HP Server aufrüsten
Hallo zusammen,
Ich möchte meinen HP Server Proliant ML 30 mit SmartArray B140i Raid Controller, 32 GB RAM und 2 x 2 TB HDD Raid 1 Windows 2016 Server umrüsten.
Ich habe ein kleines Unternehmen mit 2 Ladengeschäften die per VPN verbunden sind (2xFB), der Server ist derzeit rein für einen Shop zuständig als SQL Server für die Warenwirtschaft und Datenspeicher. Als Sicherung wird auf einem NAS gespeichert.
In Zukunft soll das Warenwirtschaftssystem für beide Shops auf dem einen Server laufen.Ich würde gerne auf Raid 5 umsteigen um die Geschwindigkeit zu erhöhen und wenn ich das richtig verstanden habe benötige ich dafür 3 x HDD ( gehen da nur HP Platten oder auch WD oder Seagate ), gibt es da evtl Empfehlungen?
Weiterhin möchte ich das sich jeder an jedem PC anmelden kann und er zugriff auf seine Dateien und seinen eigenen Desktop, Outlook hat.
Auf den PĆs ist win10 Prof.
Für eure Tips wäre ich sehr dankbar
LG Andrea
Ich möchte meinen HP Server Proliant ML 30 mit SmartArray B140i Raid Controller, 32 GB RAM und 2 x 2 TB HDD Raid 1 Windows 2016 Server umrüsten.
Ich habe ein kleines Unternehmen mit 2 Ladengeschäften die per VPN verbunden sind (2xFB), der Server ist derzeit rein für einen Shop zuständig als SQL Server für die Warenwirtschaft und Datenspeicher. Als Sicherung wird auf einem NAS gespeichert.
In Zukunft soll das Warenwirtschaftssystem für beide Shops auf dem einen Server laufen.Ich würde gerne auf Raid 5 umsteigen um die Geschwindigkeit zu erhöhen und wenn ich das richtig verstanden habe benötige ich dafür 3 x HDD ( gehen da nur HP Platten oder auch WD oder Seagate ), gibt es da evtl Empfehlungen?
Weiterhin möchte ich das sich jeder an jedem PC anmelden kann und er zugriff auf seine Dateien und seinen eigenen Desktop, Outlook hat.
Auf den PĆs ist win10 Prof.
Für eure Tips wäre ich sehr dankbar
LG Andrea
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 511749
Url: https://administrator.de/forum/hp-server-aufruesten-511749.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 16:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ziel ist es, durch Umstieg von RAID1 mit 2 HDDs auf RAID5 mit 3 HDDs einen signifikanten Leistungsschub für ein Shop-System mit SQL-DB zu erreichen?
Vergiß es!! Einen signifikannte Leistungssteigerung durch ein RAID5-System ist nur bei einer hohen "Spindel-Anzahl" (= Anzahl der HDDs) erreichbar. Wir reden hier über > 10 HDDs im RAID5-Verbund. Bei einem RAID5 muß, im Gegensatz zu RAID1, bei dem die Daten nur auf 2 Platten geschrieben werden, bei jedem Schreibvorgang eine Prüfsumme berechnet und auf die HDDS geschrieben werden. Diese Prüfsummenberechnung kostet Zeit, die nur durch viele parallele Schreibvorgänge (--> viele HDDs) kompensiert werden kann.
Das ganze wird durch den Cache-Speicher des RAID-Controllers kompensiert. Dieser Cache wirkt aber auch bei RAID1. Insofern wird es durch RAID5 mit 3 HDDs keinen Vorteil geben.
Wenn du deinem System etwas "Gutes" tun willst, setze auf (Server-) SSDs (im RAID1). System, Datenbank und Applikationsserver (Shop-System) jeweils auf einem eigenem RAID1-System (also 3 x 2 SSDs im RAID1)
Jürgen
Ziel ist es, durch Umstieg von RAID1 mit 2 HDDs auf RAID5 mit 3 HDDs einen signifikanten Leistungsschub für ein Shop-System mit SQL-DB zu erreichen?
Vergiß es!! Einen signifikannte Leistungssteigerung durch ein RAID5-System ist nur bei einer hohen "Spindel-Anzahl" (= Anzahl der HDDs) erreichbar. Wir reden hier über > 10 HDDs im RAID5-Verbund. Bei einem RAID5 muß, im Gegensatz zu RAID1, bei dem die Daten nur auf 2 Platten geschrieben werden, bei jedem Schreibvorgang eine Prüfsumme berechnet und auf die HDDS geschrieben werden. Diese Prüfsummenberechnung kostet Zeit, die nur durch viele parallele Schreibvorgänge (--> viele HDDs) kompensiert werden kann.
Das ganze wird durch den Cache-Speicher des RAID-Controllers kompensiert. Dieser Cache wirkt aber auch bei RAID1. Insofern wird es durch RAID5 mit 3 HDDs keinen Vorteil geben.
Wenn du deinem System etwas "Gutes" tun willst, setze auf (Server-) SSDs (im RAID1). System, Datenbank und Applikationsserver (Shop-System) jeweils auf einem eigenem RAID1-System (also 3 x 2 SSDs im RAID1)
Jürgen
Moin,
deine Fragen sind pauschal nicht zu beantworten, ohne genau Deinen Bedarf zu kennen.
Ich gehe mal davon aus, dass Du IT nebenher machst und das nicht jeden Tag, daher empfehle ich Dir Dich an ein (kleines) Systemhaus in Deiner Umgebung zu wenden. Die sollten Dir ein entsprechendes Konzept basteln.
Gruss
deine Fragen sind pauschal nicht zu beantworten, ohne genau Deinen Bedarf zu kennen.
Ich gehe mal davon aus, dass Du IT nebenher machst und das nicht jeden Tag, daher empfehle ich Dir Dich an ein (kleines) Systemhaus in Deiner Umgebung zu wenden. Die sollten Dir ein entsprechendes Konzept basteln.
Gruss
Moin Zusammen,
SQL und RAID5 ist eine suboptimale Kombination.
RAID 10 wäre hier besser im Einsatz.
Meiner Meinung nach brauchst du min. zwei Server.
Einen der als DC läuft und nur das macht (DHCP, DNS vllt noch Druckerserver)
Der andere für SQL, Warenwirtschaft und Datenspeicher.
Hast du einen eignen Exchange-Server irgendwo im Einsatz oder wo bekommt das Outlook seine Daten her...?
Ein SBS wäre vllt was für dich, aber halt, den gibt es leider nicht mehr.... schau dir mal den Univention Corporate Server an.
Gruß
der jenni
Ps.: ich verweise hier auf Sabines Eintrag too less information...
SQL und RAID5 ist eine suboptimale Kombination.
RAID 10 wäre hier besser im Einsatz.
Meiner Meinung nach brauchst du min. zwei Server.
Einen der als DC läuft und nur das macht (DHCP, DNS vllt noch Druckerserver)
Der andere für SQL, Warenwirtschaft und Datenspeicher.
Hast du einen eignen Exchange-Server irgendwo im Einsatz oder wo bekommt das Outlook seine Daten her...?
Ein SBS wäre vllt was für dich, aber halt, den gibt es leider nicht mehr.... schau dir mal den Univention Corporate Server an.
Gruß
der jenni
Ps.: ich verweise hier auf Sabines Eintrag too less information...
Hallo,
schon mal an Virtualisierung gedacht? Hyper-V. Dann kannst du 2 Server aufsetzen (1. AD, DNS, DHCP; 2. Warenwirtschaft, SQL-DB).
Die Win-Server-Lizenz deckt das ab: Blech --> Win-Core und 2 viertuelle Win-Server
File-Dienste würde ich komplett auf ein 2. NAS auslagern (2 HDDs in RAID1; ca. 200-250€)
Wenn du Platten nachkaufst, würde ich auf SSDs setzen.
Den RAM mußt du aufrüsten (mind. verdoppeln, besser mehr) SQL-DB sind sehr RAM-hungrig.
Jürgen
Es muss aus kosten Gründen bei einem Server bleiben der gerade 1Jahr alt ist
schon mal an Virtualisierung gedacht? Hyper-V. Dann kannst du 2 Server aufsetzen (1. AD, DNS, DHCP; 2. Warenwirtschaft, SQL-DB).
Die Win-Server-Lizenz deckt das ab: Blech --> Win-Core und 2 viertuelle Win-Server
File-Dienste würde ich komplett auf ein 2. NAS auslagern (2 HDDs in RAID1; ca. 200-250€)
Wenn du Platten nachkaufst, würde ich auf SSDs setzen.
Den RAM mußt du aufrüsten (mind. verdoppeln, besser mehr) SQL-DB sind sehr RAM-hungrig.
Jürgen
Also zur Einstiegsfrage: Vereinfacht kannst du sagen RAID5 mit 3 Platten = RAID1 + Parität. Also bei gleichen Hardwareplatten kommt noch der Rechenaufwand beim Schreiben für deinen Controller hinzu, beim Lesen ist es so schnell wie mit 2 Platten.
Bei 2x 2TB handelt es sich vermutlich um relativ langsamme Platten mit SATA und nicht SAS Schnittstelle. Auch drehen die i.d.R. mit 7200 statt 10k U/Min, das macht schon einen Unterschied. Bei einem Austausch wäre SSDs natürlich das Nonplusultra, eventuell wären auch 4 oder 5 HHDs mit 10k U/Min sinnvoll. Leider macht es Sinn auf HPE zu setzen, dein Server hat noch Carepack und das eben nur mit HPE gelabelter Hardware. Ob andere Hardware läuft ist nicht gesichert, möglich wäre es.
Die ML 30 ist schon Gen10 richtig? Dann wäre das ja schonmal nicht so schlecht. Virtualisierung ist denkbar, welche CPU steckt da drin? Du wirst allerdings mit der Virtualisierung nur eine saubere Trennung von z.B. SQL und Warenwirtschaft zu AD und Fileserver hinbekommen und es steckt ne Menge Arbeit da drin. Das macht dir keiner für 300 Euro und schneller wird es dadurch nicht. Wird die 2te WAWI eine eigene Instanz oder wird einfach nur ein weiterer Bestand eingespielt?
Bei 2x 2TB handelt es sich vermutlich um relativ langsamme Platten mit SATA und nicht SAS Schnittstelle. Auch drehen die i.d.R. mit 7200 statt 10k U/Min, das macht schon einen Unterschied. Bei einem Austausch wäre SSDs natürlich das Nonplusultra, eventuell wären auch 4 oder 5 HHDs mit 10k U/Min sinnvoll. Leider macht es Sinn auf HPE zu setzen, dein Server hat noch Carepack und das eben nur mit HPE gelabelter Hardware. Ob andere Hardware läuft ist nicht gesichert, möglich wäre es.
Die ML 30 ist schon Gen10 richtig? Dann wäre das ja schonmal nicht so schlecht. Virtualisierung ist denkbar, welche CPU steckt da drin? Du wirst allerdings mit der Virtualisierung nur eine saubere Trennung von z.B. SQL und Warenwirtschaft zu AD und Fileserver hinbekommen und es steckt ne Menge Arbeit da drin. Das macht dir keiner für 300 Euro und schneller wird es dadurch nicht. Wird die 2te WAWI eine eigene Instanz oder wird einfach nur ein weiterer Bestand eingespielt?
Der Vorschlag von Jürgen ist schon nicht schlecht!
Und auch bitte kein dynamischen RAM vergeben!
Wie bekommt das Outlook deiner Mitarbeiter die Email?
Hast du einen Server bei Hoster gemietet steht einer bei dir im Geschäft?
Oder richtest du die Email-Postfächer beim Hoster über das Webinterface ein und die werden dann mit POP oder IMAP oder was auch immer abgeholt?
zu den Kosten:
Google hat mal gesagt das man 15-20% seines Umsatzes (Im Jahr) in die IT stecken sollte!!!
IT ist eine Position die mag jeder BWLer nicht, weil, kostet nur Geld...
Der BWLer ist aber auch der erste der schreit, wenn die IT nicht läuft.
Um besser kalkulieren zu können, nimm den Umsatz den deine Firma am Tag erzeugt.
Wenn du den mal 5 (ich rechne gerne mal 10) nimmst solltest du auf eine Zahl kommen die du in deine IT stecken solltest.
Für Hardware, Backup und Redundanz und etc. Dieser Betrag kann auch die Lizenzen mit einbehalten.
Ferner solltest du dir ein Buget festlegen, welches du monatlich für deine IT zur Seite legst!
Darauf kannst du variabel zurückgreifen wenn Drucker defekt oder Rechner zu alt sind.
Vor ewigen Zeiten hatte mich ein Freund mal gefragt ob ich mal die Firma von seinen Chef beraten könnte.
Es war ein Ingenieure-Büro 50 internen und 5 BauBüros mit je ca 6 externen Mitarbeitern dazu kamen zig freie Dienstleister.
Firewall war in einer VM, kein BackupDC, eine HP DataVault als Fileserver ohne RAID
usw. Chaos pur...
Das erste was ich gefragt habe war, wie viel Umsatz die Hütte am Tag abwirft.
Damit kommt man schnell zu der Antwort, was es kostet, wenn die IT in der Hütte steht.
Ich konnte dann die GF überzeugen 10 Tagesumsätze in die IT zu stecken!
70% gingen für die Infrastruktur drauf (Server Lizenzen Backup etc.)
30% für die gleiche Hardware an den Arbeitsplätzen (es erleichtert das Troubleshooting)
--> Mach dir mal dazu Gedanken, was verlierst du wenn deine Hütte einen Tag bzw eine Woche steht.
By the way Hyper-V an alle anderen...
Wie sieht es mit der Performance des SQL aus?
Ich kann mich daran erinnern das MS hier mega Probleme in den vorgängerversionen von Hyper-V hatte.
Sollte für die WaWi nicht so schlimm sein aber mich würde das brennend interessieren...
Gruß
der jenni
schon mal an Virtualisierung gedacht? Hyper-V. Dann kannst du 2 Server aufsetzen (1. AD, DNS, DHCP; 2. Warenwirtschaft, SQL-DB).
Aber bitte einen kleinen zusätzlichen Server als Backup-DC!!! 4GB RAM und RAID 1 reichenUnd auch bitte kein dynamischen RAM vergeben!
Wie bekommt das Outlook deiner Mitarbeiter die Email?
Hast du einen Server bei Hoster gemietet steht einer bei dir im Geschäft?
Oder richtest du die Email-Postfächer beim Hoster über das Webinterface ein und die werden dann mit POP oder IMAP oder was auch immer abgeholt?
zu den Kosten:
Google hat mal gesagt das man 15-20% seines Umsatzes (Im Jahr) in die IT stecken sollte!!!
IT ist eine Position die mag jeder BWLer nicht, weil, kostet nur Geld...
Der BWLer ist aber auch der erste der schreit, wenn die IT nicht läuft.
Um besser kalkulieren zu können, nimm den Umsatz den deine Firma am Tag erzeugt.
Wenn du den mal 5 (ich rechne gerne mal 10) nimmst solltest du auf eine Zahl kommen die du in deine IT stecken solltest.
Für Hardware, Backup und Redundanz und etc. Dieser Betrag kann auch die Lizenzen mit einbehalten.
Ferner solltest du dir ein Buget festlegen, welches du monatlich für deine IT zur Seite legst!
Darauf kannst du variabel zurückgreifen wenn Drucker defekt oder Rechner zu alt sind.
Vor ewigen Zeiten hatte mich ein Freund mal gefragt ob ich mal die Firma von seinen Chef beraten könnte.
Es war ein Ingenieure-Büro 50 internen und 5 BauBüros mit je ca 6 externen Mitarbeitern dazu kamen zig freie Dienstleister.
Firewall war in einer VM, kein BackupDC, eine HP DataVault als Fileserver ohne RAID
usw. Chaos pur...
Das erste was ich gefragt habe war, wie viel Umsatz die Hütte am Tag abwirft.
Damit kommt man schnell zu der Antwort, was es kostet, wenn die IT in der Hütte steht.
Ich konnte dann die GF überzeugen 10 Tagesumsätze in die IT zu stecken!
70% gingen für die Infrastruktur drauf (Server Lizenzen Backup etc.)
30% für die gleiche Hardware an den Arbeitsplätzen (es erleichtert das Troubleshooting)
--> Mach dir mal dazu Gedanken, was verlierst du wenn deine Hütte einen Tag bzw eine Woche steht.
By the way Hyper-V an alle anderen...
Wie sieht es mit der Performance des SQL aus?
Ich kann mich daran erinnern das MS hier mega Probleme in den vorgängerversionen von Hyper-V hatte.
Sollte für die WaWi nicht so schlimm sein aber mich würde das brennend interessieren...
Gruß
der jenni
Über einen 2ten DC bei der kleinen Umgebung kann man streiten. Ich glaube nicht das es das Wert ist, zur Not muss ein Backup zurück gespielt werden. Virtualisierung ist nett aber sofern man nicht eh grade dabei ist alles neu aufzusetzen würde ich das nicht machen.
SSDs solltest du Modelle aus diesem Dokument verwenden:
https://h20195.www2.hpe.com/v2/getdocument.aspx?docname=a00053821enw
Du hast aber leider immernoch nicht genug Infos genannt um da Empfehlungen zu geben. Welche Gen ist der Server? Deine 2TB Platten gibt es als 2,5'' und 3,5'', was hast du für Käfige da drin? Eine SSD von HPE wird schon so gut 300 Euro kosten, ob sich das rentiert kann man schlecht pauschal sagen.
SSDs solltest du Modelle aus diesem Dokument verwenden:
https://h20195.www2.hpe.com/v2/getdocument.aspx?docname=a00053821enw
Du hast aber leider immernoch nicht genug Infos genannt um da Empfehlungen zu geben. Welche Gen ist der Server? Deine 2TB Platten gibt es als 2,5'' und 3,5'', was hast du für Käfige da drin? Eine SSD von HPE wird schon so gut 300 Euro kosten, ob sich das rentiert kann man schlecht pauschal sagen.
Bei einer G9 wäre dieses Dokument hier relevant:
https://h20195.www2.hpe.com/v2/getdocument.aspx?docname=c04834991
Dort findest du jegliche kompatible Hardware die auch definitiv supported wird. 16GB RAM ist vielleicht etwas wenig, mit Virtualisierung auf jeden Fall zu wenig. Du solltest zum aufrüsten identische Riegel nehmen, daher wirst du nicht drum rum kommen dir mal die P/N auf dem oder den RAM Riegeln anzusehen. Anzahl und Größe sind erstmal nicht erkennbar, vermutlich ist es einer.
Bei den SSDs kämen folgende Modelle in Frage:
6G SATA Hot Plug LFF (3.5-inch) Read Intensive Solid State Drives
HPE 1.92TB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD P09693-B21
HPE 960GB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD P09689-B21
HPE 960GB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD 877754-B21
HPE 480GB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD P09687-B21
HPE 480GB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD 877748-B21
6G SATA Hot Plug LFF (3.5-inch) Mixed Use Solid State Drives
HPE 1.92TB SATA 6G Mixed Use LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD P09724-B21
HPE 1.92TB SATA 6G Mixed Use LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD 875480-B21
HPE 1.92TB SATA 6G Mixed Use LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD 877790-B21
Du könntest einen RAID1 mit den beiden HDDs und einen mit 2 neuen SSDs machen. Die SQL DB und WAWI dann am besten auf die SSDs. Das schöne ist du kannst die Platten sonstwo bestellen (auch gebraucht), solange das original HPE Platten sind und du noch ein gültiges Carepack hast (3 Jahre ab Werk) hast du auch Garantie auf den Teilen. Du kannst also auch zum Onlinehändler gehen und musst nicht bei deinem alten Lieferanten teuer kaufen.
https://h20195.www2.hpe.com/v2/getdocument.aspx?docname=c04834991
Dort findest du jegliche kompatible Hardware die auch definitiv supported wird. 16GB RAM ist vielleicht etwas wenig, mit Virtualisierung auf jeden Fall zu wenig. Du solltest zum aufrüsten identische Riegel nehmen, daher wirst du nicht drum rum kommen dir mal die P/N auf dem oder den RAM Riegeln anzusehen. Anzahl und Größe sind erstmal nicht erkennbar, vermutlich ist es einer.
Bei den SSDs kämen folgende Modelle in Frage:
6G SATA Hot Plug LFF (3.5-inch) Read Intensive Solid State Drives
HPE 1.92TB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD P09693-B21
HPE 960GB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD P09689-B21
HPE 960GB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD 877754-B21
HPE 480GB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD P09687-B21
HPE 480GB SATA 6G Read Intensive LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD 877748-B21
6G SATA Hot Plug LFF (3.5-inch) Mixed Use Solid State Drives
HPE 1.92TB SATA 6G Mixed Use LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD P09724-B21
HPE 1.92TB SATA 6G Mixed Use LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD 875480-B21
HPE 1.92TB SATA 6G Mixed Use LFF (3.5in) SCC 3yr Wty Digitally Signed Firmware SSD 877790-B21
Du könntest einen RAID1 mit den beiden HDDs und einen mit 2 neuen SSDs machen. Die SQL DB und WAWI dann am besten auf die SSDs. Das schöne ist du kannst die Platten sonstwo bestellen (auch gebraucht), solange das original HPE Platten sind und du noch ein gültiges Carepack hast (3 Jahre ab Werk) hast du auch Garantie auf den Teilen. Du kannst also auch zum Onlinehändler gehen und musst nicht bei deinem alten Lieferanten teuer kaufen.