IP Routing Windows 7
Hallo,
ich möchte mit meinem Windows 7 Rechner zwei Netzwerke miteinander verbinden.
Die Konfiguration ist wie folgt:
PC1 (Win XP) --> PC2 (Win 7) --> VPN Router --> PC3 (Win XP)
PC1:
IP 172.22.11.5
Netmask: 255.255.255.0
PC2:
IP LAN: 172.22.11.22
Netmask: 255.255.255.0
IPWLan: 192.x.x.x
Netmask: 255.x.x.x
IP VPN: 172.21.11.3
Netmask: 255.255.255.0
PC3: IP 172.21.11.2
Netmask : 255.255.255.0
PC1 und PC2 sind direkt miteinander verbunden. Auf PC1 habe ich als Gateway in den Netzwerkverbindungen die IP (172.22.11.22) des PC2 eingegeben.
PC2 ist über eine WLAN Karte mit dem Internet verbunden. Über diese Verbindung wird eine VPN Verbindung auf den Router
hergestellt. Dieser ist direkt mit PC3 verbunden.
Von PC2 kann ich PC3 anpingen.
Wenn ich von PC1 den Ping auslöse, bekomme ich keine Antwort.
Über tracert sehe ich, dass PC1 auf PC2 zugreift (der erste Eintrag zeigt mir das er auf 172.22.11.22 "springt) Allerdings endet dort die Route.
Leider bin ich noch nicht fündig geworden, was ich noch einstellen muss.
In der Registry des PC2 habe ich den Eintrag IPEnableRouter auf "1" gesetzt.
Ich vermute, dass mein PC2 einfach nicht weiß, dass er zwischen der LAN- (also 172.22.x.x) und der VPN Verbindung (also 172.21.x.x) routen soll.
Wo könnte wohl der Fehler liegen? (Außer zwischen den Ohren
)
ich möchte mit meinem Windows 7 Rechner zwei Netzwerke miteinander verbinden.
Die Konfiguration ist wie folgt:
PC1 (Win XP) --> PC2 (Win 7) --> VPN Router --> PC3 (Win XP)
PC1:
IP 172.22.11.5
Netmask: 255.255.255.0
PC2:
IP LAN: 172.22.11.22
Netmask: 255.255.255.0
IPWLan: 192.x.x.x
Netmask: 255.x.x.x
IP VPN: 172.21.11.3
Netmask: 255.255.255.0
PC3: IP 172.21.11.2
Netmask : 255.255.255.0
PC1 und PC2 sind direkt miteinander verbunden. Auf PC1 habe ich als Gateway in den Netzwerkverbindungen die IP (172.22.11.22) des PC2 eingegeben.
PC2 ist über eine WLAN Karte mit dem Internet verbunden. Über diese Verbindung wird eine VPN Verbindung auf den Router
hergestellt. Dieser ist direkt mit PC3 verbunden.
Von PC2 kann ich PC3 anpingen.
Wenn ich von PC1 den Ping auslöse, bekomme ich keine Antwort.
Über tracert sehe ich, dass PC1 auf PC2 zugreift (der erste Eintrag zeigt mir das er auf 172.22.11.22 "springt) Allerdings endet dort die Route.
Leider bin ich noch nicht fündig geworden, was ich noch einstellen muss.
In der Registry des PC2 habe ich den Eintrag IPEnableRouter auf "1" gesetzt.
Ich vermute, dass mein PC2 einfach nicht weiß, dass er zwischen der LAN- (also 172.22.x.x) und der VPN Verbindung (also 172.21.x.x) routen soll.
Wo könnte wohl der Fehler liegen? (Außer zwischen den Ohren
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153840
Url: https://administrator.de/forum/ip-routing-windows-7-153840.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 23:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn du das Routing noch nicht eingerichtet hast, kannst du ja hier mal nachlesen, wie du es machst.
Lg
Lg
Einen schönen guten morgen,
kann es sein das du eine Server/Client VPN-Verbindung aufgebaut hast? Sprich hast du dich mit einem VPN-Client z.B. Lancom Advanced VPN Client, Shrew Soft oder Windows VPN Client eingewählt.
Wenn ja hast du einen denkfehler du benötigst eine LANtoLAN VPN-Verbindung.
Generell sollte dein Router die VPN-Einwahl vornehmen und dann kannst du auch die passende Routingtabellen auf dem PC2 anpassen.
Mir ist keine Möglichkeit bekannt eine Server/Client Verbindung mit mehreren PC´s zu nutzen.
mfg Markus
kann es sein das du eine Server/Client VPN-Verbindung aufgebaut hast? Sprich hast du dich mit einem VPN-Client z.B. Lancom Advanced VPN Client, Shrew Soft oder Windows VPN Client eingewählt.
Wenn ja hast du einen denkfehler du benötigst eine LANtoLAN VPN-Verbindung.
Generell sollte dein Router die VPN-Einwahl vornehmen und dann kannst du auch die passende Routingtabellen auf dem PC2 anpassen.
Mir ist keine Möglichkeit bekannt eine Server/Client Verbindung mit mehreren PC´s zu nutzen.
mfg Markus
Naja, dann will auch ich erst einmal alle begrüßen, da ich das eben vergessen habe :P
Also ich hätte es jetzt so verstanden,
dass er einen VPN-Router hat und ein Point to Multipoint Verbindung aufbaut.
Also er baut eine VPN-Verbindung von dem W7 Rechner auf den VPN-Router auf.
Und somit sollte das ganze dann wieder möglich sein zu Sharen.
Also ich hätte es jetzt so verstanden,
dass er einen VPN-Router hat und ein Point to Multipoint Verbindung aufbaut.
Also er baut eine VPN-Verbindung von dem W7 Rechner auf den VPN-Router auf.
Und somit sollte das ganze dann wieder möglich sein zu Sharen.