IP Adressen Dell Server
Für unseren kleinen Betrieb haben wir einen gebrauchten Dell Poweredge-Server mit Windows SBS-2003 gekauft. Ich habe allerdings beim einrichten der IP Adressen so meine Probleme...
Der Server hat zwei Netzwerkanschlüsse. Muß ich bei beiden in den TCP/IP Eigenschaften die gleiche IP-Adresse eingeben? Brauche ich überhaupt beide (oder alles über einen Switch?)
Mein zweites Problem: Wir haben vorübergehenderweise keinen DSL-Anschluss , sondern nur einen UMTS-Router der Telekom (Speedport HSPA) . Ins Internet komme ich aber nur, wenn ich die IPs über DHCP beziehe. Bei statischen IPs komme ich garnicht ins Netz..
Kann mir jemand sagen, welche IPs (und Gateway) ich für diese Kombination nutzen kann? Muß ich überhaupt mit statischen IPs arbeiten?
Ich entschuldigen mich schon im vorraus für diese dumme Frage, aber wir können uns noch keinen professionellen Admin leisten...
Grüße,
CAD-CAM
Der Server hat zwei Netzwerkanschlüsse. Muß ich bei beiden in den TCP/IP Eigenschaften die gleiche IP-Adresse eingeben? Brauche ich überhaupt beide (oder alles über einen Switch?)
Mein zweites Problem: Wir haben vorübergehenderweise keinen DSL-Anschluss , sondern nur einen UMTS-Router der Telekom (Speedport HSPA) . Ins Internet komme ich aber nur, wenn ich die IPs über DHCP beziehe. Bei statischen IPs komme ich garnicht ins Netz..
Kann mir jemand sagen, welche IPs (und Gateway) ich für diese Kombination nutzen kann? Muß ich überhaupt mit statischen IPs arbeiten?
Ich entschuldigen mich schon im vorraus für diese dumme Frage, aber wir können uns noch keinen professionellen Admin leisten...
Grüße,
CAD-CAM
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187281
Url: https://administrator.de/forum/ip-adressen-dell-server-187281.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 10:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Nein - das machst du so nicht.
Du startest die SBS-Konsole und dort startest du den Assistenten zur Änderung der IP-Adresse. Beim SBS gilt eigentlich grundsätzlich, dass man die Konfigurationen mit Hilfe der angebotenene Assistenten durchführen sollte.
Die nicht genutzte Netzwerkkarte würde ich einfach abschalten.
Gruß
Hubert
Zitat von @CAD-CAM:
daß heißt also, ich ändere nur den Eintrag der genutzen Netzwerke-Schnittstelle auf eine statische IP, die zweite
Schnittstelle lasse ich auf "automatisch" stehen, oder besser sogar deaktivieren?
daß heißt also, ich ändere nur den Eintrag der genutzen Netzwerke-Schnittstelle auf eine statische IP, die zweite
Schnittstelle lasse ich auf "automatisch" stehen, oder besser sogar deaktivieren?
Nein - das machst du so nicht.
Du startest die SBS-Konsole und dort startest du den Assistenten zur Änderung der IP-Adresse. Beim SBS gilt eigentlich grundsätzlich, dass man die Konfigurationen mit Hilfe der angebotenene Assistenten durchführen sollte.
Die nicht genutzte Netzwerkkarte würde ich einfach abschalten.
Gruß
Hubert
Zitat von @lupolo:
Wenn du viel Datenverkehr hast, ist es ratsahm, beide Netzwerkkarten zu aktivieren bzw eine IP zu vergeben. Schließlich
erreichst du so die doppelte Geschwindigkeit. Aber ich denke nicht, dass das bei dir der Fall ist.
Wenn du viel Datenverkehr hast, ist es ratsahm, beide Netzwerkkarten zu aktivieren bzw eine IP zu vergeben. Schließlich
erreichst du so die doppelte Geschwindigkeit. Aber ich denke nicht, dass das bei dir der Fall ist.
Da sollte man aber auch mal gleich mit klarstellen, dass man nicht "mal eben so" die Netzwerkkarten ins Teaming schalten kann, denn das muss schließlich auch der Switch dahinter verstehen. Und ich habe noch kein SBS-Netzwerk gesehen, in dem 1GBit nicht gereicht hätte
Gruß
Zitat von @Hubert.N:
Da sollte man aber auch mal gleich mit klarstellen, dass man nicht "mal eben so" die Netzwerkkarten ins Teaming schalten
kann, denn das muss schließlich auch der Switch dahinter verstehen. Und ich habe noch kein SBS-Netzwerk gesehen, in dem
1GBit nicht gereicht hätte
Gruß
Da sollte man aber auch mal gleich mit klarstellen, dass man nicht "mal eben so" die Netzwerkkarten ins Teaming schalten
kann, denn das muss schließlich auch der Switch dahinter verstehen. Und ich habe noch kein SBS-Netzwerk gesehen, in dem
1GBit nicht gereicht hätte
Gruß
Abgesehen davon das man eigentlich nicht die doppelte Geschwingigkeit kriegt. Sondern man kann nur 2 Anfragen gleichzeitig bearbeiten.