
94451
22.05.2015
HTML5 und PHP Datenverarbeitung
Hier mal ne Grundsätzliche Frage:
ich möchte gerne ein tool bauen mit dem ich (SQL) Tabellen lesen und Bearbeiten kann.
die Querys mache ich mit PHP und die Ausgabe ist dann in HTML... Mit Json will ich die daten übermitteln jQUERY soll mir das ganze vereinfachen...
Jetzt eine Grundsatzfrage, hier geht es um sauberes Programmieren und Performance (da ich hier ziemlich große Datenbanken auslese).
Über einen "Request" gebe ich einen Befehl an mein PHP das dann einen Abruf in der Datenbank macht:
Wie verarbeite ich jetzt die Daten?
1. erstelle ich meine Fertige Tabelle mit Klassen, IDs,... und übergebe das Paket dann ins HTML und Poste das mit Javascript in mein MAIN Window...
2. Ich generiere ein Array in dem alle benötigten Elemente als JSON Objekte abgelegt werden und anschließend in Javascript als Tabelle generiert werden...
Soweit ich weiß ist PHP Perfomanter... dafür habe ich bei Javascript mehr "Dynamic"...
Wer kann mir da Konstriktive Empfehlungen geben...
Vielen Dank
RoadRunner
ich möchte gerne ein tool bauen mit dem ich (SQL) Tabellen lesen und Bearbeiten kann.
die Querys mache ich mit PHP und die Ausgabe ist dann in HTML... Mit Json will ich die daten übermitteln jQUERY soll mir das ganze vereinfachen...
Jetzt eine Grundsatzfrage, hier geht es um sauberes Programmieren und Performance (da ich hier ziemlich große Datenbanken auslese).
Über einen "Request" gebe ich einen Befehl an mein PHP das dann einen Abruf in der Datenbank macht:
Wie verarbeite ich jetzt die Daten?
1. erstelle ich meine Fertige Tabelle mit Klassen, IDs,... und übergebe das Paket dann ins HTML und Poste das mit Javascript in mein MAIN Window...
2. Ich generiere ein Array in dem alle benötigten Elemente als JSON Objekte abgelegt werden und anschließend in Javascript als Tabelle generiert werden...
Soweit ich weiß ist PHP Perfomanter... dafür habe ich bei Javascript mehr "Dynamic"...
Wer kann mir da Konstriktive Empfehlungen geben...
Vielen Dank
RoadRunner
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 272666
Url: https://administrator.de/forum/html5-und-php-datenverarbeitung-272666.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 01:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo!
Nachdem ich das Projekt nicht kenne um mit unter " PHP (HTML - Umformung)" nicht wirklich etwas vorstellen kann, würde ich die 1. Vorgehensweise empfehlen, da sie weniger Schritte hat und den Client nicht so sehr beansprucht.
Gruß
Eisbein
- PHP (SQL_QUERY) - PHP (VERARBEITUNG) - PHP (HTML - Umformung) - JS (POST)
oder
- PHP (SQL_QUERY) - PHP (VERARBEITUNG) - PHP (2 JSON) JS - JS (VERARBEITUNG) - JS (POST)
oder
- PHP (SQL_QUERY) - PHP (VERARBEITUNG) - PHP (2 JSON) JS - JS (VERARBEITUNG) - JS (POST)
Nachdem ich das Projekt nicht kenne um mit unter " PHP (HTML - Umformung)" nicht wirklich etwas vorstellen kann, würde ich die 1. Vorgehensweise empfehlen, da sie weniger Schritte hat und den Client nicht so sehr beansprucht.
Gruß
Eisbein
Moin,
Variante 1 ist natürlich einfacher. Variante 2 ist dagegen flexibler, wenn man den Weitblick einschaltet.
Ich hatte es in der Vergangenheit schon des Öfteren, dass ich Variante 1 nachträglich zu 2 umbauen musste, weil das ganze <table><tr>... Geraffel irgendwann störte bzw. ich die PHP Funktionen/Klassen nicht einfach 1:1 woanders nutzen konnte.
Insbesondere mit jQuery gibt es ja super Möglichkeiten eine Tabelle dynamisch zusammenbauen zu lassen. Und wenn simple json Datensätze vom PHP Script kommen, kann man die gleich noch anderweitig nutzen. Z. B. für Filter o. ä.
Variante 1 ist natürlich einfacher. Variante 2 ist dagegen flexibler, wenn man den Weitblick einschaltet.
Ich hatte es in der Vergangenheit schon des Öfteren, dass ich Variante 1 nachträglich zu 2 umbauen musste, weil das ganze <table><tr>... Geraffel irgendwann störte bzw. ich die PHP Funktionen/Klassen nicht einfach 1:1 woanders nutzen konnte.
Insbesondere mit jQuery gibt es ja super Möglichkeiten eine Tabelle dynamisch zusammenbauen zu lassen. Und wenn simple json Datensätze vom PHP Script kommen, kann man die gleich noch anderweitig nutzen. Z. B. für Filter o. ä.
Hallo!
1. die Datenbankabfrage wird mittels PHP und SQL am Server gemacht
2. in der Schleife wird die HTML-Tabelle erstellt
3. wenn alles fertig ist, wird die Seite zum Client-Browser geschickt.
Die Geschwindigkeitsengpässe können sein:
1. Der Server auf dem PHP bzw. die Datenbank läuft lähmt
2. Die Internetverbindung lahmt
3. Der Clientrechner lahmt
Wenn du JavaScript bzw. JQuery ins Spiel bringst, geht das alles zu Lasten des Clients und die Anzeige im Browser wird weiter verzögert.
Hinzu kommt, alles was Clientseitig läuft kann vom Client "manipuliert" werden.
Gruß
Eisbein
Edit: Ach ja, und nicht bei allen Clients ist JavaScript erlaubt bzw. gewünscht
ich befürchte wenn ich die "HTML" Tabelle in PHP mache, das die Daten unglaublich groß sind die ich zwischen "Frontend" und "Backend" transferieren muss..
1. die Datenbankabfrage wird mittels PHP und SQL am Server gemacht
2. in der Schleife wird die HTML-Tabelle erstellt
3. wenn alles fertig ist, wird die Seite zum Client-Browser geschickt.
Die Geschwindigkeitsengpässe können sein:
1. Der Server auf dem PHP bzw. die Datenbank läuft lähmt
2. Die Internetverbindung lahmt
3. Der Clientrechner lahmt
Wenn du JavaScript bzw. JQuery ins Spiel bringst, geht das alles zu Lasten des Clients und die Anzeige im Browser wird weiter verzögert.
Hinzu kommt, alles was Clientseitig läuft kann vom Client "manipuliert" werden.
Gruß
Eisbein
Edit: Ach ja, und nicht bei allen Clients ist JavaScript erlaubt bzw. gewünscht
Hallo!
Egal wie groß die Datenbank ist. Bei der SQL-Abfrage für die Anzeige verwende ich immer ein LIMIT von 30, somit ist egal wie viele Datensätze vorhanden sind oder es noch werden, ich muss nicht ins Nirwana scrollen - bestenfalls blättern
Bei der Neuanlage bzw. Änderung geht es dann (hoffentlich) nur um einen Datensatz.
Die Entscheidung liegt bei dir, auf was du Wert legst - beide Varianten sind möglich.
Gruß
Eisbein
ich befürchte wenn ich die "HTML" Tabelle in PHP mache, das die Daten unglaublich groß sind die ich zwischen "Frontend" und "Backend" transferieren muss...
Egal wie groß die Datenbank ist. Bei der SQL-Abfrage für die Anzeige verwende ich immer ein LIMIT von 30, somit ist egal wie viele Datensätze vorhanden sind oder es noch werden, ich muss nicht ins Nirwana scrollen - bestenfalls blättern
Bei der Neuanlage bzw. Änderung geht es dann (hoffentlich) nur um einen Datensatz.
Die Entscheidung liegt bei dir, auf was du Wert legst - beide Varianten sind möglich.
Gruß
Eisbein