
73329
20.02.2009, aktualisiert um 10:28:43 Uhr
Internet Explorer via GP deaktivieren
Salü,
Ich hab den Auftrag bekommen einen Terminalserver zu installieren. Eine der Applikationen die laufen soll ist das Notepad. Dem User sollte es aber zugleich nicht erlaubt sein den IE zu benützen.
Ich habe also nur notepad.exe in der "Nur zugelassene Windows Anwendungen ausführen" Liste in der GP hinzugefügt.
Wenn ich aber Notepad starte kann ich über "Hilfe > Hilfe anzeigen > Optionen > Startseite > Absender von produktfeedback > Microsoft-Website" den IE trotzden starten.
Kann ich den start irgendwie verhindern?
System: Windows Server 2003 SP2 R2
Ich hab den Auftrag bekommen einen Terminalserver zu installieren. Eine der Applikationen die laufen soll ist das Notepad. Dem User sollte es aber zugleich nicht erlaubt sein den IE zu benützen.
Ich habe also nur notepad.exe in der "Nur zugelassene Windows Anwendungen ausführen" Liste in der GP hinzugefügt.
Wenn ich aber Notepad starte kann ich über "Hilfe > Hilfe anzeigen > Optionen > Startseite > Absender von produktfeedback > Microsoft-Website" den IE trotzden starten.
Kann ich den start irgendwie verhindern?
System: Windows Server 2003 SP2 R2
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 109555
Url: https://administrator.de/forum/internet-explorer-via-gp-deaktivieren-109555.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Servus,
nein - nicht mit Hausmitteln und wenn nur gefrickelt und in Scheiben mit falschem Proxy.
Und oder - wenn Ihr keine Subnetzte habe - ohne gesetztes Gateway.
Ps: "Dein" Notepadweg ist zwar altbekannt - aber nimm einfach mal den ersten Buchstaben von der Internet Explorer.exe weg und du weißt, was ich meine - wie es noch banaler geht.
Gruß
nein - nicht mit Hausmitteln und wenn nur gefrickelt und in Scheiben mit falschem Proxy.
Und oder - wenn Ihr keine Subnetzte habe - ohne gesetztes Gateway.
Ps: "Dein" Notepadweg ist zwar altbekannt - aber nimm einfach mal den ersten Buchstaben von der Internet Explorer.exe weg und du weißt, was ich meine - wie es noch banaler geht.
Gruß

Servus,
du hast mit leider mißverstanden - das war kein Ansatz für dich - sondern der Ansatz - wie es "die anderen" hinkriegen, deine Arbeit zu umgehen.
Mit nicht umbenennen, sondern weglassen
meinte ich:
Und warum das mit dem umbenamsen nicht klappert?
Systemdateischutz nennt sich das.
Und das wäre auch höchst bekloppt, das zu machen - z.B Win Updates ohne WSUS funktionieren dann nicht mehr und selbst wenn, nach einem Patch vom IE ist das wieder hinfällig.
Gruß
du hast mit leider mißverstanden - das war kein Ansatz für dich - sondern der Ansatz - wie es "die anderen" hinkriegen, deine Arbeit zu umgehen.
Mit nicht umbenennen, sondern weglassen
- nicht Notepad nehmen, sondern die andere "Oberfläche" vom Internet Explorer.
Und warum das mit dem umbenamsen nicht klappert?
Systemdateischutz nennt sich das.
Und das wäre auch höchst bekloppt, das zu machen - z.B Win Updates ohne WSUS funktionieren dann nicht mehr und selbst wenn, nach einem Patch vom IE ist das wieder hinfällig.
Gruß

Zitat von @73329:
Trotzdem vielen Dank für deinen Input!
Trotzdem vielen Dank für deinen Input!
Speziell die Frage nach benötigten Subnetzen und "Fake" Gateway - bzw. FakeProxy.
Gruß
Lies mal die Beschreibung der Policy, dann wird das Verhalten klar:
--
Diese Richtlinie verhindert nur die Ausführung von Programmen, die durch den Windows Explorer-Prozess gestartet werden. Sie hindert Benutzer nicht, Programme, wie z. B. Task-Manager, der mit dem Systemprozess oder anderen Prozessen gestartet wird, auszuführen. Außerdem verhindert diese Richtlinie nicht, dass Benutzer Programme in der Eingabeaufforderung starten, die sie andernfalls nicht in Windows Explorer starten dürften.
--
Mit einem 2003er Server hast Du doch weit bessere Möglichkeiten als das von Win2k rübergeschleppte "Nur zugelassene Windows Anwendungen ausführen". Software restriction policies lassen Dich die erlaubten Anwendungen festlegen und haben obige Einschränkung nicht. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc782430.aspx
--
Diese Richtlinie verhindert nur die Ausführung von Programmen, die durch den Windows Explorer-Prozess gestartet werden. Sie hindert Benutzer nicht, Programme, wie z. B. Task-Manager, der mit dem Systemprozess oder anderen Prozessen gestartet wird, auszuführen. Außerdem verhindert diese Richtlinie nicht, dass Benutzer Programme in der Eingabeaufforderung starten, die sie andernfalls nicht in Windows Explorer starten dürften.
--
Mit einem 2003er Server hast Du doch weit bessere Möglichkeiten als das von Win2k rübergeschleppte "Nur zugelassene Windows Anwendungen ausführen". Software restriction policies lassen Dich die erlaubten Anwendungen festlegen und haben obige Einschränkung nicht. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc782430.aspx