ISDN Verbindung im Neztwerk auf Laptop nutzen
Hallo,
ich habe im Moment noch einen alten Desktoprechner mit ISDN Karte der über LAN an einem Speedport hängt.
Um meine Solaranlage prüfen zu könne, muss ich mich zu dieser über ISDN einwählen.
Nun meine Frage:
kann ich die ISDN Verbindung an meinen Speedport hängen und über einen neuen Laptop (Win8 64Bit) diese ISDN Verbindung im Netzwerk nutzen?
Geht das?
Wenn nicht, irgendwelche Ideen, wie ich trotzdem die Daten der Anlage abrufen kann?
Danke für die Info!!
ich habe im Moment noch einen alten Desktoprechner mit ISDN Karte der über LAN an einem Speedport hängt.
Um meine Solaranlage prüfen zu könne, muss ich mich zu dieser über ISDN einwählen.
Nun meine Frage:
kann ich die ISDN Verbindung an meinen Speedport hängen und über einen neuen Laptop (Win8 64Bit) diese ISDN Verbindung im Netzwerk nutzen?
Geht das?
Wenn nicht, irgendwelche Ideen, wie ich trotzdem die Daten der Anlage abrufen kann?
Danke für die Info!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247661
Url: https://administrator.de/forum/isdn-verbindung-im-neztwerk-auf-laptop-nutzen-247661.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 23:05 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich hab's zwar noch nicht selber getestet aber.
http://www.shamrock.de/tools.htm
Der Capi Server
bzw. LANCapi/RemoteCapi währe vermutlich das passende für dich.
ich hab's zwar noch nicht selber getestet aber.
http://www.shamrock.de/tools.htm
Der Capi Server
bzw. LANCapi/RemoteCapi währe vermutlich das passende für dich.
Zitat von @wiesi200:
ich hab's zwar noch nicht selber getestet aber.
http://www.shamrock.de/tools.htm
Der Capi Server
ich hab's zwar noch nicht selber getestet aber.
http://www.shamrock.de/tools.htm
Der Capi Server
Ich habe diese Tools (CapiServ) produktiv im Einsatz und diese funktionieren sehr gut.
Ein weitere alternative wäre, sofern möglich aus dem Speedbort eine fritzbox zu machen (fretzen) oder sich gleich einen Fritzbox zu holen. Diese bietet eine Remote CAPI, mit der Du ISDn im netzwerk nutzen kannst. (Sogar faxen u.a.).
lks
Obwohl Du die Spannung hochhältst und uns nicht einmal verrätst, was für einen Super-Profi-Speedport Du betreibst ... ohne laufenden PC mit ISDN-Interface wird das mit der Telekomiker-Hardware nix. Entweder laufender PC und CAPI-Server, vernünftiger ISDN-Router mit eigener LAN-CAPI oder ISDN-Karte (kann ja auch mal ein USB-Modem sein) am Notebook wird das nix ... You get what you pay.
LG, Thomas
LG, Thomas
Zitat von @wiesi200:
Grundsätzlich können sowas einige ISDN Router, aber meines Wissens nach nicht der Speedport.
Eftl. mit einer anderen Firmware.
Grundsätzlich können sowas einige ISDN Router, aber meines Wissens nach nicht der Speedport.
Eftl. mit einer anderen Firmware.
Sofern es ein von AVM hergestellter Speedport ist, kann man den freetzen/neu flashen und Remote-Capi benutzen,
lks
nachtrag: http://wiki.ip-phone-forum.de/skript:speed2fritzfaq

Hallo,
Wie weit ist die Anlage entfernt?
Welcher Speedport ist das genau?
Welche ISDN Karte ist das denn nun genau?
und den PC verbindest Du dann einfach via LAN mit dem Speedport, fertig.
Jetzt noch ein Terminalprogramm auf den PC bringen und gut ist es, dann kann man die Anlage
anrufen und von unterwegs wenn er denn angeschaltet ist auch den PC, fertig.
Gruß
Dobby
Wie weit ist die Anlage entfernt?
Welcher Speedport ist das genau?
Welche ISDN Karte ist das denn nun genau?
Wenn nicht, irgendwelche Ideen, wie ich trotzdem die Daten der Anlage abrufen kann?
Ja, stecke die Karte in den PC und dann verbinde sie mittels eines Kabels mit dem NTBAund den PC verbindest Du dann einfach via LAN mit dem Speedport, fertig.
Jetzt noch ein Terminalprogramm auf den PC bringen und gut ist es, dann kann man die Anlage
anrufen und von unterwegs wenn er denn angeschaltet ist auch den PC, fertig.
Gruß
Dobby
Der ist von Huawei und nciht von AVM. da wirst Du um einen Neukauf eines Routers mit Remote-CAPI oder eine Netzwerk-ISDN-Servers nicht umhinkommen.
lks

die Anlage steht ca. 1 Kilometer entfernt. Also über WLAN mit Verstärker nicht erreichbar.
In Deutschland sind mehr als 100 milli Watt am Abganspunkt der WLAN Antenne auch nichtzugelassen und die Post misst das bei Störungen nach und das kostet dann auch gleich
mal bis zu 1600 € je Einzelfall und Beschwerde!!
Wenn dann müsste ich für die Solaranlaige eine DSL Leitung instlalieren.
Na dann lieber ein 3G/UMTS/HSPA/LTE Modem oder Router und gut ist es.Bei der Variante mit der Karte im PC muss der PC aber dauerhaft laufen, oder?
Ich probiere jetzt mal das ganze über den Remotport der Fritzbox zu lösen.
Jo das ist so.Ich probiere jetzt mal das ganze über den Remotport der Fritzbox zu lösen.
Danke für die Hilfe. Sollte ich noch Fragen habe oder auf Probleme mit der
Konfiguration stossen, würde ich mich wieder melden.
Kein Thema.Konfiguration stossen, würde ich mich wieder melden.
Es handelt sich um einen Speedport W723 V
Ne da ist wohl nichts zu holen.Gruß
Dobby
Über eigenes Gelände oder über öffentliches? Bei eigenem Gelände würde ich einfach ein Glasfaserkabel "rüberwerfen".
lks

Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Zitat von @t2a5vvw:
>
> die Anlage steht ca. 1 Kilometer entfernt.
Über eigenes Gelände oder über öffentliches? Bei eigenem Gelände würde ich einfach ein
Glasfaserkabel "rüberwerfen".
lks
> Zitat von @t2a5vvw:
>
> die Anlage steht ca. 1 Kilometer entfernt.
Über eigenes Gelände oder über öffentliches? Bei eigenem Gelände würde ich einfach ein
Glasfaserkabel "rüberwerfen".
lks
Das wäre natürlich eine richtig gute Sache, habe ich auch nicht dran gedacht!
Damit wäre dann auch alles super erledigt und abgehandelt.
Gruß
Dobby
Telefonnummer, Benutzername, Paßwort, Protokoll.
Sollte irgendwo stehen, mit was Dich die Maschine "reinläßt".
lks