
13198
19.01.2011
Iscsi für Datenbackup mittels Symantec Backup exec geeignet?
Hallo, ich möchte meine Datensicherung umstellen und überlege ob ich diese auf ein ISCSI Gerät lege. Hierbei interessieren mich die Vor und Nachteile der Variante. Was passiert bei einem Ausfall des kompletten Echtzeitsystems? Wie komme ich dann an die mittels Backup Exec gesicherten Daten zur Wiederherstellung?
Genauer beschrieben.
Es handelt sich um 2 Windows 2003 Server auf welchem z.B. Erp System und Fileservices laufen. Bisher sind keine Iscsi Laufwerke an diesen Servern eingebunden.
Als Sicherungssoftware kommt momentan Symantec Backup Exec 2010 zum Einsatz für die Sicherung auf Band und das im Betriebssystem enthaltene Windows Backup für die Sicherung auf Netzwerkspeicher. (Freigegebener Ordner auf einer NAS)
Künftig soll nun die LAN Sicherung auch über Backup Exec laufen. Ich überlege diese Sicherung mittels Iscsi auf einen Server zu legen. Hat hiermit schon jemand Erfahrungen? Wie gestaltet sich hier das Handling bei der Rücksicherung eines möglichen Komplettausfalls? Ein Server Restore mit Installation Iscsi Initiator etc. dann müsste ich ja wieder an die Files ran kommen. Oder liege ich hier falsch und es gibt ein Zugriffsproblem auf die Backup Files?
Welche Grundlage der Festplattenkonfig empfiehlt sich für eine Iscsi Konfig. Sollte man als Grundlage ein Raid1 nehmen oder macht es hier im Backup Bereich gar keinen Sinn die Daten zu spiegeln? Oder ist ISCSI eigentlich mehr für die Ablage von Echtzeitdaten geeignet und nicht als Backup Medium?
vielen Dank, MfG Hans
Genauer beschrieben.
Es handelt sich um 2 Windows 2003 Server auf welchem z.B. Erp System und Fileservices laufen. Bisher sind keine Iscsi Laufwerke an diesen Servern eingebunden.
Als Sicherungssoftware kommt momentan Symantec Backup Exec 2010 zum Einsatz für die Sicherung auf Band und das im Betriebssystem enthaltene Windows Backup für die Sicherung auf Netzwerkspeicher. (Freigegebener Ordner auf einer NAS)
Künftig soll nun die LAN Sicherung auch über Backup Exec laufen. Ich überlege diese Sicherung mittels Iscsi auf einen Server zu legen. Hat hiermit schon jemand Erfahrungen? Wie gestaltet sich hier das Handling bei der Rücksicherung eines möglichen Komplettausfalls? Ein Server Restore mit Installation Iscsi Initiator etc. dann müsste ich ja wieder an die Files ran kommen. Oder liege ich hier falsch und es gibt ein Zugriffsproblem auf die Backup Files?
Welche Grundlage der Festplattenkonfig empfiehlt sich für eine Iscsi Konfig. Sollte man als Grundlage ein Raid1 nehmen oder macht es hier im Backup Bereich gar keinen Sinn die Daten zu spiegeln? Oder ist ISCSI eigentlich mehr für die Ablage von Echtzeitdaten geeignet und nicht als Backup Medium?
vielen Dank, MfG Hans
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 158948
Url: https://administrator.de/forum/iscsi-fuer-datenbackup-mittels-symantec-backup-exec-geeignet-158948.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 11:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Wir nutzen hier Backup Exec ausschliesslich als Backup to Disc, das ist sogar zuverlässiger als Tape, mit den Tapes hatten wir schon Probleme bei der Rücksicherung, mit den Platten noch nie.
Wo die Backup Dateien nun liegen ob auf der NAS oder auf iSCSI oder sonstwo sollte eigentlich relativ egal sein, das hat mit dem Format der Sicherung eigentlich nichts zu tun,
daher setzen wir billige SATA Platten ein, lediglich die Geschwindigkeit nimmt etwas ab.
Allerdings können Probleme auftreten wenn die Sicherungsdatenbank verloren geht, drum haben wir hier einen Extra Backup Server mit Remote Agents im Einsatz,
wenn jetzt ein Produktivserver abraucht ist die Sicherungsdatenbank und Backup erhalten so das man gleich nach dem Ausfall wiederherstellen kann.
Es gibt für Backup Exec auch ein Zusatztool für die Wiederherstellung auf eine andere Hardware, das wäre hier wohl sinnvoll wenn ihr das nicht eh schon einsetzt.
Wo die Backup Dateien nun liegen ob auf der NAS oder auf iSCSI oder sonstwo sollte eigentlich relativ egal sein, das hat mit dem Format der Sicherung eigentlich nichts zu tun,
daher setzen wir billige SATA Platten ein, lediglich die Geschwindigkeit nimmt etwas ab.
Allerdings können Probleme auftreten wenn die Sicherungsdatenbank verloren geht, drum haben wir hier einen Extra Backup Server mit Remote Agents im Einsatz,
wenn jetzt ein Produktivserver abraucht ist die Sicherungsdatenbank und Backup erhalten so das man gleich nach dem Ausfall wiederherstellen kann.
Es gibt für Backup Exec auch ein Zusatztool für die Wiederherstellung auf eine andere Hardware, das wäre hier wohl sinnvoll wenn ihr das nicht eh schon einsetzt.