Internetzugang funktioniert mit VMWare nicht auf einem Windows 2008, 2003 und XP Client
Hallo zusammen,
Ich habe VMWare 8 auf einem Win 7 Home Client 192.168.1.100 installiert.
Dieser ist per WLAN mit dem Router verbunden.
Ich habe Windows Server 2003/2008 und einen XP Client erstellt.
Meine Frage ist:
Wie komme ich via VMWare mit allen ins Internet?
Ich habe einen DSL Router 192.168.1.1
Die Server und den Client im VMWare habe ich mit der IP:
192.168.1.101 -103 versehen
Leider habe ich nun Probleme ins Internet zu gelangen
Kann mir jemand einen Tipp geben
bridged oder nat? muss ich feste ips in den vmm aschinen vergeben oder dhcp?
muss ich die ips der vmware netzwerkkarte auf dem win 7 system ändern?
Vielen Dank für die Help
Grüsse
Geforce
Ich habe VMWare 8 auf einem Win 7 Home Client 192.168.1.100 installiert.
Dieser ist per WLAN mit dem Router verbunden.
Ich habe Windows Server 2003/2008 und einen XP Client erstellt.
Meine Frage ist:
Wie komme ich via VMWare mit allen ins Internet?
Ich habe einen DSL Router 192.168.1.1
Die Server und den Client im VMWare habe ich mit der IP:
192.168.1.101 -103 versehen
Leider habe ich nun Probleme ins Internet zu gelangen
Kann mir jemand einen Tipp geben
bridged oder nat? muss ich feste ips in den vmm aschinen vergeben oder dhcp?
muss ich die ips der vmware netzwerkkarte auf dem win 7 system ändern?
Vielen Dank für die Help
Grüsse
Geforce
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187543
Url: https://administrator.de/forum/internetzugang-funktioniert-mit-vmware-nicht-auf-einem-windows-2008-2003-und-xp-client-187543.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 01:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
bridged oder nat? muss ich feste ips in den vmm aschinen vergeben oder dhcp?
Wenn Du WLAN nutzt, mußt die VMs auf NAT stellen. Zudem brauchst Du keine feste Adressen vergeben. VMware Workstation hat einen DHCP Bereich sowohl für Bridged als auch NAT. Auf den VMs solltest Du ggf. die Firewall deaktivieren, dann sollte es gehen.
Gruss Penny
An den Einstellungen brauchst Du normalerweise nichts zu ändern. Denn Bridged ist VMNET1 und NAT ist VMNET8.
Gegebenenfalls schau mal in folgendem Forum nach: VMware-forum.de
Gruss Penny.
Gegebenenfalls schau mal in folgendem Forum nach: VMware-forum.de
Gruss Penny.
Hallo
Nimm für alle 3 Clients vmnet1 (bridged) dann können auch alle rechner mit einander Komunitzieren. Dann überprüfe die Netzwerk daten bei den 3 client dann sollte alles ordentlich vom DHCP Server übernommen sein. Die Firewalls kannst du gertost wieder einschalten sollte auch mit Firewall funktionieren.
MFG
Nimm für alle 3 Clients vmnet1 (bridged) dann können auch alle rechner mit einander Komunitzieren. Dann überprüfe die Netzwerk daten bei den 3 client dann sollte alles ordentlich vom DHCP Server übernommen sein. Die Firewalls kannst du gertost wieder einschalten sollte auch mit Firewall funktionieren.
MFG
Moin,
Bridged funktioniert NICHT mit WLAN. Das hatte ich schon geschrieben. Bei WLAN musst Du NAT nehmen. Wobei das beim anlegen der VM automatisch erfolgen sollte. Sofern Du an der Netzwerkkonfiguration unter VMware Workstation NICHT rumgespielt hast, sollte die Internetverbindung funktionieren.
Kannst Du von den VMs auf der Commandlineshell mal ein oder ausführen?. Bekommst Du eine Rückmeldung, daß die Adresse aufgelöst wird?
UIch habe auf meinem Notebook mehrere VMs unter anderem auch Windows (W2k3R2 W2K8R2, WK12 beta, WinXP, Win7, Win8 beta, und diverse Linuxe) via NAT. Und komme problemlos mit allen ins Internet.
Ich habe Windows 7 Home premium x64 und Nnutze VMware Workstation 8.0.4 build 744019
Gruss Penny
Bridged funktioniert NICHT mit WLAN. Das hatte ich schon geschrieben. Bei WLAN musst Du NAT nehmen. Wobei das beim anlegen der VM automatisch erfolgen sollte. Sofern Du an der Netzwerkkonfiguration unter VMware Workstation NICHT rumgespielt hast, sollte die Internetverbindung funktionieren.
Kannst Du von den VMs auf der Commandlineshell mal ein
nslookup www.google.de
nslookup www.heise.de
UIch habe auf meinem Notebook mehrere VMs unter anderem auch Windows (W2k3R2 W2K8R2, WK12 beta, WinXP, Win7, Win8 beta, und diverse Linuxe) via NAT. Und komme problemlos mit allen ins Internet.
Ich habe Windows 7 Home premium x64 und Nnutze VMware Workstation 8.0.4 build 744019
Gruss Penny
Warum willst Du NAT8 konfigurieren?
Lasse die Defaulteinstellungen!
Im Button "DHCP Settings" ist der DHCP Bereich bereits konfiguriert.
Wenn Du trotzdem feste IP-Adressen für deine VMs haben willst, dann vergebe die Adressen außerhalb des DHCP Bereichs.
Solltest Du bereits am Virtual Network Editor die Konfigurationen verändert haben, stell diese wieder auf die Defaults zurück oder deinstalliere und installiere VMware Workstation neu.
Zudem gibt es auf der Webseite von WMware auch die Dokumentation zur Workstation.
Gruss Penny.
Lasse die Defaulteinstellungen!
Im Button "DHCP Settings" ist der DHCP Bereich bereits konfiguriert.
Wenn Du trotzdem feste IP-Adressen für deine VMs haben willst, dann vergebe die Adressen außerhalb des DHCP Bereichs.
Solltest Du bereits am Virtual Network Editor die Konfigurationen verändert haben, stell diese wieder auf die Defaults zurück oder deinstalliere und installiere VMware Workstation neu.
Zudem gibt es auf der Webseite von WMware auch die Dokumentation zur Workstation.
Gruss Penny.
Wieso hat bei Dir NAT 192.168.1.0????????????????????
Hast Du die Konfiguration geändert?
Setze die Einstellungen mal auf Default zurück, indem Du im Virtual Network Editor bei der Konfiguration NAT (VMNET8) den Button "Restore Default" klickst.
Dann würde ich Dir empfehlen, bei vmware-forum.de vorbeizuschauen, die Suchfunktion zu nutzen und ggf. Dein problem dort zu schildern. (hatte ich Dir schonmal epfohlen.).
Gruss Penny
Hast Du die Konfiguration geändert?
Setze die Einstellungen mal auf Default zurück, indem Du im Virtual Network Editor bei der Konfiguration NAT (VMNET8) den Button "Restore Default" klickst.
Dann würde ich Dir empfehlen, bei vmware-forum.de vorbeizuschauen, die Suchfunktion zu nutzen und ggf. Dein problem dort zu schildern. (hatte ich Dir schonmal epfohlen.).
Gruss Penny
Ok, zum Abschluss noch folgendes:
Markiere den Beitrag als gelöst.
Tipp:
In Deiner VMware Workstation Konfiguration setze auch Bridged (VMNET1) wieder auf die Defaults. D. h. Bridged geht auf das kabelgebundene LAN.
Nutze beim Anlegen NICHT die Option. Diese funktioniert nicht mit allen Betriebssystemen und unter Umständen auch nicht sauber. Nutze stattdessen die Option <code type="plain> I will install the operating system later
Schalte bei den VMs die Option im Reiter Options ab.
Gruss Penny.
Markiere den Beitrag als gelöst.
Tipp:
In Deiner VMware Workstation Konfiguration setze auch Bridged (VMNET1) wieder auf die Defaults. D. h. Bridged geht auf das kabelgebundene LAN.
Nutze beim Anlegen NICHT die
Easy Install
Schalte bei den VMs die Option
Auto Protect
Gruss Penny.