Internetzugang des VPN-Servers hinter DSL-Router nutzen?
Hallo Zusammen,
Ich habe ein Problem bezüglich VPN/Router/Internetnutzung und hoffe hier kann mir als Laie in der Thematik jemand helfen.
Ich möchte ein paar Leuten erlauben, sich per VPN in mein Heimnetzwerk einzuklinken, und von hier aus über meinen Internetzugang weitergeleitet zu werden. Gründe hierfür liegen in einem überlasteten Knotenpunkt bei deren Anbieter, den wir so versuchen wollen zu umgehen.
Bisher ist der Aufbau folgender:
Ich habe ein Heimnetzwerk an einem DSL-Anschluss über einen SMC-Barricade 7004 VBR(192.168.2.1). Direkt an diesem sind 3 Rechner angeschlossen, unter anderem ein "älterer" mit Windows XP pro, der als VPN-Server dient, bzw dienen soll(192.168.2.125).Auf diesem habe ich die eingehenden VPN-Verbindungen erlaubt. Im Router habe ich Port 1723 an die ...2.125 weitergeleitet und VPN passthrough aktiviert. Dem VPN-Server habe ich gesagt er soll IPs zwischen 192.168.2.100 und ..2.199 vergeben.
Soweit alles klar. Jetzt kann sich jemand von Ausserhalb per VPN einklinken, wird auf dem Server angezeigt, und man kann sich munter im Lan gegenseitig anpingen, etc. Allerdings hat der client von Ausserhalb nun im ersten Moment "kein Internet" mehr, da er soweit ich das verstehe, versucht es über den Tunnel zu beziehen, was ja auch so gewollt ist. Beheben kann er das in dem er die Häkchen bei erweiterter TCP/IP einstellung der VPN-Verbindung bei ..remotenetzwerk-gateway.. entfernt, somit wieder seinen Anschluss nutzt, was NICHT gewollt ist.
Hier liegt nun das Problem...ich möchte ja, dass er NICHT weiterhin seinen Zugang benutzt, sondern per VPN quasi über meinen Router ins Netz geht. Was muss ich hierfür tun? Die grundlegende Konfiguration kann ich leider nicht ändern, sondern bloss an dem "VPN-Server", also an dem XP-pro Rechner, der nunmal leider hinter dem Router hängt, rumbasteln.
Kann mir jemand helfen?
Ich habe ein Problem bezüglich VPN/Router/Internetnutzung und hoffe hier kann mir als Laie in der Thematik jemand helfen.
Ich möchte ein paar Leuten erlauben, sich per VPN in mein Heimnetzwerk einzuklinken, und von hier aus über meinen Internetzugang weitergeleitet zu werden. Gründe hierfür liegen in einem überlasteten Knotenpunkt bei deren Anbieter, den wir so versuchen wollen zu umgehen.
Bisher ist der Aufbau folgender:
Ich habe ein Heimnetzwerk an einem DSL-Anschluss über einen SMC-Barricade 7004 VBR(192.168.2.1). Direkt an diesem sind 3 Rechner angeschlossen, unter anderem ein "älterer" mit Windows XP pro, der als VPN-Server dient, bzw dienen soll(192.168.2.125).Auf diesem habe ich die eingehenden VPN-Verbindungen erlaubt. Im Router habe ich Port 1723 an die ...2.125 weitergeleitet und VPN passthrough aktiviert. Dem VPN-Server habe ich gesagt er soll IPs zwischen 192.168.2.100 und ..2.199 vergeben.
Soweit alles klar. Jetzt kann sich jemand von Ausserhalb per VPN einklinken, wird auf dem Server angezeigt, und man kann sich munter im Lan gegenseitig anpingen, etc. Allerdings hat der client von Ausserhalb nun im ersten Moment "kein Internet" mehr, da er soweit ich das verstehe, versucht es über den Tunnel zu beziehen, was ja auch so gewollt ist. Beheben kann er das in dem er die Häkchen bei erweiterter TCP/IP einstellung der VPN-Verbindung bei ..remotenetzwerk-gateway.. entfernt, somit wieder seinen Anschluss nutzt, was NICHT gewollt ist.
Hier liegt nun das Problem...ich möchte ja, dass er NICHT weiterhin seinen Zugang benutzt, sondern per VPN quasi über meinen Router ins Netz geht. Was muss ich hierfür tun? Die grundlegende Konfiguration kann ich leider nicht ändern, sondern bloss an dem "VPN-Server", also an dem XP-pro Rechner, der nunmal leider hinter dem Router hängt, rumbasteln.
Kann mir jemand helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88153
Url: https://administrator.de/forum/internetzugang-des-vpn-servers-hinter-dsl-router-nutzen-88153.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 14:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist ganz banal eine Einstellung des VPN Clients die du vermutlich übersehen oder gar nicht nachgesehen hast !!
In den erweiterten Eigenschaften des VPN PPTP Clients findest du eine Einstellung das das Default Gateway auch gleich die Tunnelverbindung ist.
Wenn du den Haken davor entfernst klappt es auch wieder gleichzeitig. Sowohl das lokale Internet als auch die VPN Verbindung !!!
Du solltest ferner noch darauf achten das deine dynamischen VPN Adressen sich nicht mit den DHCP Adressen bzw. der DHCP Range auf dem Router überschneidet um hier eine Doppelvergabe zu verhindern !! Ggf. also die Range auf dem Router diesbezüglich checken !
In den erweiterten Eigenschaften des VPN PPTP Clients findest du eine Einstellung das das Default Gateway auch gleich die Tunnelverbindung ist.
Wenn du den Haken davor entfernst klappt es auch wieder gleichzeitig. Sowohl das lokale Internet als auch die VPN Verbindung !!!
Du solltest ferner noch darauf achten das deine dynamischen VPN Adressen sich nicht mit den DHCP Adressen bzw. der DHCP Range auf dem Router überschneidet um hier eine Doppelvergabe zu verhindern !! Ggf. also die Range auf dem Router diesbezüglich checken !
Dann ist die Lösung doch ganz einfach:
Wenn der Client DEINEN Internet Zugang nutzen soll dann SETZT du eben den o.a. Haken in den VPN Client Eigenschaften, das der Tunnel dein Standardgateway am Client ist.
Sämtliche Client Packete wandern dann über den Tunnel zum VPN Server und werden dort weitergeroutet, sofern dort Routing aktiviert ist !
Wenn der VPN Server eine Windows XP Maschine ist statt eines VPN Routers muss das nach dieser Anleitung aktiviert werden (ein Router kann das ohne Aktivierung):
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Bde%3B315236&x=7&y=14
Wenn der Client DEINEN Internet Zugang nutzen soll dann SETZT du eben den o.a. Haken in den VPN Client Eigenschaften, das der Tunnel dein Standardgateway am Client ist.
Sämtliche Client Packete wandern dann über den Tunnel zum VPN Server und werden dort weitergeroutet, sofern dort Routing aktiviert ist !
Wenn der VPN Server eine Windows XP Maschine ist statt eines VPN Routers muss das nach dieser Anleitung aktiviert werden (ein Router kann das ohne Aktivierung):
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Bde%3B315236&x=7&y=14
Ja, wähle dich mit einem Laptop und analogem Modem bei einem freien Internet provider der Internet by Call anbietet ein wie z.B. Arcor:
Erstellen Sie eine DFÜ Verbindung mit folgenden Parametern:
Rufnummer: 01920791
Benutzername: arcor
Passwort: internet
Starte von dort einen PPTP Client und teste es aus...
Erstellen Sie eine DFÜ Verbindung mit folgenden Parametern:
Rufnummer: 01920791
Benutzername: arcor
Passwort: internet
Starte von dort einen PPTP Client und teste es aus...
Nein, leider XP Pro kann nur einen zur Zeit siehe:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
Wenn du mehrere User zugleich bedienen willst schaffst du dir besser einen VPN fähigen Router an wie z.B. einer von Draytek oder nutzt eine freie VPN Lösung wie z.B. OpenVPN u.a.
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
Wenn du mehrere User zugleich bedienen willst schaffst du dir besser einen VPN fähigen Router an wie z.B. einer von Draytek oder nutzt eine freie VPN Lösung wie z.B. OpenVPN u.a.
Wenns das war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen.