Neuplanung eines Unternehmens
Hallo Zusammen,
Ein bekannter von mir wird bald eine Firma gründen die sich mit 5-10 Leuten um Photo/Video/Audio Aufnahmen und Aufbereitungen kümmern möchte.
Hier sind mehrere sehr hocleistende Rechner geplant (ca. 10 Stück)
Geplant sind 2x "IBM Bladecenter E Chassis 8677 inkl. 14 x Server IBM Blade LS21 7971" für je 2200€ gebraucht.
Ich bin zwar frisch ausgebildeter IT Assistent aber hab hierzu trotzdem einige Fragen
Da ich zum ersten mal mit Bladecentern zu tun habe, und bisher nur Rack server kenne, stellt sich hier einiges an fragen für mich
ist so nen Bladecenter spiegelbar ?
Würde gerne das der 2te Bladecenter als kompletter Spiegel des ersten fährt, falls der erste Abfackelt.
Wenn dies mögliuch ist, wie ist die umsetzbar ?
Kann man auf dem einen Bladecenter sowohl
- DC
- Exchange
- IS
- Datenserver mit mehreren gesüpiegelten backup platten (brauche ne extrem hoche datenausfallsicherheit)
- dhcp
- und eventuell noch mehr
auf einmal laufen lassen ?
und als backup dann nen spiegel auf die 2te hardware die ligfe mitläuft, sodass wenn ich den strom der ersten centers ziehe alles weiterläuft als ob nichts gewesen seie ?
hat jemand eventuell paar gute tipps und ratschläge oder gute guide bezüglich eines bladecenters und deren konfiguration/installation/einstellungsmöglichkeiten ??
Vielen Dank erstmal
Ein bekannter von mir wird bald eine Firma gründen die sich mit 5-10 Leuten um Photo/Video/Audio Aufnahmen und Aufbereitungen kümmern möchte.
Hier sind mehrere sehr hocleistende Rechner geplant (ca. 10 Stück)
Geplant sind 2x "IBM Bladecenter E Chassis 8677 inkl. 14 x Server IBM Blade LS21 7971" für je 2200€ gebraucht.
Ich bin zwar frisch ausgebildeter IT Assistent aber hab hierzu trotzdem einige Fragen
Da ich zum ersten mal mit Bladecentern zu tun habe, und bisher nur Rack server kenne, stellt sich hier einiges an fragen für mich
ist so nen Bladecenter spiegelbar ?
Würde gerne das der 2te Bladecenter als kompletter Spiegel des ersten fährt, falls der erste Abfackelt.
Wenn dies mögliuch ist, wie ist die umsetzbar ?
Kann man auf dem einen Bladecenter sowohl
- DC
- Exchange
- IS
- Datenserver mit mehreren gesüpiegelten backup platten (brauche ne extrem hoche datenausfallsicherheit)
- dhcp
- und eventuell noch mehr
auf einmal laufen lassen ?
und als backup dann nen spiegel auf die 2te hardware die ligfe mitläuft, sodass wenn ich den strom der ersten centers ziehe alles weiterläuft als ob nichts gewesen seie ?
hat jemand eventuell paar gute tipps und ratschläge oder gute guide bezüglich eines bladecenters und deren konfiguration/installation/einstellungsmöglichkeiten ??
Vielen Dank erstmal
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 146689
Url: https://administrator.de/forum/neuplanung-eines-unternehmens-146689.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Sowas in der Art wollte ich auch antworten 
Ein wichtiger Hinweis noch: Bladecenter sind im Allgemeinen schweinelaut und brauchen eine richtig gute Klimatisierung.
Für die typische Kleinbetriebs-Besenkammer sind die Dinger in meinen Augen eigentlich nix.
Ein wichtiger Hinweis noch: Bladecenter sind im Allgemeinen schweinelaut und brauchen eine richtig gute Klimatisierung.
Für die typische Kleinbetriebs-Besenkammer sind die Dinger in meinen Augen eigentlich nix.

Hallo,
was willst du mit 14 Blades bei 5-10 Leuten, und du willst doch hoffentlich nicht darauf deine Photo und Videobearbeitung drauf machen?
was willst du mit 14 Blades bei 5-10 Leuten, und du willst doch hoffentlich nicht darauf deine Photo und Videobearbeitung drauf machen?
Moin,
Um meinen in diesem Forum schon strapazierten Äpfel-Birnen-Vergleich als Bild zu bemühen:
Ich will ein "Hochleistungs-Auto" mit 500PS. Dann habe ich 2 Möglichkeiten:
1. Sportwagen (sauschnell, aber wehe, ich hänge richtig Last daran)
2. LKW-Zugmaschine (eher langsam, zieht mir aber einen 40t-Anhänger locker weg).
In Deiner Situation: was Du für Video/Photo brauchst, ist der Sportwagen (=Workstation). Dein Bladecenter entspricht dem LKW, da kannst Du bei korrekter Konfiguration jede Menge parallele Datenbank-Queries, Webserver-Anfragen etc. darauf laufen lassen, aber die schnelle Bearbeitung einer Aufgabe wird eine Enttäuschung. Und als DC/Exchange für 5-10 Leute tut's auch ein "simpler" Server für deutlich weniger Geld, das ich dann icn venünftige Workstations investieren würde.
Grüße
du willst doch hoffentlich nicht darauf deine Photo und Videobearbeitung drauf machen?
dem kann ich mich nur anschließen. "Hochleistungsrechner" ist ein sehr vager Begriff. Es kommt immer auf die konkrete Aufgabe drauf an, brauche ich CPU-Leistung, Skalierbarkeit, IO-Bandbreite, Verhalten unter Last etc.Um meinen in diesem Forum schon strapazierten Äpfel-Birnen-Vergleich als Bild zu bemühen:
Ich will ein "Hochleistungs-Auto" mit 500PS. Dann habe ich 2 Möglichkeiten:
1. Sportwagen (sauschnell, aber wehe, ich hänge richtig Last daran)
2. LKW-Zugmaschine (eher langsam, zieht mir aber einen 40t-Anhänger locker weg).
In Deiner Situation: was Du für Video/Photo brauchst, ist der Sportwagen (=Workstation). Dein Bladecenter entspricht dem LKW, da kannst Du bei korrekter Konfiguration jede Menge parallele Datenbank-Queries, Webserver-Anfragen etc. darauf laufen lassen, aber die schnelle Bearbeitung einer Aufgabe wird eine Enttäuschung. Und als DC/Exchange für 5-10 Leute tut's auch ein "simpler" Server für deutlich weniger Geld, das ich dann icn venünftige Workstations investieren würde.
Grüße

Genau, was du brauchst sind fitte Workstiation mit SSD oder Raid (1)0 und nen SBS mit viel Plattenplatz.
besonders bei Video bearbeitung gehen die TB weg wie nix und deine Blades haben praktisch keinen HD Platz, 73GB das Stück,
was schon mit einem HD Film voll kriegst. GB Netzwerk ist natürlich auch Pflicht, und zum Sichern wirst du eine Tapelibrary auch kaum rumkommen.
besonders bei Video bearbeitung gehen die TB weg wie nix und deine Blades haben praktisch keinen HD Platz, 73GB das Stück,
was schon mit einem HD Film voll kriegst. GB Netzwerk ist natürlich auch Pflicht, und zum Sichern wirst du eine Tapelibrary auch kaum rumkommen.
Hi !
Yo Yo, die gute alte IBM-Fernsehwerbung wirkt bis heute... :-P
mrtux
Zitat von @XpressMe:
Geplant sind 2x "IBM Bladecenter E Chassis 8677 inkl. 14 x Server IBM Blade LS21 7971" für je 2200€
gebraucht.
Geplant sind 2x "IBM Bladecenter E Chassis 8677 inkl. 14 x Server IBM Blade LS21 7971" für je 2200€
gebraucht.
Yo Yo, die gute alte IBM-Fernsehwerbung wirkt bis heute... :-P
mrtux
Lösung mit Zukunft:
- EMC Clarion Storage mit entsprechenden HDD (zb. 6 * 300 15.000rpm) + Redundante Controller und NIC.
- 2 Starke Hosts (Server) mit 2 X 4 Kernen und 8 oder mehr GB Ram und 2 kleinen HDDs (80-200GB)
- Entsprechende HBA's in die Hosts .
- VMWare Sphere kaufen, 2 Mal Windows 2008 Standard und 1 mal Exchange 2010.
Lass dir das noch für ein paar euros einrichten und du bist langfristig auch skallierbar.
Denke die Workstations sind das einfachste: einfach für 600€ / Stück schnelle PC's kaufen. Gute Bildschirme dazu und Fertig.
Das Storage kostet etwa: 10.000€
Die beiden Server zwischen: 6.000 und 8.000€
Die VM Sphere4: 3.200€
und sonstiges würde ich mit 1.000-2.000 kalkulieren.
Es gibt auch von Intel den Modular Server (wo alles was ich beschrieben habe in einem Gehäuse ist = wie bei blade center dingens)
Preis leicht niedriger.
Ansonsten lass die Finger weg vom SBS, dann lieber den Windows Foundation der auch "mitwachsen" kann falls du später mal mehr als nur einen Server brauchst und die Dienste besser verteilen willst.
Ambesten direkt mit Standard oder Enterprise anfangen (natürlich jenach budget und zukunfts orientierung)
und tue dir selbst einen gefallen und fang nicht an mit OEM lizenzen. geh nach zb. cancom.de und frag nach VOLUMEN lizenzen für Betriebssystem und Office. !!!
Ansonsten kleiner geht immer.
du brauchst mindestens 4 Server (2 AD, FILE, PRINT) und (2Exchange) und ein Loadbalancer
4 Server :4.000 - 8.000€
4 Windows: 2.400€
2 Exchange: 1.400€
Loadbalancer: 1.700€ von Kemp zB
dann noch die Workstations.
ohne redundanz dann noch mal die Hälfte biliger und ohne Loadbalancer.
aber SBS würde ich mir echt nicht antun. man stößt schnell an grenzen wenn die Firma größer wird oder redundanzen braucht. Beim SBS sind alle Dieste auf dem einen Server das ist echt bitter wenn dieser abraucht.
Gruß,
uLmi
PS:Das Storage (VMWare) kann nachträglich auch redundant gespiegelt werden.
- EMC Clarion Storage mit entsprechenden HDD (zb. 6 * 300 15.000rpm) + Redundante Controller und NIC.
- 2 Starke Hosts (Server) mit 2 X 4 Kernen und 8 oder mehr GB Ram und 2 kleinen HDDs (80-200GB)
- Entsprechende HBA's in die Hosts .
- VMWare Sphere kaufen, 2 Mal Windows 2008 Standard und 1 mal Exchange 2010.
Lass dir das noch für ein paar euros einrichten und du bist langfristig auch skallierbar.
Denke die Workstations sind das einfachste: einfach für 600€ / Stück schnelle PC's kaufen. Gute Bildschirme dazu und Fertig.
Das Storage kostet etwa: 10.000€
Die beiden Server zwischen: 6.000 und 8.000€
Die VM Sphere4: 3.200€
und sonstiges würde ich mit 1.000-2.000 kalkulieren.
Es gibt auch von Intel den Modular Server (wo alles was ich beschrieben habe in einem Gehäuse ist = wie bei blade center dingens)
Preis leicht niedriger.
Ansonsten lass die Finger weg vom SBS, dann lieber den Windows Foundation der auch "mitwachsen" kann falls du später mal mehr als nur einen Server brauchst und die Dienste besser verteilen willst.
Ambesten direkt mit Standard oder Enterprise anfangen (natürlich jenach budget und zukunfts orientierung)
und tue dir selbst einen gefallen und fang nicht an mit OEM lizenzen. geh nach zb. cancom.de und frag nach VOLUMEN lizenzen für Betriebssystem und Office. !!!
Ansonsten kleiner geht immer.
du brauchst mindestens 4 Server (2 AD, FILE, PRINT) und (2Exchange) und ein Loadbalancer
4 Server :4.000 - 8.000€
4 Windows: 2.400€
2 Exchange: 1.400€
Loadbalancer: 1.700€ von Kemp zB
dann noch die Workstations.
ohne redundanz dann noch mal die Hälfte biliger und ohne Loadbalancer.
aber SBS würde ich mir echt nicht antun. man stößt schnell an grenzen wenn die Firma größer wird oder redundanzen braucht. Beim SBS sind alle Dieste auf dem einen Server das ist echt bitter wenn dieser abraucht.
Gruß,
uLmi
PS:Das Storage (VMWare) kann nachträglich auch redundant gespiegelt werden.

Hallo,
sorry aber 600€ PCs für Video und Photobearbeitung als Haupteinsatzzweck?
Kein CUDA? Keine schnellen Platten? 10 000€ Storage mit nicht mal nem TB für Videodaten, wie lang soll das reichen?
Mindestens 4 Servrer für 5-10 Leute?
Naja, jeder wie er meint.
sorry aber 600€ PCs für Video und Photobearbeitung als Haupteinsatzzweck?
Kein CUDA? Keine schnellen Platten? 10 000€ Storage mit nicht mal nem TB für Videodaten, wie lang soll das reichen?
Mindestens 4 Servrer für 5-10 Leute?
Naja, jeder wie er meint.
naja hast schon recht aber die lösung ist ja skalierbar mit dem Storage und performant da die Videos ja auch drauf gespeichert werden sollen.
klar du kannst auch AD,FIle und Exchange auf einem server installieren aber dann halt nicht mehr bestpractise.
Ich denke trotzdem, dass Rechner für 600€ (exclusive Bildschirm) locker ausreichen.
aber ich will nur anregungen geben, jeder weiß dann im detail was für ihn am besten ist.
btw: es gibt diverse möglichkeiten dienste zu clustern. die Exchange DAG ist sehr gut im vergleich zu SCR bei 2007 und die AD, DNS repliziert sich ja auch leicht mit board mitteln, Dateien kannst du entweder mit robocopy oder direkt mit DFS replizieren.
wenn du jetzt 2 Server hast wo all diese Dienste laufen und diese dann mit den unterschiedlichen variante replizierst, weiß ich nicht was dabei raus kommt.
ich würde dir wirklich empfehlen. datei/ad/dns und exchange zutrennen.
du könntest auch 2 Server kaufen, auf jedem Windows 2008 Enterprise (jeweil. ca 4000€) + 2 X Exchange 2010 Standard (jeweils 800€) kaufen und dann mit HyperV virtuallisieren. Siehe Grafik. Problem dabei wird nur sein, dass du in deinem Server die Exchange Datenbanken, die Fileserver Daten und die einzelnen Betriebsysteme Festplattentechnisch unterkriegen musst. bei meinem Server mit 6 HDD slots ist das schon fast unmöglich, vorallem wenn du auf schnelle kleine Platten abzielst aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter:
Gruß,
uLmi
klar du kannst auch AD,FIle und Exchange auf einem server installieren aber dann halt nicht mehr bestpractise.
Ich denke trotzdem, dass Rechner für 600€ (exclusive Bildschirm) locker ausreichen.
aber ich will nur anregungen geben, jeder weiß dann im detail was für ihn am besten ist.
btw: es gibt diverse möglichkeiten dienste zu clustern. die Exchange DAG ist sehr gut im vergleich zu SCR bei 2007 und die AD, DNS repliziert sich ja auch leicht mit board mitteln, Dateien kannst du entweder mit robocopy oder direkt mit DFS replizieren.
wenn du jetzt 2 Server hast wo all diese Dienste laufen und diese dann mit den unterschiedlichen variante replizierst, weiß ich nicht was dabei raus kommt.
ich würde dir wirklich empfehlen. datei/ad/dns und exchange zutrennen.
du könntest auch 2 Server kaufen, auf jedem Windows 2008 Enterprise (jeweil. ca 4000€) + 2 X Exchange 2010 Standard (jeweils 800€) kaufen und dann mit HyperV virtuallisieren. Siehe Grafik. Problem dabei wird nur sein, dass du in deinem Server die Exchange Datenbanken, die Fileserver Daten und die einzelnen Betriebsysteme Festplattentechnisch unterkriegen musst. bei meinem Server mit 6 HDD slots ist das schon fast unmöglich, vorallem wenn du auf schnelle kleine Platten abzielst aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter:
Gruß,
uLmi
Moin,
was ich vermisse, ist ein konkreter Anforderungskatalog für den Server. Der aktuelle Thread des TO fragt nach dem passenden OS für ein Bladecenter mit 14 Blades - ich habe fast das Gefühl, es geht nicht darum, im Rahmen einer vernünftigen betriebswirtschaftlichen Kalkulation - denn dann würde man bei der Anforderung Exchange+AD für 5-10 User zwangsläufig beim SBS, allenfalls beim Standard+Exchange landen - einen passenden Server zu finden, sondern es geht darum, warum auch immer, für möglichst "dicke" Hardware einen Einsatzzweck zu finden. Wozu braucht man für die o.g. Anforderung mehr als 4 Kerne? Es sei denn, man besitzt Aktien des zuständigen Stromversorgers, vielleicht auch Anteile von Microsoft, dann kann man über ein Bladecenter samt Enterprise/Datacenter-Edition nachdenken, spart außerdem noch Heizkosten. Allerdings verbrät man die dann wieder bei der Serverraumklimatisierung.
Also, warum soll es so eine dicke Hardware sein?
Etwas ratlose Grüße
was ich vermisse, ist ein konkreter Anforderungskatalog für den Server. Der aktuelle Thread des TO fragt nach dem passenden OS für ein Bladecenter mit 14 Blades - ich habe fast das Gefühl, es geht nicht darum, im Rahmen einer vernünftigen betriebswirtschaftlichen Kalkulation - denn dann würde man bei der Anforderung Exchange+AD für 5-10 User zwangsläufig beim SBS, allenfalls beim Standard+Exchange landen - einen passenden Server zu finden, sondern es geht darum, warum auch immer, für möglichst "dicke" Hardware einen Einsatzzweck zu finden. Wozu braucht man für die o.g. Anforderung mehr als 4 Kerne? Es sei denn, man besitzt Aktien des zuständigen Stromversorgers, vielleicht auch Anteile von Microsoft, dann kann man über ein Bladecenter samt Enterprise/Datacenter-Edition nachdenken, spart außerdem noch Heizkosten. Allerdings verbrät man die dann wieder bei der Serverraumklimatisierung.
Also, warum soll es so eine dicke Hardware sein?
Etwas ratlose Grüße