Hyper-V Eigenschaften dokumentieren für Wiederherstellung
Hallo zusammen,
eventuell muss ich demnächst meinen Hyper-V Host umbauen. Es könnte auch auf eine "Bereinigungs-Neuinstallation" des Hosts (auf gleicher Hardware) hinauslaufen (Das war mal als ein "normaler" Server installiert, da ist trotz Deinstallation einiges an Schrott zurückgeblieben...). Jedenfalls kann es nicht schaden, wenn man die Zuordnungen der VMs zur Hardware dokumentiert hat, auch für einen ungeplanten wiederherstellungsfall.
Ich denke da insbesondere an:
Die VM selbst werden über Acronis gesichert und ich würde sie zusätzlich vorher manuell aus Hyper-V Exportieren. Dann Hostwiederherstellung (auf anderem Array/Laufwerk) und Import. Allerdings sollen ja hinterher auch die Daten auf dem richtigen Array und die Netzwerkstecker in der richtigen VM stecken. Für den Notfall gibt es das alte Boot-Laufwerk und die Acronis-Sicherungen.
Ich habe dazu folgendes Powershell-Skript geschrieben.
Müsste eigentlich alles drin stehen, was ich beim wiederherstellen brauchen dürfte - oder fehlt was, übersehe ich was?
(Hier geht es nicht um die eigentlich Sicherung der VM, sondern nur um richtige "Verdrahten" hinterher).
Grüße
lcer
eventuell muss ich demnächst meinen Hyper-V Host umbauen. Es könnte auch auf eine "Bereinigungs-Neuinstallation" des Hosts (auf gleicher Hardware) hinauslaufen (Das war mal als ein "normaler" Server installiert, da ist trotz Deinstallation einiges an Schrott zurückgeblieben...). Jedenfalls kann es nicht schaden, wenn man die Zuordnungen der VMs zur Hardware dokumentiert hat, auch für einen ungeplanten wiederherstellungsfall.
Ich denke da insbesondere an:
- Zuordnung von VHD(X) zum Datenträger
- Zuordnung Host-Netzwerkkarte - Virtueller Switch - VM-Netzwerkkarte
Die VM selbst werden über Acronis gesichert und ich würde sie zusätzlich vorher manuell aus Hyper-V Exportieren. Dann Hostwiederherstellung (auf anderem Array/Laufwerk) und Import. Allerdings sollen ja hinterher auch die Daten auf dem richtigen Array und die Netzwerkstecker in der richtigen VM stecken. Für den Notfall gibt es das alte Boot-Laufwerk und die Acronis-Sicherungen.
Ich habe dazu folgendes Powershell-Skript geschrieben.
$log = "./vm-config.log"
Get-NetAdapter > $log
Get-VMSwitch >> $log
Get-VM | fl -Property VMName,Path,SmartPagingFilePath,ConfigurationLocation,SnapshotFileLocation
Get-Disk >> $log
Get-Volume >> $log
Get-VM | Get-VMHardDiskDrive >> $log
Get-VM | Get-VMNetworkAdapter >> $log
Get-VM | fl -Property * >> $log
Müsste eigentlich alles drin stehen, was ich beim wiederherstellen brauchen dürfte - oder fehlt was, übersehe ich was?
(Hier geht es nicht um die eigentlich Sicherung der VM, sondern nur um richtige "Verdrahten" hinterher).
Grüße
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392807
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-eigenschaften-dokumentieren-fuer-wiederherstellung-392807.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @lcer00:
Hallo Christian,
Die virtuellen Switche werden nicht exportiert und auch VHDs können auf dem falschen RAID Array landen. Die IPs sind nicht das Problem.
Grüße
lcet
Hallo Christian,
Zitat von @certifiedit.net:
im Grunde exportierst du doch hoffentlich nur die VMs, dementsprechend hast du da ein "Paket".
im Grunde exportierst du doch hoffentlich nur die VMs, dementsprechend hast du da ein "Paket".
Die virtuellen Switche werden nicht exportiert und auch VHDs können auf dem falschen RAID Array landen. Die IPs sind nicht das Problem.
Grüße
lcet
Doofe Frage, aber von welchem Konstrukt reden wir hier?
Menge VMs
Menge vSwitches
Menge Raids?
Selbst bei 20+VMs hatte ich bisher kein Problem diese aus der Doku auszulesen und entsprechend einzuarbeiten.
Ebenfalls dürfte eine Neuinstallation dann auch mit einer Redefinition der Raids einhergehen und ggf. eine Prüfung der IOPS/Verteilung aus dem aktuellen Stand ganz sinnvoll sein (nicht jeder so gesourcte Server braucht die Leistung, die man ihm mal zugesprochen hat...)
Zitat von @lcer00:
Hallo
Na dann versuche ich mal die Doku zu lesen. - Hyper-V öffnen, F1 und dann?
Ach ja, hier geht es ja darum, eine Doku, oder zumindest etwas ähnliches zu erstellen...
Grüße
lcer
Hallo
Zitat von @certifiedit.net:
Selbst bei 20+VMs hatte ich bisher kein Problem diese aus der Doku auszulesen und entsprechend einzuarbeiten
Selbst bei 20+VMs hatte ich bisher kein Problem diese aus der Doku auszulesen und entsprechend einzuarbeiten
Na dann versuche ich mal die Doku zu lesen. - Hyper-V öffnen, F1 und dann?
Ach ja, hier geht es ja darum, eine Doku, oder zumindest etwas ähnliches zu erstellen...
Grüße
lcer
Sollte man immer haben.