IP-TV einrichten
Hallo,
Ich habe eine Idee Endwikelt, und zwar habe ich an meinen Haupt Terminal (zwei Monitore) eine TV Karte drinnen, diese ermöglicht mir aber nur auf diesen einen Rechner TV zu sehen.
Nun habe ich noch einige Server über, also dachte ich mir: Ich könnte es ja mal versuchen die TV Karte in die Server einzubauen, und dann ein Windows Media Server aufzusetzen. Aber dann müsste ich für jeden Kanal den die TV Karte rein bekommen kann einen Veröffentlichungspunkt erstellen.
Nun ist meine Frage: Giebt es nicht eine Software mit der ich IP-TV realisieren kann, die vlt auch noch mit diesen SetTop Boxen von Vodafone oder Thome Kompatibel ist (Die bekommt man ja günstig bei Ebay^^).
LG, Herbrich
Ich habe eine Idee Endwikelt, und zwar habe ich an meinen Haupt Terminal (zwei Monitore) eine TV Karte drinnen, diese ermöglicht mir aber nur auf diesen einen Rechner TV zu sehen.
Nun habe ich noch einige Server über, also dachte ich mir: Ich könnte es ja mal versuchen die TV Karte in die Server einzubauen, und dann ein Windows Media Server aufzusetzen. Aber dann müsste ich für jeden Kanal den die TV Karte rein bekommen kann einen Veröffentlichungspunkt erstellen.
Nun ist meine Frage: Giebt es nicht eine Software mit der ich IP-TV realisieren kann, die vlt auch noch mit diesen SetTop Boxen von Vodafone oder Thome Kompatibel ist (Die bekommt man ja günstig bei Ebay^^).
LG, Herbrich
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 211973
Url: https://administrator.de/forum/ip-tv-einrichten-211973.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 20:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Du könntest auch eine Himbeere 3,14 mit TV-Stick nehmen. dürfte sogar günstiger als die "Serverlösung" mit Windows sein.
lks
Du könntest auch eine Himbeere 3,14 mit TV-Stick nehmen. dürfte sogar günstiger als die "Serverlösung" mit Windows sein.
lks
Mahlzeit.
Du wirfst hier ein paar Begriff völlig durcheinander.
IP-TV ist ein Service, den du bei einem Anbieter buchen musst, Telekom Entertain z.B.; dann erhälst du vom Anbieter n Receiver, an die du ne Mattscheibe anschließen und TV schauen kannst. Am PC wirst du auch mit passender Software dieses Signal nicht abgreifen und intern an n Rechner weiterverbreiten können, schlicht, weil die Anbieter die Zugangsdaten für IP-TV nicht rausrücken (die Receiver werden per TR-069 provisioniert).
Was du möchtest, ist das TV-Signal einer TV-Karte (DVB-C, DVB-S oder DVB-T) in dein lokales Netzwerk einspeisen, das ist ein völlig anderer Ansatz, der entsprechend mit ganz anderen Mitteln erfüllt werden kann. Ich habe hier eine DD CineTV DVB-C Karte mit TwinTuner in meinem WHS und steuere diese per MediaPortal. Das erlaubt mir zum einen, mehrere (mind. zwei) Sendungen gleichzeitig aufzunehmen (das ist der Haupteinsatzzweck bei mir, DVR) und zum anderen kann ich das TV-Signal auf jedem Rechner im Netz (der Kontakt zum Server und ebenfalls MediaPortal installiert) hat empfangen und entsprechend ausgeben.
Das Limit wird hierbei von der verfügbaren Bandbreite und der Anzahl der Tuner auf der TV-Karte gesetzt: Schwaches WLAN und ARD-HD macht z.B. keinen Spaß. Ebenso ist nur ein Tuner auf der TV-Karte eher blöd, weil dann genau an einem Gerät im Netz das Signal wiedergegeben werden kann; bei gleichzeitigen Aufnahmen knallt es dann schon mal und die Aufnahme wird nix.
Soweit mal der grobe Überblick. Nun müsstest du mal ein paar Infos mehr herausrücken, was vorhanden ist und was du möchtest.
Cheers,
jsysde
Du wirfst hier ein paar Begriff völlig durcheinander.
IP-TV ist ein Service, den du bei einem Anbieter buchen musst, Telekom Entertain z.B.; dann erhälst du vom Anbieter n Receiver, an die du ne Mattscheibe anschließen und TV schauen kannst. Am PC wirst du auch mit passender Software dieses Signal nicht abgreifen und intern an n Rechner weiterverbreiten können, schlicht, weil die Anbieter die Zugangsdaten für IP-TV nicht rausrücken (die Receiver werden per TR-069 provisioniert).
Was du möchtest, ist das TV-Signal einer TV-Karte (DVB-C, DVB-S oder DVB-T) in dein lokales Netzwerk einspeisen, das ist ein völlig anderer Ansatz, der entsprechend mit ganz anderen Mitteln erfüllt werden kann. Ich habe hier eine DD CineTV DVB-C Karte mit TwinTuner in meinem WHS und steuere diese per MediaPortal. Das erlaubt mir zum einen, mehrere (mind. zwei) Sendungen gleichzeitig aufzunehmen (das ist der Haupteinsatzzweck bei mir, DVR) und zum anderen kann ich das TV-Signal auf jedem Rechner im Netz (der Kontakt zum Server und ebenfalls MediaPortal installiert) hat empfangen und entsprechend ausgeben.
Das Limit wird hierbei von der verfügbaren Bandbreite und der Anzahl der Tuner auf der TV-Karte gesetzt: Schwaches WLAN und ARD-HD macht z.B. keinen Spaß. Ebenso ist nur ein Tuner auf der TV-Karte eher blöd, weil dann genau an einem Gerät im Netz das Signal wiedergegeben werden kann; bei gleichzeitigen Aufnahmen knallt es dann schon mal und die Aufnahme wird nix.
Soweit mal der grobe Überblick. Nun müsstest du mal ein paar Infos mehr herausrücken, was vorhanden ist und was du möchtest.
Cheers,
jsysde
Ein Linux VDR Server kann das geforderte auch problemlos umsetzen:
http://linvdr.org
oder das darauf aufbauende Heise Projekt von der ct:
http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctvdr/
http://linvdr.org
oder das darauf aufbauende Heise Projekt von der ct:
http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctvdr/
N'Abend.
Ich verweise noch mal auf http://team-mediaportal.com - man muss kein Linux bemühen, vor allem frage ich mich, wie du in einer virtuellen Maschine -gleich welches OS dort verwendet wird- eine TV-Karte stabil ans Laufen bekommen willst.
Cheers,
jsysde
Ich verweise noch mal auf http://team-mediaportal.com - man muss kein Linux bemühen, vor allem frage ich mich, wie du in einer virtuellen Maschine -gleich welches OS dort verwendet wird- eine TV-Karte stabil ans Laufen bekommen willst.
Cheers,
jsysde
Das geht mit Samba (das eh Teil jeglicher Distro ist und XBMC hats auch gleich an Bord
) sogar noch besser !
Investier 35 Euro von deinem Taschengeld und kauf dir das hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Damit kannst du alles problemlos austesten im Linux Umfeld...auch XBMC
Investier 35 Euro von deinem Taschengeld und kauf dir das hier:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Damit kannst du alles problemlos austesten im Linux Umfeld...auch XBMC