
107235
06.10.2012
Hochverfügbarer Remotezugang
Hallo Admin-Kollegen,
ich denke zur Zeit über eine Möglichkeit nach ein Netzwerk von "außen" zu betreten, das jedoch auf mehreren Pfaden möglich sein sollte. Technisch gesehen.
Die Lösung muss so sein, dass auch meine Kollegen Nicht-Admins im Falle einer Nichterreichbarkeit eines Weges, egal aus welchen Grund, keine Konfiguration an Ihrer App vornhemen müssen. Sie wären eh nicht in der Lage den den Grund zu ermitteln.
Die Geräte im "Inneren" lasse ich ein virtuelles Gateway nutzen, dass aus einem VDSL-Gateway und einen Dual-SIM-Gateway besteht. Das wäre eigentlich schon zu viel des guten.
Nur dem Weg zurück, da habe ich keine richtig gute Idee, wie ich die drei Wege Pfade zu einen bekommen, dass ich in der App eine URI hinterlege.
Erreichbar sein sollen, ein Temperaturdienst, der Messergebnisse meldet bei verlassen der Toleranz und ein Sicherheitsdienst.
Ich habe zwar "feste" Gateways zu meinen Provider. Diese sind per VRRP ein logische Gateway, aber haben die Schwäche, dass Sie EIN Erdkabel der Telekom nutzen und bestimmt schon im Ortsnetz die selbe Backbone. Das hat nicht selten zu Problemen geführt. (Blitzschlag, Leitungsschwenk, reguläre Wartungen usw..)
Was habt ihr für Ideen?
ich denke zur Zeit über eine Möglichkeit nach ein Netzwerk von "außen" zu betreten, das jedoch auf mehreren Pfaden möglich sein sollte. Technisch gesehen.
Die Lösung muss so sein, dass auch meine Kollegen Nicht-Admins im Falle einer Nichterreichbarkeit eines Weges, egal aus welchen Grund, keine Konfiguration an Ihrer App vornhemen müssen. Sie wären eh nicht in der Lage den den Grund zu ermitteln.
Die Geräte im "Inneren" lasse ich ein virtuelles Gateway nutzen, dass aus einem VDSL-Gateway und einen Dual-SIM-Gateway besteht. Das wäre eigentlich schon zu viel des guten.
Nur dem Weg zurück, da habe ich keine richtig gute Idee, wie ich die drei Wege Pfade zu einen bekommen, dass ich in der App eine URI hinterlege.
Erreichbar sein sollen, ein Temperaturdienst, der Messergebnisse meldet bei verlassen der Toleranz und ein Sicherheitsdienst.
Ich habe zwar "feste" Gateways zu meinen Provider. Diese sind per VRRP ein logische Gateway, aber haben die Schwäche, dass Sie EIN Erdkabel der Telekom nutzen und bestimmt schon im Ortsnetz die selbe Backbone. Das hat nicht selten zu Problemen geführt. (Blitzschlag, Leitungsschwenk, reguläre Wartungen usw..)
Was habt ihr für Ideen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192323
Url: https://administrator.de/forum/hochverfuegbarer-remotezugang-192323.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 14:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
- zweiter (S-DSL?) Internetzugang (nutzt aber eventuell die selbe physikalische Leitung)
- UMTS Router in der Firma (eher unabhängig von der lokalen physikalischen Leitung)
- ISDN Einwahl (lahm, aber eventuell für Notfälle ausreichend für Messstände etc)
- Verteilung unternehmenskritischer Server auf verschiedene Rechenzentren / Lokationen mit Datenreplikation
- kritische Serveranwendung an Provider auslagern der redundante Zugänge / Rechenzentren bereitstellt
- Daten (zusätzlich zur lokalen Datenhaltung) in der Cloud vorhalten, damit mehr Unabhängigkeiten von Ausfällen in der eigenen Lokation
- UMTS Router in der Firma (eher unabhängig von der lokalen physikalischen Leitung)
- ISDN Einwahl (lahm, aber eventuell für Notfälle ausreichend für Messstände etc)
- Verteilung unternehmenskritischer Server auf verschiedene Rechenzentren / Lokationen mit Datenreplikation
- kritische Serveranwendung an Provider auslagern der redundante Zugänge / Rechenzentren bereitstellt
- Daten (zusätzlich zur lokalen Datenhaltung) in der Cloud vorhalten, damit mehr Unabhängigkeiten von Ausfällen in der eigenen Lokation
Moin,
Wir haben von der Telekom zwei Leitungen schalten lassen, die auf zwei verschiedene Vermittlungsstellen hängen von auch zwei unterschiedlichen POP-Standorte angebunden sind. Diese liegen ca. 300km auseinander. Das wird aber relativ teuer werden... aber Verfügbarkeit hat seinen Preis.
Alternativ würde ich nach UMTS schauen. Hängt natürlich davon ab wie viel Bandbreite du brauchst?
Grüße,
Dani
Ich habe zwar "feste" Gateways zu meinen Provider. Diese sind per VRRP ein logische Gateway, aber haben die Schwäche, dass Sie EIN Erdkabel der Telekom nutzen und bestimmt schon im Ortsnetz die selbe Backbone. Das hat nicht selten zu Problemen geführt. (Blitzschlag, Leitungsschwenk, reguläre Wartungen usw..)
Es wird schwer werden, zwei Hauseinführungen zu erhalten. Die letzte Meile wird immer das Selbe Kabel sein. Höchstens du lässt ein Zweites legen.Wir haben von der Telekom zwei Leitungen schalten lassen, die auf zwei verschiedene Vermittlungsstellen hängen von auch zwei unterschiedlichen POP-Standorte angebunden sind. Diese liegen ca. 300km auseinander. Das wird aber relativ teuer werden... aber Verfügbarkeit hat seinen Preis.
Alternativ würde ich nach UMTS schauen. Hängt natürlich davon ab wie viel Bandbreite du brauchst?
Grüße,
Dani

Moin,
Wie was habt ihr fuer ideen?
Was hast du an asche fuer das projekt?
Ich (wir) haben 3 * glas von 3 verschiedenen providern, 2 leitungen haben selber ein kupferbackup vom jeweils gleichen provider.
Und logischerweise haengt jedes leitungspaar vom provider an zwei routern.
Das ganze haengt an zwei sonicwalls, die sich gegenseitig ueberwachen und die ueber kreuz an zwei core switchen dranhaengen.
Dazu eine kiste mit prtg drauf und nem usb/umts stick.
Warum? Weil wir das alles schon gebraucht haben.
Ok colt und qsc haben die kleinste ausfallrate und die sagen zu 99.9% einen monat vorher, dass die ne wartung machen werden, ungeplante ausfaelle auf den beiden strecken hatten wir in 15 jahren genau 2.
Wieso? Weil die zeit in der die firma steht teurer wird als das ganze gedoehns.
Wir reden hier aber von grosser firma in grosser stadt und ner guten 5 stelligen baustelle monatlich.
Ist es das wert?
Wie was habt ihr fuer ideen?
Was hast du an asche fuer das projekt?
Ich (wir) haben 3 * glas von 3 verschiedenen providern, 2 leitungen haben selber ein kupferbackup vom jeweils gleichen provider.
Und logischerweise haengt jedes leitungspaar vom provider an zwei routern.
Das ganze haengt an zwei sonicwalls, die sich gegenseitig ueberwachen und die ueber kreuz an zwei core switchen dranhaengen.
Dazu eine kiste mit prtg drauf und nem usb/umts stick.
Warum? Weil wir das alles schon gebraucht haben.
Ok colt und qsc haben die kleinste ausfallrate und die sagen zu 99.9% einen monat vorher, dass die ne wartung machen werden, ungeplante ausfaelle auf den beiden strecken hatten wir in 15 jahren genau 2.
Wieso? Weil die zeit in der die firma steht teurer wird als das ganze gedoehns.
Wir reden hier aber von grosser firma in grosser stadt und ner guten 5 stelligen baustelle monatlich.
Ist es das wert?

dann schau doch zum ersten, welche Betreiber habt Ihr in der Nähe und was haben die für SLAs.
Dann:
Anyway....
"Wenns" nur das ist, spiegel den http Kram auf zwei getrennnte kisten und verlinke beide links "irgendwo".
Wer das nicht als Anwender rafft, der braucht auch keinen Support machen
Da kommst mit ner ganz anderen Hausnummer zum ähnlichen Ziel.
Denn wenn wir bei redundant sind, sind denn die Kisten, die die Überwachung anwerfen auch redundant?
Und wegen "UMTS", wenn was "Probleme" in Sachen verfügbarkeit macht, dann ist es UMTS (und bei uns sind 2 Sender in unmittelbarer Nähe) UMTS läuft bei mir nur für den Fall (der mal eingetreten ist), dass sich ein Core Switch aufgehängt hat, weil dessen Klimaanlage ausgefallen ist und ich (damals)nur jede Stunde die Temperatur überwachen liess und innerhalb einer Stunde alles in dem Raum ausgefallen ist (nur der eine Core hat noch so getan, als ob er liefe und deswegen ist der ansdere nicht eingeprungen und die Mail war im Orkus verschwunden, die nächte gabs nicht mehr, weil da auch der Paessler wegen überhitzung weg war)
Dann gabs n Firmware Update, was genau diesen Fall beseitigen soll - hab ich aber ehrlicherweise noch nicht ausgetestet.
Irgendwo hat alles seine Grenzen (auch wir haben "nur" einen fetten Diesel)
Gruß
Dann:
ISDN, muss ich über die TA machen, die ist nicth redundant, also fällt sie raus.
Sagt wer? der Anbieter der TA? glaub ich "so" nicht, "müssen" muß man nur Essen, trinken, schlafen und irgendwann mal sterben, aber ISDN über die TA?Anyway....
Ich muss für den QM-Leiter eine http Seite einsehen lassen können, wo der Tempverlauf zu sehen ist.
Außerdem muss die Sicherheitsanlage die Meldungen einsehen lassen können und die Cams dazu.
Außerdem muss die Sicherheitsanlage die Meldungen einsehen lassen können und die Cams dazu.
"Wenns" nur das ist, spiegel den http Kram auf zwei getrennnte kisten und verlinke beide links "irgendwo".
Wer das nicht als Anwender rafft, der braucht auch keinen Support machen
Da kommst mit ner ganz anderen Hausnummer zum ähnlichen Ziel.
Denn wenn wir bei redundant sind, sind denn die Kisten, die die Überwachung anwerfen auch redundant?
Und wegen "UMTS", wenn was "Probleme" in Sachen verfügbarkeit macht, dann ist es UMTS (und bei uns sind 2 Sender in unmittelbarer Nähe) UMTS läuft bei mir nur für den Fall (der mal eingetreten ist), dass sich ein Core Switch aufgehängt hat, weil dessen Klimaanlage ausgefallen ist und ich (damals)nur jede Stunde die Temperatur überwachen liess und innerhalb einer Stunde alles in dem Raum ausgefallen ist (nur der eine Core hat noch so getan, als ob er liefe und deswegen ist der ansdere nicht eingeprungen und die Mail war im Orkus verschwunden, die nächte gabs nicht mehr, weil da auch der Paessler wegen überhitzung weg war)
Dann gabs n Firmware Update, was genau diesen Fall beseitigen soll - hab ich aber ehrlicherweise noch nicht ausgetestet.
Irgendwo hat alles seine Grenzen (auch wir haben "nur" einen fetten Diesel)
Gruß