Hyper-V - NAS und nur 1x10Gbit
Hallo zusammen,
Ich stoße gerade etwas an die Grenzen meiner Netzwerkinfrastruktur.
Folgende Ausgangslage:
bis gerade eben war noch alles gut.
:
der Server ist mittels SFP+ 10GBit mit dem Switch verbunden, ebenso das NAS mit 10Gbit. Darüber lief neben der normalen Netzwerkanbindung des Servers auch die Datensicherung auf das NAS. (Eine VM ist über einen separaten 1GBit NIC an den Switch angebunden, die anderen teilen sich halt den 10Gbit Switch über einen virtuellen Switch)
Jetzt brauchen die VMs etwas mehr Festplattenspeicher, als im HP drin ist. Der soll auf dem NAS liegen. Idealerweise würde ich jetzt einfach ein weiteres 10GBit Kabel zwischen Server und NAS stecken und das iSCSI darüber laufen lassen.
Leider kann in das NAS nur 1x10Gbit SFP+.
Jetzt gibt es aus meiner Sicht folgende Möglichkeiten:
Und ich frage mich, das nicht alles völlig sinnlose Überlegungen sind. Das NAS verwendet SATA im Raid6 ohne SSD-Cache. Hier dürfte für viele Datentransfer-Vorgänge das Limit liegen. Würde da eine sauberer Trennung von iSCSI und normalem Netzwerkverkehr überhaupt etwas bringen? Auf den iSCSI-Laufwerken liegen keine so richtig zeitkritischen Daten, die sind reine Datenablagen.
Helft mir mal in die richtige Richtung. Wenn erforderlich gebe ich auch Geld für ein neues NAS aus, aber ich bin mir nicht sicher, ob das die beste Lösung ist, da das bisherige NAS alle übrigen Anforderungen erfüllt. Ein Storage-System von HP ist zu teuer.
Grüße
lcer
Ich stoße gerade etwas an die Grenzen meiner Netzwerkinfrastruktur.
Folgende Ausgangslage:
- HP Proliant 350p mit Hyper-V. darauf mehrere Windows-Server-VMs mit 2xSFP+, davon 1 verwendet zum Anschluss an den Switch.
- QNAP TS-863u mit Raid-6 aus insgesamt 8 Platten, über 1xSFP+ am Switch angeschlossen.
- cisco SG350x-48
bis gerade eben war noch alles gut.
der Server ist mittels SFP+ 10GBit mit dem Switch verbunden, ebenso das NAS mit 10Gbit. Darüber lief neben der normalen Netzwerkanbindung des Servers auch die Datensicherung auf das NAS. (Eine VM ist über einen separaten 1GBit NIC an den Switch angebunden, die anderen teilen sich halt den 10Gbit Switch über einen virtuellen Switch)
Jetzt brauchen die VMs etwas mehr Festplattenspeicher, als im HP drin ist. Der soll auf dem NAS liegen. Idealerweise würde ich jetzt einfach ein weiteres 10GBit Kabel zwischen Server und NAS stecken und das iSCSI darüber laufen lassen.
Leider kann in das NAS nur 1x10Gbit SFP+.
Jetzt gibt es aus meiner Sicht folgende Möglichkeiten:
- Aufrüsten zu 2xSFP+ geht nicht sauber, da nur ein PCIe Gen2 x4 drin ist und die von QNAP aus lieferbare Karte LAN-10G2SF-MLX PCIe x8 bräuchte. Trotzdem reinstecken möchte ich die nicht, es dürfte ja Gründe haben, dass man PCIe x8 statt PCIe x4 für die Karte verwendet hat.
- Umstellen auf 10GBASE-T, für das QNAP eine 2-fach Netzwerkarte anbietet, möchte ich eigentlich nicht. Der Lüfter sieht bedrohlich aus und ich bräuchte eine neue Karte im Server.
- ein neues NAS: natürlich eine Variante, aber auch die teuerste (abgesehen von: Neuer Server).
- die eine mögliche 10GBit-Verbindung zwischen Server und NAS für iSCSI nehmen und alles andere über 4x1GBit am Server und 4x1GBit am NAS laufen lassen.
- alles lassen wie es ist und das iSCSI zusätzlich zum normalen Traffic über die 10Gbit-Anschlüsse und den Switch laufen lassen
Und ich frage mich, das nicht alles völlig sinnlose Überlegungen sind. Das NAS verwendet SATA im Raid6 ohne SSD-Cache. Hier dürfte für viele Datentransfer-Vorgänge das Limit liegen. Würde da eine sauberer Trennung von iSCSI und normalem Netzwerkverkehr überhaupt etwas bringen? Auf den iSCSI-Laufwerken liegen keine so richtig zeitkritischen Daten, die sind reine Datenablagen.
Helft mir mal in die richtige Richtung. Wenn erforderlich gebe ich auch Geld für ein neues NAS aus, aber ich bin mir nicht sicher, ob das die beste Lösung ist, da das bisherige NAS alle übrigen Anforderungen erfüllt. Ein Storage-System von HP ist zu teuer.
Grüße
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 388853
Url: https://administrator.de/forum/hyper-v-nas-und-nur-1x10gbit-388853.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Krischan,
. Das "p" in den 350'ern gab es IMHO nur in den ML350 GEN8. Die müssen jetzt auch nicht auf den Schrott, nur weil ein wenig Diskspace fehlt. Da würden auch schlicht grössere Platten helfen. IMHO gab es den "p" auch nur mit sff-Platten, ergo kann man da noch einen Plattenkäfig reinstecken und 8x 2,5-Zoll-SAS zusätzlich reinprügeln - der P410 sollte das locker wegstecken können.
LG, Thomas
Das wichtigste fehlt 350p[...] welche Generation ist es?
selbsterklärend LG, Thomas