Internetversorgung in einem Domänennetzwerk
Der Internetzugang in einem W2000-Netzwerk über einen Router klappt nicht
Es besteht ein W2000-Domänennetzwerk und ein AVM Fritz- 7050 WLan-Router
Der Router hat 4 Bereiche: LanA, LanB, USB und WLan, über die er den Internetzugang weiterleiten kann.
LanA und WLan funktionieren einwandfrei, hier sind 2 Teilnetze nur mit dem Internet versorgt (diese Netze sind nicht an die Domäne angeschlossen) . Hier wird die IP-Adresse jeweils automatisch über DHCP vergeben. Die IP-Bereiche sind natürlich unterschiedlich, d.h. 3 verschiedene IP-Bereiche.
USB wird nicht genutzt.
Über LanB sollte nun das Domänennetzwerk mit Internet versorgt werden. Es hat einen eigenen IP-Bereich (hier 192.168.1.1-254, etwa 20 Clienten angeschlossen). Die Clienten haben feste IP-Adfressen, der DNS-Server liegt unter 192.168.1.1., die LanB-Router-Adresse ist auf 192.168.1.2. eingestellt.
Das klappt leider nicht!
Ich kann aus der Domäne den Router anpingen, über den Browser administrieren, d.h. er ist einwandfrei erreichbar. Aber das Internet ist nicht ansprechbar!
Um es für alle Fälle zu sagen: Kein Firewall-Konflikt.
Mir fällt nichts mehr ein. Kann es sein, dass der Router das Internet in das Domänennetzwerk nur dann weitergibt, wenn er selbst in der Domäne angemeldet wäre (was ja nicht geht)?
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!
Es besteht ein W2000-Domänennetzwerk und ein AVM Fritz- 7050 WLan-Router
Der Router hat 4 Bereiche: LanA, LanB, USB und WLan, über die er den Internetzugang weiterleiten kann.
LanA und WLan funktionieren einwandfrei, hier sind 2 Teilnetze nur mit dem Internet versorgt (diese Netze sind nicht an die Domäne angeschlossen) . Hier wird die IP-Adresse jeweils automatisch über DHCP vergeben. Die IP-Bereiche sind natürlich unterschiedlich, d.h. 3 verschiedene IP-Bereiche.
USB wird nicht genutzt.
Über LanB sollte nun das Domänennetzwerk mit Internet versorgt werden. Es hat einen eigenen IP-Bereich (hier 192.168.1.1-254, etwa 20 Clienten angeschlossen). Die Clienten haben feste IP-Adfressen, der DNS-Server liegt unter 192.168.1.1., die LanB-Router-Adresse ist auf 192.168.1.2. eingestellt.
Das klappt leider nicht!
Ich kann aus der Domäne den Router anpingen, über den Browser administrieren, d.h. er ist einwandfrei erreichbar. Aber das Internet ist nicht ansprechbar!
Um es für alle Fälle zu sagen: Kein Firewall-Konflikt.
Mir fällt nichts mehr ein. Kann es sein, dass der Router das Internet in das Domänennetzwerk nur dann weitergibt, wenn er selbst in der Domäne angemeldet wäre (was ja nicht geht)?
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158006
Url: https://administrator.de/forum/internetversorgung-in-einem-domaenennetzwerk-158006.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 20:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

hallo,
ist das Gateway bei den clients korrekt auf 192.168.1.2 gesetzt?
Im Router eine Firewallregel eingetragen , d das Surfen aus diesem Netz erlaubt?
ist das Gateway bei den clients korrekt auf 192.168.1.2 gesetzt?
Im Router eine Firewallregel eingetragen , d das Surfen aus diesem Netz erlaubt?
@keine#ahnung
Wieder mal dem Namen alle Ehre gemacht.... Bevor du hier alle verwirrst und sowas ungeprüft raushaust VORHER mal das Handbuch zum 7050 lesen !!:
http://www.avm.de/de/Service/Handbuecher/FRITZBox/Handbuch_FRITZBox_Fon ...
Seite 83 ff.
@Harakeke
Wenn nicht: FB vergessen und einen richtigen Router für die Subnetze verwenden das erspart Stress mit Consumer Produkten:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Ob du übrigens eine Domain betreibst oder nicht ist dem (oder jeglichem) Router vollkommen "Latte" denn der versteht nix von "Domains"...der versteht nur nackte IP Adressen sonst nix !!
Wieder mal dem Namen alle Ehre gemacht.... Bevor du hier alle verwirrst und sowas ungeprüft raushaust VORHER mal das Handbuch zum 7050 lesen !!:
http://www.avm.de/de/Service/Handbuecher/FRITZBox/Handbuch_FRITZBox_Fon ...
Seite 83 ff.
@Harakeke
- Hast du den Betriebsmodus "Alle Computer befinden sich im selen Netzwerk" **abgeschaltet ? (Handbuch Seite 83)
- Kannst du die jeweiligen (W)LAN Ports der FB aus dem anderen Subnetz pingen ??
Wenn nicht: FB vergessen und einen richtigen Router für die Subnetze verwenden das erspart Stress mit Consumer Produkten:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Ob du übrigens eine Domain betreibst oder nicht ist dem (oder jeglichem) Router vollkommen "Latte" denn der versteht nix von "Domains"...der versteht nur nackte IP Adressen sonst nix !!
Hallo,
@aqui: Sorry, sollte man vorher tatsächlich mal tun .... Habe mal bei mir auf der 7170 geschaut, da ist die Funktion im Manual erwähnt, in der aktuellen Firmware bei mir aber nicht mehr zuschaltbar, zumindest finde ich Sie nicht. Liegt eventuell daran, das die FB bei mir nicht DHCP-Server ist. Insgesamt scheint dies aber auch bei der 7050 nur zu funktionieren, wenn die FB als DHCP-Server fungiert .... eventuell läuft ja auf dem W2K-Server ebenfalls noch der DHCP-Server??
LG, Thomas
@aqui: Sorry, sollte man vorher tatsächlich mal tun .... Habe mal bei mir auf der 7170 geschaut, da ist die Funktion im Manual erwähnt, in der aktuellen Firmware bei mir aber nicht mehr zuschaltbar, zumindest finde ich Sie nicht. Liegt eventuell daran, das die FB bei mir nicht DHCP-Server ist. Insgesamt scheint dies aber auch bei der 7050 nur zu funktionieren, wenn die FB als DHCP-Server fungiert .... eventuell läuft ja auf dem W2K-Server ebenfalls noch der DHCP-Server??
LG, Thomas

Hast du nur versucht, z.B. auf www.google.de zuzugreifen aus dem Domänen-Netzwerk oder hast du auch mal versucht, über den Browser auf eine der offiziellen IPs von google zuzugreifen? Evtl. liegt hier ein DNS Problem vor, da in der Domäne wohl der DC als DNS fungiert. Trag ggf. mal die FritzBox als sekundären DNS ein.
@Harakeke
...was das für einen Erkenntniszuwachs bringen würde.
MMMhh das würde wenigstens ganz klar zeigen das die FB zwischen den unterschielichen IP Segmenten sauber routet...aber wenn dir das egal ist...nundenn dann raten wir weiter
Es ist möglich (aber sehr unwahrscheinlich) das die Routing bzw. NAT Funktion der FB vom DHCP Betrieb abhängt, denn normalerweise bei "richtigen" Routern hat das eine mit dem anderen gar nix zu tun !
Mag aber sein das AVM da sowas reingebastelt hat was das denn beschränkt. Ist dann halt so wenn man Consumer Produkte einsetzt und musst du mit leben.
Erheblich besser ist es wenn du dir deine Netze mit einer kleinen Firewall davor abtrennst:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Das funktioniert dann sauber auch ohne DHCP und du hast alle Möglichkeiten der Zugriffssteuerung.
Als Bonbon bietet sie für dein Gäste WLAN noch eine HotSpot Funktion:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
So (oder mit einer #comment-toc7 VLAN_Lösung ) würde man sowas professionell machen ohne sich auf Equipment für Heimuser verlassen zu müssen !!
...was das für einen Erkenntniszuwachs bringen würde.
MMMhh das würde wenigstens ganz klar zeigen das die FB zwischen den unterschielichen IP Segmenten sauber routet...aber wenn dir das egal ist...nundenn dann raten wir weiter
Es ist möglich (aber sehr unwahrscheinlich) das die Routing bzw. NAT Funktion der FB vom DHCP Betrieb abhängt, denn normalerweise bei "richtigen" Routern hat das eine mit dem anderen gar nix zu tun !
Mag aber sein das AVM da sowas reingebastelt hat was das denn beschränkt. Ist dann halt so wenn man Consumer Produkte einsetzt und musst du mit leben.
Erheblich besser ist es wenn du dir deine Netze mit einer kleinen Firewall davor abtrennst:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Das funktioniert dann sauber auch ohne DHCP und du hast alle Möglichkeiten der Zugriffssteuerung.
Als Bonbon bietet sie für dein Gäste WLAN noch eine HotSpot Funktion:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
So (oder mit einer #comment-toc7 VLAN_Lösung ) würde man sowas professionell machen ohne sich auf Equipment für Heimuser verlassen zu müssen !!
Wenns das denn nun war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!