Internetfreigabe auf XP-Pro Client freigeben?
Da ich zum ersten mal eine Aufgabe bei mir im Netzwerk nicht gelöst bekomme, versuche ich es mal hier in diesem für mich wohl best geeignetsten Forum.
Bisher musste ich jedoch nicht wirklich viel lösen, da der Server z.B. nur Fileserver spielt und nicht im WAN ist und die internen Sicherheitsanforderungen recht gering sind.
An folgender Aufgabe scheitere ich:
Windows PC mit XP Pro ist mit einer Netzwerkkarte im LAN (mit Server 2003 SBS) und hat Zugriff auf das Internet per Router.
Eine 2. WLAN Netzwerkkarte soll per USB an diesem XP Client den Zugang zum Internet ermöglichen (z.B. iPhone).
Mein Problem: Es werden keinerlei ICS-Einstellungen in den Netzwerkeinstellungen der 1. Netzwerkkarte angeboten.
Ich vermute einen Zusammenhang mit dem Active Directory in der dieser Client eingebunden ist. Wahrscheinlich erlauben die Richtlinien des Servers diese Einstellungen nicht.
Da ich den Server 2003 "administriere" habe ich dort mal nachgesehen. Finde jedoch nichts passendes.
Tief greifendes Know-How über den 2003 SBS habe ich nicht, da Administrativ so gut wie nichts mehr (außer User und Freigaben) eingestellt werden muss.
Ist meine Aufgabe überhaupt durchführbar?
Bisher musste ich jedoch nicht wirklich viel lösen, da der Server z.B. nur Fileserver spielt und nicht im WAN ist und die internen Sicherheitsanforderungen recht gering sind.
An folgender Aufgabe scheitere ich:
Windows PC mit XP Pro ist mit einer Netzwerkkarte im LAN (mit Server 2003 SBS) und hat Zugriff auf das Internet per Router.
Eine 2. WLAN Netzwerkkarte soll per USB an diesem XP Client den Zugang zum Internet ermöglichen (z.B. iPhone).
Mein Problem: Es werden keinerlei ICS-Einstellungen in den Netzwerkeinstellungen der 1. Netzwerkkarte angeboten.
Ich vermute einen Zusammenhang mit dem Active Directory in der dieser Client eingebunden ist. Wahrscheinlich erlauben die Richtlinien des Servers diese Einstellungen nicht.
Da ich den Server 2003 "administriere" habe ich dort mal nachgesehen. Finde jedoch nichts passendes.
Tief greifendes Know-How über den 2003 SBS habe ich nicht, da Administrativ so gut wie nichts mehr (außer User und Freigaben) eingestellt werden muss.
Ist meine Aufgabe überhaupt durchführbar?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 129443
Url: https://administrator.de/forum/internetfreigabe-auf-xp-pro-client-freigeben-129443.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Auch dir eine nettes "Hallo".
Aber ist es erstrebenswert und der richtige weg ein IPhone zugang zum Internet zu gewähren (bei vorhandenm Netzwerk mit Internet und SBS 2003). Ich denke nicht.
Um z.b. ein IPhone an das Interne LAN anzubinden welches auch per Router ins Internet kommt, würde ich einfach einen WLAN Access Point dafür hinstellen.
Peter
An folgender Aufgabe scheitere ich:
Windows PC mit XP Pro ist mit einer Netzwerkkarte im LAN (mit Server
2003 SBS) und hat Zugriff auf das Internet per Router.
Eine 2. WLAN Netzwerkkarte soll per USB an diesem XP Client den
Zugang zum Internet ermöglichen (z.B. iPhone).
Mein Problem: Es werden keinerlei ICS-Einstellungen in den
Netzwerkeinstellungen der 1. Netzwerkkarte angeboten.
Ich vermute einen Zusammenhang mit dem Active Directory in der dieser
Client eingebunden ist. Wahrscheinlich erlauben die Richtlinien des
Servers diese Einstellungen nicht.
Richtig. Es gibt in den Gruppenrichtlinien, welche vom SBS erstellt werden, die Einstellung, dieses nicht zuzulassen.Windows PC mit XP Pro ist mit einer Netzwerkkarte im LAN (mit Server
2003 SBS) und hat Zugriff auf das Internet per Router.
Eine 2. WLAN Netzwerkkarte soll per USB an diesem XP Client den
Zugang zum Internet ermöglichen (z.B. iPhone).
Mein Problem: Es werden keinerlei ICS-Einstellungen in den
Netzwerkeinstellungen der 1. Netzwerkkarte angeboten.
Ich vermute einen Zusammenhang mit dem Active Directory in der dieser
Client eingebunden ist. Wahrscheinlich erlauben die Richtlinien des
Servers diese Einstellungen nicht.
Da ich den Server 2003 "administriere" habe ich dort mal
nachgesehen. Finde jedoch nichts passendes.
Hmmmmm, glaube ich nicht das dort nichts zu finden ist.nachgesehen. Finde jedoch nichts passendes.
Tief greifendes Know-How über den 2003 SBS habe ich nicht, da
Administrativ so gut wie nichts mehr (außer User und Freigaben)
eingestellt werden muss.
Dann solltest du dich intensiver mit Gruppenrichtlinien befassen. Schau mal unter http://www.gruppenrichtlinien.de nach.Administrativ so gut wie nichts mehr (außer User und Freigaben)
eingestellt werden muss.
Ist meine Aufgabe überhaupt durchführbar?
JaAber ist es erstrebenswert und der richtige weg ein IPhone zugang zum Internet zu gewähren (bei vorhandenm Netzwerk mit Internet und SBS 2003). Ich denke nicht.
Um z.b. ein IPhone an das Interne LAN anzubinden welches auch per Router ins Internet kommt, würde ich einfach einen WLAN Access Point dafür hinstellen.
Peter
Zitat von @Daydoo:
Danke Peter für Deine Antwort.
Der WLAN USB Stick soll immer nur temporär dem iPhone einen
schnellen Internetzugang (der ja schon da ist) ermöglichen. Ein
WLAN Access Point dafür hinstellen ist zuviel des Guten.
Danke Peter für Deine Antwort.
Der WLAN USB Stick soll immer nur temporär dem iPhone einen
schnellen Internetzugang (der ja schon da ist) ermöglichen. Ein
WLAN Access Point dafür hinstellen ist zuviel des Guten.
Hmmmm, Hunderte EUR für ein IPhone, aber keine 19,90 EUr für ein WLAN Access Point? naja.
Wie schon geschrieben, es ist in einer der SBS Gruppenrichtlinie verboten, ICS zu nutzen wenn der PC Mitglied der SBS Domäne ist.
Peter
Zitat von @Daydoo:
Danke Kombabear,
das hat mich schon einen Schritt näher an die Lösung
gebracht. Jetzt muss ich "nur" noch das Ad-Hoc Netzt
einrichten. Unter "Eingehende Verbindungen" kann ich jedoch
keine WLAN Verbindung konfigurieren. In der Liste für Eingehende
Verbindungen wird mir nur mein VPN-Tunnel-Adapter angezeigt. Den kann
ich ja wohl nicht dafür gebrauchen.
Virtuelles privaten Netzwerk abe ich angehakt.
Wo mache ich einen Denkfehler?
Danke Kombabear,
das hat mich schon einen Schritt näher an die Lösung
gebracht. Jetzt muss ich "nur" noch das Ad-Hoc Netzt
einrichten. Unter "Eingehende Verbindungen" kann ich jedoch
keine WLAN Verbindung konfigurieren. In der Liste für Eingehende
Verbindungen wird mir nur mein VPN-Tunnel-Adapter angezeigt. Den kann
ich ja wohl nicht dafür gebrauchen.
Virtuelles privaten Netzwerk abe ich angehakt.
Wo mache ich einen Denkfehler?
Hi,
den denkfehler hatte wohl eher ich, hier findest du eine genaue Anleitung: http://support.microsoft.com/kb/306126