IPv6 im Heimnetz bei 2 Routern
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine recht spezielle Frage...
Vorweg: Ich kenne mich mit IVv6 nicht wirklich aus, stehe davor, wie ein Blödi. ;)
Wir haben ein Heimnetz mit 2 Routern und 2 Internet-Zugängen.
Grund ist die Trennung vom HomeOffice-Zugang (HO).
Allerdings haben wir auch gemeinsame Ressourcen, wie ein NAS und Drucker, die natürlich von beiden Gerätetypen erreichbar sein sollen.
Unter IPv4 war das ja recht einfach:
Die zwei HomeOffice-PC haben eine feste IP, und Standardgateway ist der HO-Router. Die restlichen PC gehen über DHCP, der im privaten Router läuft.
Unten mal ein Schaubild, wie es derzeit in etwa konfiguriert ist.
Nun soll für die HomeOffice-PC ein VPN Client aktiviert werden, der IPv6 voraussetzt. Der Provider (Telekom) bietet echtes DualStack, das sollte also gehen.
Aktiviere ich IPv6 im HO-Router, läuft das auch, allerdings bekommen dann natürlich auch die Privat-PC die v6-Adresse vom HO-Router zugewiesen.
Aktiviere ich an beiden Routern v6, befürchte ich ein Chaos, da ich nicht weiß, wie ich den HO-PC sagen soll, welche Adresse sie nun haben und welches das v6-Gateway ist, sofern das bei v6 überhaupt noch relevant ist...
Wie könnte ich sowas angehen?
Hier nun mal der bisherige Netzplan, schematisch aufgezichnet:
Ich habe mal eine recht spezielle Frage...
Vorweg: Ich kenne mich mit IVv6 nicht wirklich aus, stehe davor, wie ein Blödi. ;)
Wir haben ein Heimnetz mit 2 Routern und 2 Internet-Zugängen.
Grund ist die Trennung vom HomeOffice-Zugang (HO).
Allerdings haben wir auch gemeinsame Ressourcen, wie ein NAS und Drucker, die natürlich von beiden Gerätetypen erreichbar sein sollen.
Unter IPv4 war das ja recht einfach:
Die zwei HomeOffice-PC haben eine feste IP, und Standardgateway ist der HO-Router. Die restlichen PC gehen über DHCP, der im privaten Router läuft.
Unten mal ein Schaubild, wie es derzeit in etwa konfiguriert ist.
Nun soll für die HomeOffice-PC ein VPN Client aktiviert werden, der IPv6 voraussetzt. Der Provider (Telekom) bietet echtes DualStack, das sollte also gehen.
Aktiviere ich IPv6 im HO-Router, läuft das auch, allerdings bekommen dann natürlich auch die Privat-PC die v6-Adresse vom HO-Router zugewiesen.
Aktiviere ich an beiden Routern v6, befürchte ich ein Chaos, da ich nicht weiß, wie ich den HO-PC sagen soll, welche Adresse sie nun haben und welches das v6-Gateway ist, sofern das bei v6 überhaupt noch relevant ist...
Wie könnte ich sowas angehen?
Hier nun mal der bisherige Netzplan, schematisch aufgezichnet:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 297757
Url: https://administrator.de/forum/ipv6-im-heimnetz-bei-2-routern-297757.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Indem Du es richtig machst:
Je nachdem, ob die beiden Netze getrennt sein müssen, oder im selben netz liegen können gibt es zwei Lösungen:
Wenn alles im selben Netz liegen darf, nimmst du einen DUAL-WAN-Router, der ein Netz hinter den beiden Anschlüssen zur verfügung stellt und durch die Routing-Policy entscheidest Du, welches System auf welchem WAN--Anschluß kommuniziert.
Wenn die beiden Netze getrennt sein müssen und nur gemeinsame Ressourcen nutzen sollen, hängst Du zwischen die beiden DSL-Rpouter einen weiteren Router der die beiden Netze verbindet und den gegenseitigen Zugriff auf die gemeinsamen Ressourcen einschränkt. Ob man nun die trennugn mit einem VLAN-fähigen switch macht ode rzwei einzelne switche nimmt, ist gehopft wie gemälzt.
lks
Vorweg: Ich kenne mich mit IVv6 nicht wirklich aus, stehe davor, wie ein Blödi. ;)
Was ist denn "IVv6" ??Damit du nicht als Blödi enden musst solltest du dir dringenst mal:
http://www.amazon.de/IPv6-Workshop-Zweite-Auflage-praktische-Internet-P ...
zulegen !
Danach bist du dann ein IPv6 Profi...ganz sicher
Alles zum Thema VLANs findest du hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern