IPCAM übers Netzwerk und Internet sehen
Hi,
ich möchte meine IPCAM übers Netzwerk und Internet sehen, leider blicke ich beim Routing nicht durch.
Wer übers WLAN surft sieht die IPCAM, aber wer am Netzwerk hängt nicht.
So sieht das ganze im Moment aus:
IPCAM<---->WLAN-Router-LAN<---->WLAN-Router-WAN<-------->Server-Eth0<---------<Server-Eth1<------>Internet
Wie muß ich jetzt routen anlegen und IP`s vergeben, dass ich aus dem Netzwerk und Internet auf meine IPCAM komme ?
ich möchte meine IPCAM übers Netzwerk und Internet sehen, leider blicke ich beim Routing nicht durch.
Wer übers WLAN surft sieht die IPCAM, aber wer am Netzwerk hängt nicht.
So sieht das ganze im Moment aus:
IPCAM<---->WLAN-Router-LAN<---->WLAN-Router-WAN<-------->Server-Eth0<---------<Server-Eth1<------>Internet
Wie muß ich jetzt routen anlegen und IP`s vergeben, dass ich aus dem Netzwerk und Internet auf meine IPCAM komme ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 153659
Url: https://administrator.de/forum/ipcam-uebers-netzwerk-und-internet-sehen-153659.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 20:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
uff. Der ganze Aufbau ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Du hast jetzt 3 Router? Also z.B. Windows Server (steht ja net bei was fürn Server) auf dem Routing und RAS aktiviert ist + die 2x Hw Kisten?
Die IPs können so schonmal nicht sein! Wenn wir hier vom ganz linken Router reden, wär die Cam im gleichen Subnetz wie eth0 des Servers. Bist du sicher das der Aufbau so stimmt?
Ein Zugriff übers WAN ist eh sehr unsicher. Würde eher VPN Server einrichten, dann wären die Clients sicher im Firmennetz. Die IPs an sich gefallen mir auch nicht. Wenn ich mal einen normalen Router gegenüber stelle, wären IPs ab 192.168.1.100 für DHCP Vergabe reserviert. Wo fängt dein DHCP Bereich an?
Prinzipiell ist das erstmal nicht ganz so wichtig, aber sieht so gewöhnungsbedürftig aus. Wobei es natürlich keine festen Regeln gibt, welche IP ein Router oder Server zu haben hat. ICh nehm meist die 254 für den Router. Das beeinflußt aber an sich kaum den Datenverkehr. Ist nur übersichtlicher.
Hast du wirlich Netze oder sind die WLAN-Router alle im gleichen Netz und fungieren nur als Access Point für WLAN Clients?
mfg Crusher
uff. Der ganze Aufbau ist sehr gewöhnungsbedürftig.
Du hast jetzt 3 Router? Also z.B. Windows Server (steht ja net bei was fürn Server) auf dem Routing und RAS aktiviert ist + die 2x Hw Kisten?
Die IPs können so schonmal nicht sein! Wenn wir hier vom ganz linken Router reden, wär die Cam im gleichen Subnetz wie eth0 des Servers. Bist du sicher das der Aufbau so stimmt?
Ein Zugriff übers WAN ist eh sehr unsicher. Würde eher VPN Server einrichten, dann wären die Clients sicher im Firmennetz. Die IPs an sich gefallen mir auch nicht. Wenn ich mal einen normalen Router gegenüber stelle, wären IPs ab 192.168.1.100 für DHCP Vergabe reserviert. Wo fängt dein DHCP Bereich an?
Prinzipiell ist das erstmal nicht ganz so wichtig, aber sieht so gewöhnungsbedürftig aus. Wobei es natürlich keine festen Regeln gibt, welche IP ein Router oder Server zu haben hat. ICh nehm meist die 254 für den Router. Das beeinflußt aber an sich kaum den Datenverkehr. Ist nur übersichtlicher.
Hast du wirlich Netze oder sind die WLAN-Router alle im gleichen Netz und fungieren nur als Access Point für WLAN Clients?
mfg Crusher
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Aufbau kommt dir bekannt vor? Nur das der Internet Router bei dir ja der Server ist....
Statt statischer Router geht auch Portforwarding. Z.B. Port 2345 vom Server aus erreichen:
WAN: 192.168.1.111
LAN: 192.168.14.1
IPCAM: 192.168.14.5 Port: 2345
Port-Forwarding: 192.168.1.111:2345 -> 192.168.14.5:2345
Damit würde man den "Cam Server" über die WAN IP des Routers mit Hilfe des Ports aufrufen können.
Nur dürfen WLAN/ LAN Netz und WAN-Schnitstelle nicht das gleiche Subnetz haben!
Ohen Route könnte man das auch aus dem Internet machen:
217.39.45.21:2345 -> 192.168.1.111:2345 -> 192.168.14.5:2345
Wobei "217.39.45.21" mal die fiktive WAN IP am Internetanschluß ist. Nur ich würde so wenig wie möglich Ports nahc aussen öffnen! Besser einen Router nehmen der VPN kann und eine "echte DMZ" hat. Z.B. Bintec R232B, Fortigate 60B,....
Dort kann auch ein Gerät wegfallen, bzw. durch Switch, etc. ersetzt werden. Bei den besseren Routern kann man die bsp. 4x LAN Ports aufteilen und jeden ein anderes Netz zuweisen. Somit trennt ein Router alles von einander ab.
Aufbau kommt dir bekannt vor? Nur das der Internet Router bei dir ja der Server ist....
Statt statischer Router geht auch Portforwarding. Z.B. Port 2345 vom Server aus erreichen:
WAN: 192.168.1.111
LAN: 192.168.14.1
IPCAM: 192.168.14.5 Port: 2345
Port-Forwarding: 192.168.1.111:2345 -> 192.168.14.5:2345
Damit würde man den "Cam Server" über die WAN IP des Routers mit Hilfe des Ports aufrufen können.
Nur dürfen WLAN/ LAN Netz und WAN-Schnitstelle nicht das gleiche Subnetz haben!
Ohen Route könnte man das auch aus dem Internet machen:
217.39.45.21:2345 -> 192.168.1.111:2345 -> 192.168.14.5:2345
Wobei "217.39.45.21" mal die fiktive WAN IP am Internetanschluß ist. Nur ich würde so wenig wie möglich Ports nahc aussen öffnen! Besser einen Router nehmen der VPN kann und eine "echte DMZ" hat. Z.B. Bintec R232B, Fortigate 60B,....
Dort kann auch ein Gerät wegfallen, bzw. durch Switch, etc. ersetzt werden. Bei den besseren Routern kann man die bsp. 4x LAN Ports aufteilen und jeden ein anderes Netz zuweisen. Somit trennt ein Router alles von einander ab.
Naja der komplette WLAN Router muss auch ins Netz 192.168.2.x
Gib ihm z.B. dann die 192.168.2.254
Öhm können überhaupt irgendwelche Clients grad vernünftig arbeiten? Läuft das Netzwerk so überhaupt? Kommt mir alles sehr spanisch vor!
Wie gesagt die Tutorials von aqui sind hier Pflicht! Wenn du einen Router mit WAN Schnitstelle hast, auf denen man ausser Portforwarding nix weiter einstellen kann, entspricht das immer den Tutorials hier.
Gib ihm z.B. dann die 192.168.2.254
Öhm können überhaupt irgendwelche Clients grad vernünftig arbeiten? Läuft das Netzwerk so überhaupt? Kommt mir alles sehr spanisch vor!
Wie gesagt die Tutorials von aqui sind hier Pflicht! Wenn du einen Router mit WAN Schnitstelle hast, auf denen man ausser Portforwarding nix weiter einstellen kann, entspricht das immer den Tutorials hier.