HP DL380 Power Management Festplatten abschalten
Hallo!
Ich bin Datenbankentwickler und habe seit längerer Zeit, um auch daheim einigermaßen performant Datenbankapplikationen testen zu können, einen Server HP Compaq DL380 G2 (2 * P3 @ 1.4GHz, 2 GB RAM, 6 * 74 GB RAID 10 HP SmartArray 5i, WIN2K Server + SP4 Rollup 1) .
Dieser ist gleichzeitig der DC / Fileserver / Printserver für mein Hausnetzwerk. Dank des SCSI Array sind auch meine Daten einigermassen sicher. Schönheitsfehler, wie sich warscheinlich alle denken können: der Stromverbrauch....
Die Büchse verbraucht im Leerlauf locker 250W.
Daher meine Frage: Ich weiß, daß es normalweise natürlich nicht in der Natur eines Servers liegt, sich um energiesparende Maßnahmen, wie Festplatten abschalten, Prozessoren drosseln o.ä., zu kümmern. Aber ist das bei diesem Servermodell irgendwie möglich, evtl. mit Software von Drittherstellern? Die Windows - Bordmittel (Powermanagement) ziehen z.B. bei den Festplatten (SCSI - Array) natürlich nicht.
Es wäre halt eine saubere Lösung, wenn sich die Kiste bei Untätigkeit (Nachts) von alleine schlafen legt, und so dann auch weniger Strom verbraucht.
Danke für Hilfe!!
Ich bin Datenbankentwickler und habe seit längerer Zeit, um auch daheim einigermaßen performant Datenbankapplikationen testen zu können, einen Server HP Compaq DL380 G2 (2 * P3 @ 1.4GHz, 2 GB RAM, 6 * 74 GB RAID 10 HP SmartArray 5i, WIN2K Server + SP4 Rollup 1) .
Dieser ist gleichzeitig der DC / Fileserver / Printserver für mein Hausnetzwerk. Dank des SCSI Array sind auch meine Daten einigermassen sicher. Schönheitsfehler, wie sich warscheinlich alle denken können: der Stromverbrauch....
Die Büchse verbraucht im Leerlauf locker 250W.
Daher meine Frage: Ich weiß, daß es normalweise natürlich nicht in der Natur eines Servers liegt, sich um energiesparende Maßnahmen, wie Festplatten abschalten, Prozessoren drosseln o.ä., zu kümmern. Aber ist das bei diesem Servermodell irgendwie möglich, evtl. mit Software von Drittherstellern? Die Windows - Bordmittel (Powermanagement) ziehen z.B. bei den Festplatten (SCSI - Array) natürlich nicht.
Es wäre halt eine saubere Lösung, wenn sich die Kiste bei Untätigkeit (Nachts) von alleine schlafen legt, und so dann auch weniger Strom verbraucht.
Danke für Hilfe!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 109023
Url: https://administrator.de/forum/hp-dl380-power-management-festplatten-abschalten-109023.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 09:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum brauchst du für dich alleine einen Server, der für eine Umgebung von dutzenden bis hunderten Usern optimiert ist?
Tausche den DL380 mit 2 Prozessoren gegen einen DualCore-Rechner mit 2 schnellen SATA-Platten aus. Wähle ein Board, an dem vernünftige Energieeinsparmöglichkeiten vorhanden sind. Das Ding verbraucht dann deutlich unter 100W und legt sich nachts schlafen.
Rechnet sich wahrscheinlich innerhalb eines Jahres, wenn du den DL noch bei ebay vertickst.
Tausche den DL380 mit 2 Prozessoren gegen einen DualCore-Rechner mit 2 schnellen SATA-Platten aus. Wähle ein Board, an dem vernünftige Energieeinsparmöglichkeiten vorhanden sind. Das Ding verbraucht dann deutlich unter 100W und legt sich nachts schlafen.
Rechnet sich wahrscheinlich innerhalb eines Jahres, wenn du den DL noch bei ebay vertickst.
No way, das ist ein echter Denkfehler. Falls du nicht regelmäßig ein Backup der 220 GB machst, sind dir deine Daten nichts wert.

einen dual p3 als performant zu bezeichnen ist schon irgendwie nett 
Wir nutzen selber den DL380 in sämtlichen Generationen, aber den G2 als DB-Server? vor 5 Jahren (wenn es uns da schon gegeben hätte) wäre das durchaus denkbar gewesen, aber G1 - G3 werden bei uns nurnoch ausschließlich als Kundengeräte eingesetzt, auf welchen in aller Regel nur eine einfache LAMP-umgebung läuft... Für Kunden welche eine Heavy-Load DB (z.b. Oracle) benötigen verwenden wir ausschließlich aktuelle SUN-Sparc systeme mit Solaris als OS.
Zu entwicklungszwecken (und das erstrecht unter Billy's Klicki-Bunti OS) würde ich zu einem Standard-PC mit aktueller CPU und min. 3GB RAM raten. Bei Linux würde es auch was gebrauchtes von vor etwa 3-4 Jahren tun ;)
Naja SCSI und datensicherheit? SCSI-Platten bestehen genauso wie herkömmliche IDE oder SATA Platten nur aus ein paar magnetisierbaren Metallscheiben, einem Motor und ein paar Chips, und können dementsprechend genauso schnell bzw. leicht kaputt gehen. Also: Datensicherung = Pflicht
Zu entwicklungszwecken (und das erstrecht unter Billy's Klicki-Bunti OS) würde ich zu einem Standard-PC mit aktueller CPU und min. 3GB RAM raten. Bei Linux würde es auch was gebrauchtes von vor etwa 3-4 Jahren tun ;)
Naja SCSI und datensicherheit? SCSI-Platten bestehen genauso wie herkömmliche IDE oder SATA Platten nur aus ein paar magnetisierbaren Metallscheiben, einem Motor und ein paar Chips, und können dementsprechend genauso schnell bzw. leicht kaputt gehen. Also: Datensicherung = Pflicht