IP-Bereich erschöpft
Hallo,
der IP-Bereich in unserem LAN, z.B. 192.168.1.0, ist erschöpft. Nun möchte ich einen neuen Bereich, z.B. 192.168.2.0, anlegen. Das Problem ist, daß alle PC's in diesem Bereich sich beim Windows Server 2008 (unser DC) anmelden können, und nicht einmal die Freigaben sehen.
Was muß man tun?
Ich bitte um Hilfe
Vielen Dank im Voraus
der IP-Bereich in unserem LAN, z.B. 192.168.1.0, ist erschöpft. Nun möchte ich einen neuen Bereich, z.B. 192.168.2.0, anlegen. Das Problem ist, daß alle PC's in diesem Bereich sich beim Windows Server 2008 (unser DC) anmelden können, und nicht einmal die Freigaben sehen.
Was muß man tun?
Ich bitte um Hilfe
Vielen Dank im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205147
Url: https://administrator.de/forum/ip-bereich-erschoepft-205147.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 01:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
fertig.
Gruß
Dobby
P.S. Den Server dann in mehreren VLANs zum Mitglied machen und/oder eben mit mehreren Netzwerkkarten ausstatten.
der IP-Bereich in unserem LAN, z.B. 192.168.1.0, ist erschöpft.
Jo, dann mal schnell zum Switch Stapel und VLANs anlegen und jedem VLAN ein eigenes Subnetz (CDIR) gebenfertig.
Gruß
Dobby
P.S. Den Server dann in mehreren VLANs zum Mitglied machen und/oder eben mit mehreren Netzwerkkarten ausstatten.
Hallo,
Erstelle VLANs und richte ein Routing zwischen diesen ein.
Gruß
Zitat von @SlainteMhath:
Subnetzmaske an allen Netzwerkgeräten von /24 (255.255.255.0) auf /16 (255.255.0.0) ändern, dann kannst Du IP
Adressen von 192.168.1.0 bis 192.168.254.0 vergeben.
Das ist sicher die schlechteste Lösung.Subnetzmaske an allen Netzwerkgeräten von /24 (255.255.255.0) auf /16 (255.255.0.0) ändern, dann kannst Du IP
Adressen von 192.168.1.0 bis 192.168.254.0 vergeben.
Erstelle VLANs und richte ein Routing zwischen diesen ein.
Gruß
Zitat von @Hitman4021:
> Subnetzmaske an allen Netzwerkgeräten von /24 (255.255.255.0) auf /16 (255.255.0.0) ändern, dann kannst Du IP
Das ist sicher die schlechteste Lösung.
weil...?> Subnetzmaske an allen Netzwerkgeräten von /24 (255.255.255.0) auf /16 (255.255.0.0) ändern, dann kannst Du IP
Das ist sicher die schlechteste Lösung.

weil...?
Gut das Problem an sich wäre dann ja gelöst aber früher oder später bekommt man mit so großen Subnetzenimmer irgend wie Probleme und daher würde ich persönlich immer noch dazu tendieren das mit VLANs regeln zu wollen damit das eben nicht später der Fall ist.
Außerdem weiß man auch nicht wie potent denn der Server ist!
Gruß
Dobby
Zitat von @Dirmhirn:
Du hast damit eine große Broadcast Domain außerdem musst du bei allen Geräten die IPs/Subnetmask ändern.
IPs müssen beim Wechsel /24 auf /16 nicht geändert werden, Subnetzmaske geht per Startup-Script zu ändern.Du hast damit eine große Broadcast Domain außerdem musst du bei allen Geräten die IPs/Subnetmask ändern.
ahja ein Vorteil von VLANs - da L2 weniger Overhead am Switch. Hat wer Erfahrung wann sich das Performance techn auszahlt?
Größenordnung ab 100 Geräten oder ab 2000?
eher ab 2000.Abgesehen davon: Multihomed Windows DCs sind auch nicht ohne und L3 Switche sind nicht gerade billig. Und die Fritzbox willst Du sicher nicht deinen Fileserver Traffic im LAN routen lassen

Hi!
Hallo,wird VLAN in letzter Zeit mit Subnetting gleich gesetzt? laut Google jein.
Früher als es noch kein VLAN gab hat man vorne am Router oder der Firewall eben pro LAN Port ein eigenesSubnetz vergeben und dann einen Switch daran gehangen, fertig war die Laube.
Heute jedoch gibt es Switche die Dir diese VLAN Funktion bieten und da würde ich sie einfach auch
nutzen wollen.
Wieso nicht 2 Subnets statt 2 VLANs um den Bereich zu vergrößern?
Manchen kann man vieles nur ob das dann eben auch immer zielführend undsicher ist ist doch die Frage, oder?
Weil der Switch ev. zwischen den VLANs routen kann - subnets aber nicht?
Man kann doch aber zwei VLANs anlegen und jedem VLAN dann ein eigenes Subnetz vergeben und zwischen diesen routet der Switch dann, oder wie schon erwähnt eine zweite Netzwerkkarte und an jede einenSwitch dann macht der Server das Routing.
Gruß
Dobby
Zweite Netzwerkkarte mit dem 2.0er Netz in den Server:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder eben VLANs.
Wie das geht steht hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Grundlagen hier:
http://www.schulnetz.info/vlan-einstieg-was-ist-ein-vlan/
Segmentierung ist in jedem Falle der bessere und sicherere Weg um die Performance und Verfügbarkeit hoch zu halten im Netzwerk.
Einach die Subnetzmaske zu vergrößern und damit eine größere Broadcast Domain zu kreieren ist immer die denkbar schlechteste Lösung und immer kontraproduktiv in Bezug auf Performance und Sicherheit.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
oder eben VLANs.
Wie das geht steht hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Grundlagen hier:
http://www.schulnetz.info/vlan-einstieg-was-ist-ein-vlan/
Segmentierung ist in jedem Falle der bessere und sicherere Weg um die Performance und Verfügbarkeit hoch zu halten im Netzwerk.
Einach die Subnetzmaske zu vergrößern und damit eine größere Broadcast Domain zu kreieren ist immer die denkbar schlechteste Lösung und immer kontraproduktiv in Bezug auf Performance und Sicherheit.