
79564
13.05.2015, aktualisiert am 14.05.2015
Hyper-V (ISCSI, Domain, Cluster)
Hi zusammen
Ich arbeite seit Jahren mit VMware, wechsle nun jedoch zu Hyper-V. Hab mich in letzter Zeit stark damit befasst und auch schon einige VMs verschoben.
Einige Sachen sind mir jedoch noch nicht klar, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
1. Kann ich einen Active Directory ohne Probleme virtualisieren oder von ESXi zu Hyper-V konvertieren?
2. Wenn ich einen Hyper-V Cluster machen möchte benötige man, wie ich gelesen habe ein Active Directory, ohne welchen es nicht funktioniert. Wenn ich nun zwei Hyper-V Hosts habe. brauche ich noch einen weiteren Server für den Active Directory also insgesamt drei physische Server? Als VM auf dem Host kann ich diese nicht betreiben, da sonst bei einem Ausfall auch der AD down ist.
3. Derzeit habe ich einen Hyper-V Host, welcher die VMs auf den lokalen Disks speichert. Zukünftig möchte ich diese auf ISCSI Storage betreiben. Sollte nun noch zusätzliche Hosts hinzukommen, darf man diesen mit dem selben ISCSI Volumen verbinden, oder gibt das komplikationen? Worauf muss ich hier achten?
danke für eure Tipps
Grüsse Lupita
Ich arbeite seit Jahren mit VMware, wechsle nun jedoch zu Hyper-V. Hab mich in letzter Zeit stark damit befasst und auch schon einige VMs verschoben.
Einige Sachen sind mir jedoch noch nicht klar, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.
1. Kann ich einen Active Directory ohne Probleme virtualisieren oder von ESXi zu Hyper-V konvertieren?
2. Wenn ich einen Hyper-V Cluster machen möchte benötige man, wie ich gelesen habe ein Active Directory, ohne welchen es nicht funktioniert. Wenn ich nun zwei Hyper-V Hosts habe. brauche ich noch einen weiteren Server für den Active Directory also insgesamt drei physische Server? Als VM auf dem Host kann ich diese nicht betreiben, da sonst bei einem Ausfall auch der AD down ist.
3. Derzeit habe ich einen Hyper-V Host, welcher die VMs auf den lokalen Disks speichert. Zukünftig möchte ich diese auf ISCSI Storage betreiben. Sollte nun noch zusätzliche Hosts hinzukommen, darf man diesen mit dem selben ISCSI Volumen verbinden, oder gibt das komplikationen? Worauf muss ich hier achten?
danke für eure Tipps
Grüsse Lupita
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271920
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-iscsi-domain-cluster-271920.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 10:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @79564:
1. Kann ich einen Active Directory ohne Probleme virtualisieren oder von ESXi zu Hyper-V konvertieren?
Warum sollte das nicht gehen? Ich empfehle dir aber keine Konvertierung, da das immer Rückstände nach sich zieht, sinnvoller ist es einen neuen DC aufzusetzen, die FSMO Rollen dahin umzuziehen und wenn alles ein paar Wochen gut läuft den alten zu demoten. Falls doch kannst du mit Disk2VHD eine VHD erstellen und dann im HyperV einhängen.1. Kann ich einen Active Directory ohne Probleme virtualisieren oder von ESXi zu Hyper-V konvertieren?
2. Wenn ich einen Hyper-V Cluster machen möchte benötige man, wie ich gelesen habe ein Active Directory, ohne welchen es
nicht funktioniert. Wenn ich nun zwei Hyper-V Hosts habe. brauche ich noch einen weiteren Server für den Active Directory
also insgesamt drei physische Server? Als VM auf dem Host kann ich diese nicht betreiben, da sonst bei einem Ausfall auch der AD
down ist.
Für die Livemigration wird Kerberos-Authentifizierung benötigt, das funktioniert in dem Fall ohne AD nicht.nicht funktioniert. Wenn ich nun zwei Hyper-V Hosts habe. brauche ich noch einen weiteren Server für den Active Directory
also insgesamt drei physische Server? Als VM auf dem Host kann ich diese nicht betreiben, da sonst bei einem Ausfall auch der AD
down ist.
Zwei einzelne Hosts ohne Clustering Funktion würden gehen, diese würdest du dann als Standalone Server betreiben.
Bedenke auch, das du für einen Cluster einen gemeinsamen Storage brauchst. Für einen externen DC würde aber eine simple Atom-Büchse ausreichen.
3. Derzeit habe ich einen Hyper-V Host, welcher die VMs auf den lokalen Disks speichert. Zukünftig möchte ich diese auf
ISCSI Storage betreiben. Sollte nun noch zusätzliche Hosts hinzukommen, darf man diesen mit dem selben ISCSI Volumen
verbinden, oder gibt das komplikationen? Worauf muss ich hier achten?
Im Blog von Carsten Rachfahl gibt es dazu eine Anleitung. Die Verwaltung des Storage wird über den Failover Cluster gesteuert, er generiert aus dem verfügbaren iScsi Storage Cluster Shared Volumes und stellt sicher das es beim Dateizugriff nicht zu Komplikationen zwischen den Hosts kommt.ISCSI Storage betreiben. Sollte nun noch zusätzliche Hosts hinzukommen, darf man diesen mit dem selben ISCSI Volumen
verbinden, oder gibt das komplikationen? Worauf muss ich hier achten?
http://www.hyper-v-server.de/management/aufbau-und-einrichtung-eines-fa ...
Hier ist ein Artikel dazu.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/dn265970.aspx
Ich muss allerdings sagen, ich habe das selbst noch nicht so realisiert, bisher nur Systeme mit lokalem Storage und Replica.
Ein Hardware DC wäre ratsam, wenn du ein System haben möchtest das auch ohne dein Eingreifen die VMs auf den zweiten Host migrieren kann.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/dn265970.aspx
Ich muss allerdings sagen, ich habe das selbst noch nicht so realisiert, bisher nur Systeme mit lokalem Storage und Replica.
Ein Hardware DC wäre ratsam, wenn du ein System haben möchtest das auch ohne dein Eingreifen die VMs auf den zweiten Host migrieren kann.