Hyper-V Acronis-Sicherung
Hallo ;)
Ich bin neu im Forum und wie sollte es auch anders sein habe ich direkt eine Frage.
Ich habe die Suchfunktion genutzt aber noch nicht ganz die passende Antwort gefunden.
Wir haben zur Zeit eine Testumgebung mit einem Server 2012R2 Host. Darauf laufen mehrere Virtuelle Maschinen.
2x Windows Server 2003
Windows SBS 2011
2x Windows Server 2008
CentOS
Windows 7
Wir haben ein Acronis Backup Advanced for Hyper-V.
Da wir leider häufig probleme mit der Sicherung haben wenn wir alle Virtuellen Maschinen in je eine .tib sichern wollen, möchten wir etwas anders vorgehen.
Reicht es aus die VHDX Dateien und die Konfigurationsdateien zu sichern via Acronis? Also Backup des Hosts inklusive dem Ort der VHDX?
Bare-Metal-Restore sollte so ja ebenfalls kein Problem sein. Das sichern im laufendem Betrieb ist meines Wissens nach Problemlos möglich.
Sehe ich das richtig und was sagt Ihr?
Danke für die Hilfe ;)
Grüße
Ich bin neu im Forum und wie sollte es auch anders sein habe ich direkt eine Frage.
Ich habe die Suchfunktion genutzt aber noch nicht ganz die passende Antwort gefunden.
Wir haben zur Zeit eine Testumgebung mit einem Server 2012R2 Host. Darauf laufen mehrere Virtuelle Maschinen.
2x Windows Server 2003
Windows SBS 2011
2x Windows Server 2008
CentOS
Windows 7
Wir haben ein Acronis Backup Advanced for Hyper-V.
Da wir leider häufig probleme mit der Sicherung haben wenn wir alle Virtuellen Maschinen in je eine .tib sichern wollen, möchten wir etwas anders vorgehen.
Reicht es aus die VHDX Dateien und die Konfigurationsdateien zu sichern via Acronis? Also Backup des Hosts inklusive dem Ort der VHDX?
Bare-Metal-Restore sollte so ja ebenfalls kein Problem sein. Das sichern im laufendem Betrieb ist meines Wissens nach Problemlos möglich.
Sehe ich das richtig und was sagt Ihr?
Danke für die Hilfe ;)
Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 259918
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-acronis-sicherung-259918.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 07:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo und Herzlich Willkommen.
Wie Chrisiweber schon richtig fragt:
Was sind denn deine Probleme, vielleicht kann man auch diese Lösen.
Ich mache allerdings in den meisten fällen die Sicherung der VM´s bei Hyper-V mit Veeam B&R das macht sich eigentlich immer ganz gut und ich hatte noch nie ein Problem.
Wenn du nur die VHDX Daten kopierst kannst du sie später wieder in ein Windows einbinden, aber du kannst dann unter umständen keine VM darauf erstellen. Dafür musst du die Maschine schon richtig exportieren, da dabei noch zusätzliche Konfigurationsdateien angelegt werden.
Beste Grüße
Wie Chrisiweber schon richtig fragt:
Was sind denn deine Probleme, vielleicht kann man auch diese Lösen.
Ich mache allerdings in den meisten fällen die Sicherung der VM´s bei Hyper-V mit Veeam B&R das macht sich eigentlich immer ganz gut und ich hatte noch nie ein Problem.
Wenn du nur die VHDX Daten kopierst kannst du sie später wieder in ein Windows einbinden, aber du kannst dann unter umständen keine VM darauf erstellen. Dafür musst du die Maschine schon richtig exportieren, da dabei noch zusätzliche Konfigurationsdateien angelegt werden.
Beste Grüße
Das Exportieren bewahrt ebenfalls die ID der VM mit auf. Sie kopiert sowohl die Metadaten (.xml) als auch die virtuellen Festplatten in die vorgegebenen Verzeichnisse des Hypervisors. Wenn du das nur kopierst schreibt er die ID´s nicht in die Metadaten. Probiere das exportieren und importieren einfach mal aus dann siehst du was ich mit den ID´s meine.
Problem bei der Variante ist nur das eventuell vorhandene Snapshots oder Hibernate-Zustände der VM nicht mit übernommen werden. Also das ganze ist kein Ersatz für eine ordentliche Sicherung sondern eher als zusätzliche Sicherheit zu sehen.
Du kannst auch mit der Windows Server Sicherung des Hosts eine Sicherung der VM´s vornehmen.
Lese dich hier einfach mal druch:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/dd405549(v=vs.85).aspx
https://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/639eef4b-3d5f-4ade-9e1 ...
Und noch was bevor ich das vergesse:
Wir haben zur Zeit eine Testumgebung mit einem Server 2012R2 Host. Darauf laufen mehrere Virtuelle Maschinen.
2x Windows Server 2003
Windows SBS 2011
2x Windows Server 2008
CentOS
Windows 7
2x Windows Server 2003
Windows SBS 2011
2x Windows Server 2008
CentOS
Windows 7
Ich hoffe das das ganze eine Testumgebung bleibt. Windows Server 2003 und SBS 2011 sind nicht für eine Virtualisierung gemacht und sollten auch nicht virtuell bestrieben werden. Es kann immer wieder zu Problemen kommen, sei es bei der Sicherung der VM´s oder beim normalen Betrieb.
Grüße und danke für die Antworten
Dan
Dan
Beste Grüße zurück
Die eigentliche Frage ist warum solltest du das mit Acronis tun wollen? Wenn Microsoft dir eine Lösung an die Hand legt um die VM´s zu sichern und das kostenlos!
Ich habe selbst ein paar SBS 2011 virtuell am laufen. Von Microsoft Seite selber wirst du dazu nicht viel finden.( also offiziell )
Ich gebe dir aber gerne hier mal meine Probleme:
Es kann vorkommen das wenn der SBS virtualisiert ist einige Dienste beim Start nicht starten. In den fällen habe ich mir ein Script geschrieben was genau diese Dienste überprüft und sonst später noch einmal startet.
Wichtig ist das du keinen Dynamischen Speicher im Hyper-V verwendest! Damit kann der SBS nicht um.
Ein nützlicher Tipp ist das du auf dem Server via SQL Management Studio den Arbeitsspeicher für die Selfmonitoring Geschichten auf einen normalen Wert wie 4096MB RAM setzt.
Mache für die SBS VM niemals Snapshots!
Ganz wichtig ist das die Zeit Synchronisation stimmt! Hier findest du dazu zwei links die dir helfen werden.
http://www.andysblog.de/virtualisierung-und-die-zeit-synchronisation
http://www.faq-o-matic.net/2010/04/21/virtuelle-dcs-zeitprobleme-vermei ...
Außerdem darf der Hyper-V Host nicht in der Domain sein, da dein SBS ja auf jeden Fall der DC ist.
Schaue dir außerdem einfach mal das Video an.
http://technet.microsoft.com/de-de/video/active-directory-tu-mir-das-ni ...
Ich hoffe du kommst klar und kannst etwas positives aus meinen Hinweisen und Tipps ziehen.
Beste Grüße
Ich habe selbst ein paar SBS 2011 virtuell am laufen. Von Microsoft Seite selber wirst du dazu nicht viel finden.( also offiziell )
Ich gebe dir aber gerne hier mal meine Probleme:
Es kann vorkommen das wenn der SBS virtualisiert ist einige Dienste beim Start nicht starten. In den fällen habe ich mir ein Script geschrieben was genau diese Dienste überprüft und sonst später noch einmal startet.
Wichtig ist das du keinen Dynamischen Speicher im Hyper-V verwendest! Damit kann der SBS nicht um.
Ein nützlicher Tipp ist das du auf dem Server via SQL Management Studio den Arbeitsspeicher für die Selfmonitoring Geschichten auf einen normalen Wert wie 4096MB RAM setzt.
Mache für die SBS VM niemals Snapshots!
Ganz wichtig ist das die Zeit Synchronisation stimmt! Hier findest du dazu zwei links die dir helfen werden.
http://www.andysblog.de/virtualisierung-und-die-zeit-synchronisation
http://www.faq-o-matic.net/2010/04/21/virtuelle-dcs-zeitprobleme-vermei ...
Außerdem darf der Hyper-V Host nicht in der Domain sein, da dein SBS ja auf jeden Fall der DC ist.
Schaue dir außerdem einfach mal das Video an.
http://technet.microsoft.com/de-de/video/active-directory-tu-mir-das-ni ...
Ich hoffe du kommst klar und kannst etwas positives aus meinen Hinweisen und Tipps ziehen.
Beste Grüße
Oh Verständnis-Problem.
Mit dem Dynamischen Speicher meine ich den Arbeitsspeicher. Die Festplatte kann ruhig dynamisch sein.
Hier findest du die Informationen die dir helfen bei der Sicherung der Gast Systeme.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd252619(v=ws.10).aspx
http://blogs.technet.com/b/austria/archive/2009/07/05/sicherung-von-hyp ...
http://www.hyper-v-server.de/management/hyper-v-sicherung-mittels-power ...
Schaue dir die Sachen genau an und lese und arbeite dich in das Thema ein, ohne lesen geht es nicht. Nachteil bei der Power Shell Variante ist das die VM Herunterfährt. Dafür ist sie dann aber konsistent und auch wirklich zu gebrauchen.
Mit Acronis habe ich das wie gesagt leider noch nicht gemacht. Wir nehmen sonst für diesen Zweck das deutlich bessere Veeam B&R.
Hier nochmal was zum nachlesen was den virtuellen DC betrifft.
Es ist vom Vorteil sich damit auszukennen bevor man es Produktiv irgendwo nutzt.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/d2cae85b-41ac-497f-8cd1-5fba ...
Ganz wichtig für dich ist hier der Punkt "Überlegungen zum Sichern und Wiederherstellen virtualisierter Domänencontroller" ließ dir diesen genau durch!
Beste Grüße
Mit dem Dynamischen Speicher meine ich den Arbeitsspeicher. Die Festplatte kann ruhig dynamisch sein.
Hier findest du die Informationen die dir helfen bei der Sicherung der Gast Systeme.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd252619(v=ws.10).aspx
http://blogs.technet.com/b/austria/archive/2009/07/05/sicherung-von-hyp ...
http://www.hyper-v-server.de/management/hyper-v-sicherung-mittels-power ...
Schaue dir die Sachen genau an und lese und arbeite dich in das Thema ein, ohne lesen geht es nicht. Nachteil bei der Power Shell Variante ist das die VM Herunterfährt. Dafür ist sie dann aber konsistent und auch wirklich zu gebrauchen.
Mit Acronis habe ich das wie gesagt leider noch nicht gemacht. Wir nehmen sonst für diesen Zweck das deutlich bessere Veeam B&R.
Hier nochmal was zum nachlesen was den virtuellen DC betrifft.
Es ist vom Vorteil sich damit auszukennen bevor man es Produktiv irgendwo nutzt.
http://technet.microsoft.com/de-de/library/d2cae85b-41ac-497f-8cd1-5fba ...
Ganz wichtig für dich ist hier der Punkt "Überlegungen zum Sichern und Wiederherstellen virtualisierter Domänencontroller" ließ dir diesen genau durch!
Beste Grüße