nicht mehr? DNS, Ping zum Gateway, Ping ins Internet (8.8.8.8)?Gedacht hab ich da an einen 16 Port Gigabit POE Switch von Ubiquiti, da ich wenn möglich alle Konfigurationen und so weiter über eine Weboberfläche gesammelt haben will. Außer es spricht etwas gegen Ubiquiti.
Hab bisher nichts negatives darüber gehört.Der dritte Punkt ist, dass ich mir das Thema Netzwerksicherheit näher ansehen will. Da immer mehr Geräte im Netzwerk Verbindung ins Internet haben und sich darunter auch Smart Home Geräte befinden, möchte ich mich einfach auch diesem Thema widmen.
Das Thema haben wir hier sicherlich jede Woche 3 mal Einfach hinter den Router vom Provider eine PfSense Firewall packen und du kannst schön steuern welche Geräte was machen dürfen.
Das Tutorial dazu findest du hier: Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Nun zu meiner konkreten Frage, würde sich jemand finden der mit mir gemeinsam, dieses Netzwerk neu planen möchte?
Das Endresultat sollte ein Netzwerk sein, das stabil läuft und mit den man auch für die Zukunft soweit wie möglich gerüstet ist. Gerne zeige ich mich natürlich in irgendeiner Form beim Helfer erkenntlich!
Deine Planung passt doch! Hinter den A1 Router packst du eine PfSense Firewall und dahinter dann deinen Switch.Das Endresultat sollte ein Netzwerk sein, das stabil läuft und mit den man auch für die Zukunft soweit wie möglich gerüstet ist. Gerne zeige ich mich natürlich in irgendeiner Form beim Helfer erkenntlich!
Du kannst dort mit einer Grundkonfiguration anfangen und später z.B. um VLANs ergänzen.
VG
Val

Hallo zusammen,
kann würde ich eventuell zu einem Cisco SG300-10P raten!
konfigurieren kann.
Zur Verwealtung der UBNT Geräte
PoE Switch VLAN fähig
Zum Anschluss der WLAN APs und zum Aufsetzen der VLANs
RaspBerry PI 3.0 B
Für den Radius Server und OpenLDAP Server
Alternativ kann man aber auch einen kleinen Cisco SG300-10P benutzen und dann eine pfSense Firewall dazu aufsetzen.
Dann hat man auch OpenLDAP, Radius Server und zusätzlich noch ein Captive Portal für das Gäste WLAN!
bitte an das Budget denken, ohne das wird es nichts.
bzw. eine proprietäre Lösung darstellen und da kann dann kein anderer Router oder andere Firewall für genommen werden.
Ich möchte endlich das Thema Netzwerk bei mir zu Hause in Angriff nehmen, da ich mit der aktuellen Lage nicht zufrieden
bin. Aktuell hab ich den Internetanschluss von A1 genau genommen das Produkt Hybrid Boost (https://www.a1.net/hybrid).
Da wirst Du wohl mit leben müssen, denn das wird ein anderer Router oder ein anderes Modem nicht schaffen.bin. Aktuell hab ich den Internetanschluss von A1 genau genommen das Produkt Hybrid Boost (https://www.a1.net/hybrid).
Dazubekommen hab ich das Modem HA35-22/AM von Huawei. An diesem Modem angeschlossen ist 1 PC und 3 Access
Points (UniFi von der Firma Ubiquiti Networks
Das wird dann wohl eher ein Router sein.Points (UniFi von der Firma Ubiquiti Networks
wurden wegen des SSID Roamings gewählt). Verkabelt ist das Ganze über CAT6 Kabel. Aktuell dient das A1 Modem von
Huawei als DHCP Server.
DHCP kann ein reines Modem nicht, das wird dann wohl eine Router sein!Huawei als DHCP Server.
So nun zum eigentlichen Problem. Es kommt immer wieder mal vor, dass die Verbindung zum Internet einfach nicht funktioniert.
Das aber dann nicht auf allen Geräten gleichzeitig, sondern wirklich sporadisch. (Aber leider einfach zu oft)
Was hast Du denn und vor allen Dingen wo konfiguriert?Das aber dann nicht auf allen Geräten gleichzeitig, sondern wirklich sporadisch. (Aber leider einfach zu oft)
Das zweite Problem, das ich habe, ist das alle Ports am A1 Modem ausgenutzt sind und ich einen Switch anschaffen möchte.
(Falls noch mehr AP’s oder mal ein NAS oder Sonstiges gebraucht wird. Gedacht hab ich da an einen 16 Port Gigabit POE Switch
von Ubiquiti, da ich wenn möglich alle Konfigurationen und so weiter über eine Weboberfläche gesammelt haben will.
Da man mittels VLANs das Netzwerk gut bzw. besser aufteilen kann und der ISP Router wahrscheinlich keine VLANs routen(Falls noch mehr AP’s oder mal ein NAS oder Sonstiges gebraucht wird. Gedacht hab ich da an einen 16 Port Gigabit POE Switch
von Ubiquiti, da ich wenn möglich alle Konfigurationen und so weiter über eine Weboberfläche gesammelt haben will.
kann würde ich eventuell zu einem Cisco SG300-10P raten!
Außer es spricht etwas gegen Ubiquiti.
Nein die haben sogar ein Security Gateway von dem man aus noch mittels der WLAN Controller Software alle WLAN APskonfigurieren kann.
Der dritte Punkt ist, dass ich mir das Thema Netzwerksicherheit näher ansehen will. Da immer mehr Geräte im Netzwerk
Verbindung ins Internet haben und sich darunter auch Smart Home Geräte befinden, möchte ich mich einfach auch diesem
Thema widmen.
UBNT Secure GatewayVerbindung ins Internet haben und sich darunter auch Smart Home Geräte befinden, möchte ich mich einfach auch diesem
Thema widmen.
Zur Verwealtung der UBNT Geräte
PoE Switch VLAN fähig
Zum Anschluss der WLAN APs und zum Aufsetzen der VLANs
RaspBerry PI 3.0 B
Für den Radius Server und OpenLDAP Server
Alternativ kann man aber auch einen kleinen Cisco SG300-10P benutzen und dann eine pfSense Firewall dazu aufsetzen.
Dann hat man auch OpenLDAP, Radius Server und zusätzlich noch ein Captive Portal für das Gäste WLAN!
Nun zu meiner konkreten Frage, würde sich jemand finden der mit mir gemeinsam, dieses Netzwerk neu planen möchte?
Mach uns eine Zeichnung wie Du Dir das alles vorstellst und wo alles drinnen enthalten ist was dort vorhanden ist, undbitte an das Budget denken, ohne das wird es nichts.
Das Endresultat sollte ein Netzwerk sein, das stabil läuft und mit den man auch für die Zukunft soweit wie möglich gerüstet ist.
Und was für ein Budget ist dafür vorgesehen?Mir persönlich fehlt leider einfach das technische Know-How im Netzwerkbereich um das zufriedenstellend zu lösen.
Aufgrund der hybriden Internetanbindung und diese wird ähnlich als bei anderen Anbietern auch eine "self made" Lösungbzw. eine proprietäre Lösung darstellen und da kann dann kein anderer Router oder andere Firewall für genommen werden.