IBM Bladecenter E und Blade LS20
Hallo,
ich habe auf ITSCO ein gebrauchten IBM Bladecenter E Chassis 8677 inkl. 14 x Server IBM Blade LS20 8850 für 1.690€ entdeckt. Wo ist dabei der Haken? Was habe ich etwas übersehen? Mal davon abgesehen, dass es sich um gebrauchte Hardware handelt. Bei den Blades kann ich nichts erkennen, was mich vom Kauf abschrecken sollte. Das Bladecenter ist mit dem IBM Management Modul FRU:39Y9661 und einem 1 x 6 Port Layer 2/3 Copper Gigabit Ethernet Switch Modul(Nortel) FRU: 32R1869 ausgestattet.
Die Blades sollen die jetzten beiden 2HE Rackserver und einige Towerserver ersetzen/ergänzen. Ich muss dazu sagen, dass ich mich in das Thema Blades erst einarbeite, aber ich kann diesen Preis einfach nicht nachvollziehen. Den 16A Stromanschluss habe ich schon bedacht, aber was habe ich übersehen / nicht bedacht? Ein Dankeschön schon mal im Voraus...
MfG
maddus
PS: Diese Konfiguration ist mir hier im Forum schon über den Weg gelaufen, aber leider wurde nichts zu meiner Fragestellung erwähnt.
ich habe auf ITSCO ein gebrauchten IBM Bladecenter E Chassis 8677 inkl. 14 x Server IBM Blade LS20 8850 für 1.690€ entdeckt. Wo ist dabei der Haken? Was habe ich etwas übersehen? Mal davon abgesehen, dass es sich um gebrauchte Hardware handelt. Bei den Blades kann ich nichts erkennen, was mich vom Kauf abschrecken sollte. Das Bladecenter ist mit dem IBM Management Modul FRU:39Y9661 und einem 1 x 6 Port Layer 2/3 Copper Gigabit Ethernet Switch Modul(Nortel) FRU: 32R1869 ausgestattet.
Die Blades sollen die jetzten beiden 2HE Rackserver und einige Towerserver ersetzen/ergänzen. Ich muss dazu sagen, dass ich mich in das Thema Blades erst einarbeite, aber ich kann diesen Preis einfach nicht nachvollziehen. Den 16A Stromanschluss habe ich schon bedacht, aber was habe ich übersehen / nicht bedacht? Ein Dankeschön schon mal im Voraus...
MfG
maddus
PS: Diese Konfiguration ist mir hier im Forum schon über den Weg gelaufen, aber leider wurde nichts zu meiner Fragestellung erwähnt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155450
Url: https://administrator.de/forum/ibm-bladecenter-e-und-blade-ls20-155450.html
Ausgedruckt am: 24.02.2025 um 10:02 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Der Preis ist nicht herausragend, wenn man das letzte Jahr den Gebrauchtmarkt (auch in der Bucht) beobachtet hat, der Stromverbrauch im Vergleich zur Leistung noch recht hoch. Daher fliegen die Systeme aus Rechenzentren raus.
Blades sind nur begrenzt erweiterbar, diese (LS20) speziell nur mit VLP-Speichermodulen, das geht wiederum in's Geld.
In der Außenanbindung ist ein zweites Switch-Modul sinnvoll, sonst nur je 1x 1GB, betreibt man ein externes SAN, muß man die Blades einzeln mit Fibrechannel-Karten und das BladeCenter mit FC-Switch ausstatten, z.B. 2GB oder 4GB, interne Platten sind i.d.R. auf RAID1 300GB begrenzt. Die Module sind recht teuer oder man muß halt lange gebraucht warten, bis sie angeboten werden.
Virtualisiert man, ist man mit wenigen neueren Systemen LS21, LS22 oder HS21, HS22 vielleicht besser bedient:
64bit läuft zwar bei LS20, aber nicht mit der Hardware-Virtualisierungserweiterung, d.h. keine 64bit-Gäste.
Sonst gilt allgemein bei Blade, daß ISDN-Karten, Dongles und jegliches USB nur mühevoll zu integrieren sind.
Trotzdem, ab bestimmter Größenordnung (über vier Server) kann's sinnvoll sein, da das einheitliche Management und die Ausfallsicherheit des gesamten BladeCenter m.E. hervorragend ist.
Weiteres gerne auch per PM.
Etwas mich selbst zitiert: http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2010/02/Deutungshoheit
Blades sind nur begrenzt erweiterbar, diese (LS20) speziell nur mit VLP-Speichermodulen, das geht wiederum in's Geld.
In der Außenanbindung ist ein zweites Switch-Modul sinnvoll, sonst nur je 1x 1GB, betreibt man ein externes SAN, muß man die Blades einzeln mit Fibrechannel-Karten und das BladeCenter mit FC-Switch ausstatten, z.B. 2GB oder 4GB, interne Platten sind i.d.R. auf RAID1 300GB begrenzt. Die Module sind recht teuer oder man muß halt lange gebraucht warten, bis sie angeboten werden.
Virtualisiert man, ist man mit wenigen neueren Systemen LS21, LS22 oder HS21, HS22 vielleicht besser bedient:
64bit läuft zwar bei LS20, aber nicht mit der Hardware-Virtualisierungserweiterung, d.h. keine 64bit-Gäste.
Sonst gilt allgemein bei Blade, daß ISDN-Karten, Dongles und jegliches USB nur mühevoll zu integrieren sind.
Trotzdem, ab bestimmter Größenordnung (über vier Server) kann's sinnvoll sein, da das einheitliche Management und die Ausfallsicherheit des gesamten BladeCenter m.E. hervorragend ist.
Weiteres gerne auch per PM.
Etwas mich selbst zitiert: http://www.linux-magazin.de/Heft-Abo/Ausgaben/2010/02/Deutungshoheit