Hyperlinks-Überprüfung in einem Word-Dokument
Hallo liebe Mitglieder,
Ich beschäftige mich erst seit einer Woche mit VBA und schreibe Makros für Word-Dokumente
Ich muss ein Makro in VBA für Word-Dokumente schreiben. Der soll die referenzierte Hyperlinks in dem Dokument überprüfen , ob die auf dem Repository zu finden sind , ansonsten die nicht gefundene wurden, auflisten. Ich habe hier http://www.office-loesung.de/ftopic125426_0_0_asc.php eine ähnliche Frage gefunden und die Lösung mir angeschaut aber habe immer noch das Problem mit der Prüfung von Hyperlinks. Kann jemand mir helfen? Ich finde viele Beiträge über Hyperlinks im Internet aber die sind alle für die Hyperlinks , die in Excel vorhanden sind.
Danke
Ich beschäftige mich erst seit einer Woche mit VBA und schreibe Makros für Word-Dokumente
Ich muss ein Makro in VBA für Word-Dokumente schreiben. Der soll die referenzierte Hyperlinks in dem Dokument überprüfen , ob die auf dem Repository zu finden sind , ansonsten die nicht gefundene wurden, auflisten. Ich habe hier http://www.office-loesung.de/ftopic125426_0_0_asc.php eine ähnliche Frage gefunden und die Lösung mir angeschaut aber habe immer noch das Problem mit der Prüfung von Hyperlinks. Kann jemand mir helfen? Ich finde viele Beiträge über Hyperlinks im Internet aber die sind alle für die Hyperlinks , die in Excel vorhanden sind.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 145435
Url: https://administrator.de/forum/hyperlinks-ueberpruefung-in-einem-word-dokument-145435.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin haytham,
willkommen im Forum.
Bitte erkläre mir und anderen Ratlosen doch mit ein paar einfachen Worten, was wir aus deinen mit gro0er Selbstverständlichkeit runtergetippselten Angaben
Ein "Repository" in dem Sprachgebrauch wie ich es bislang kennengelernt habe, bedeutet doch nicht mehr als "halbdunkle Scheune mit VIEEL Stauraum; Ein- und Auschecken nur für Befugte".
Oder weniger wertend ausgedrückt: ein Repository eines Content- oder Dokumenten-Managementsystems wird meistens zwar als "explorer-ähnliche Baumhierarchie" angezeigt, aber welche Form der Datei-Organisation (Filesystem) sich dahinter verbirgt weiss niemand, der dort Dokumente ein/auscheckt.
Das heißt doch aber vermutlich, dass sich Querverweise auf andere Dokumente "zwei Verzeichnisebenen höher, dann Unterordner "Projektdoku", dann "Datemedell_v1.09.doc", die vielleicht auf einem Netzwerk-Abteilungsshare vorlagen so in dieser Form nicht existent sein werden.
Oder meinst du mit "Repository" nur irgendeinen gemeinsamen Fileserver mit Pfaden/Unterpfaden?
Und selbst um "nur" die Dokumentnamen abzugleichen, musst du doch erstmal über irgendeine dokumenierte Schnittstell/eAPi an eine Liste der Dokumentnamen kommen.
Wie sieht denn da der Plan aus?
Der andere Teil, alle Hyperlinks in/aus einem Word-Dokument rauszuflöhen... hmmja, da kommst du sicherlich schneller zu Erfolgserlebnissen.
Nur gegen was willst du ein Element dieser Liste vergleichen??
Grüße
Biber
willkommen im Forum.
Bitte erkläre mir und anderen Ratlosen doch mit ein paar einfachen Worten, was wir aus deinen mit gro0er Selbstverständlichkeit runtergetippselten Angaben
...ob die auf dem Repository zu finden sind
...ableiten können/sollen/müssen.Ein "Repository" in dem Sprachgebrauch wie ich es bislang kennengelernt habe, bedeutet doch nicht mehr als "halbdunkle Scheune mit VIEEL Stauraum; Ein- und Auschecken nur für Befugte".
Oder weniger wertend ausgedrückt: ein Repository eines Content- oder Dokumenten-Managementsystems wird meistens zwar als "explorer-ähnliche Baumhierarchie" angezeigt, aber welche Form der Datei-Organisation (Filesystem) sich dahinter verbirgt weiss niemand, der dort Dokumente ein/auscheckt.
Das heißt doch aber vermutlich, dass sich Querverweise auf andere Dokumente "zwei Verzeichnisebenen höher, dann Unterordner "Projektdoku", dann "Datemedell_v1.09.doc", die vielleicht auf einem Netzwerk-Abteilungsshare vorlagen so in dieser Form nicht existent sein werden.
Oder meinst du mit "Repository" nur irgendeinen gemeinsamen Fileserver mit Pfaden/Unterpfaden?
Und selbst um "nur" die Dokumentnamen abzugleichen, musst du doch erstmal über irgendeine dokumenierte Schnittstell/eAPi an eine Liste der Dokumentnamen kommen.
Wie sieht denn da der Plan aus?
Der andere Teil, alle Hyperlinks in/aus einem Word-Dokument rauszuflöhen... hmmja, da kommst du sicherlich schneller zu Erfolgserlebnissen.
Nur gegen was willst du ein Element dieser Liste vergleichen??
Grüße
Biber
Moin haytham,
Das brauchst du ohnehin... und wenn wir die noch durchsieben können (URL/http://-Links brauchst du nicht prüfen und File://-Links nur, wenn Endung .pdf")...
Mit Glück bleiben nur ein oder zwei übrig... *gg
Und alle meine ehemaligen Geschäftsführer sagten immer, die Prognosen wären optimal. und die Firma gesund...
Nein, ich kann mit dieser Aussage nichts anfangen.
Kann auch daran liegen, dass ich nach dem "...keine Fehlermeldung melden.." nicht wieder richtig reinkam in den Satz.
Grüße
Biber
Zitat von @haytham:
Was ich vergessen habe zu schreiben ist, dass ich zur Zeit keinen Zugriff auf SVN habe.
Das vereinfacht die Sache. dann können wir uns darauf konzentrieren, erstmal die Hyperlinks im Word-Dokument durchzuflöhen.Was ich vergessen habe zu schreiben ist, dass ich zur Zeit keinen Zugriff auf SVN habe.
Das brauchst du ohnehin... und wenn wir die noch durchsieben können (URL/http://-Links brauchst du nicht prüfen und File://-Links nur, wenn Endung .pdf")...
Mit Glück bleiben nur ein oder zwei übrig... *gg
Es wurde mit gesagt für die eine Richtung , um überprüfen zu können ob die Hyperlinks geladen werden
und keine Fehlermeldung melden, keinen Zugriff brauche. Ist es richtig?
Mir wurde auch schon von meinem Bankberater gesagt, ich brauche mir keine Sorgen machen.und keine Fehlermeldung melden, keinen Zugriff brauche. Ist es richtig?
Und alle meine ehemaligen Geschäftsführer sagten immer, die Prognosen wären optimal. und die Firma gesund...
Nein, ich kann mit dieser Aussage nichts anfangen.
Kann auch daran liegen, dass ich nach dem "...keine Fehlermeldung melden.." nicht wieder richtig reinkam in den Satz.
Grüße
Biber