Kein Login ins OWA von Aussen möglich
Hallo, mittlerweile habe ich es hinbekommen unseren Server von Aussen erreichbar zu machen. Folgende Konfiguration liegt vor:
SBS 2003 RC2
ISA 2004
Exchange 2003
Habe auf dem Server den Zugriff auf die OWA Oberfläche eingerichtet, intern gibt es auch keinerlei schwierigkeiten, jedoch von aussen...
Es ist mir ohne Probleme möglich das ich von Aussen auf die Domain zugreife und mir die OWA Oberfläche angezeigt wird. Zwar meckert mein Browser wegen dem Zertifikat da es selbst erstellt ist, aber das macht nix. Jedenfalls möchte ich mich einloggen bzw gebe meinen Benutzernamen sowie Passwort ein, bestätige dies mit Enter und ich lande wieder auf der selben Oberfläche. Kein Login so richtig möglich.
In der Ereignisanzeige kommt folgender Fehler:
Der Webproxyfilter konnte das Socket nicht an 172.18.56.1, Port 80 binden. Möglicherweise verwendet ein anderer Dienst bereits diesen Port, oder der Netzwerkadapter funktioniert nicht. Starten Sie den Microsoft-Firewalldienst neu, um diesen Fehler zu beheben. Der Fehlercode im Datenbereich der Ereigniseigenschaften zeigt die Ursache des Fehlers an.
Der Webproxyfilter konnte das Socket nicht an 172.18.56.1, Port 443 binden. Möglicherweise verwendet ein anderer Dienst bereits diesen Port, oder der Netzwerkadapter funktioniert nicht. Starten Sie den Microsoft-Firewalldienst neu, um diesen Fehler zu beheben. Der Fehlercode im Datenbereich der Ereigniseigenschaften zeigt die Ursache des Fehlers an.
Gut, ein wenig gegoogelt und habe da auch etwas von Socket Spooling gelesen, jedoch keinen blassen schimmer was ich nun zu machen habe. DIe ganze OWA geschichte lief einmal, jedoch musste ich die Verzeichnisse alle neu anlegen da ich doch ein wenig viel verstellt hatte...
Hat hier jemand für mich eine art Leitfaden für mich wie ich den Fehler nun beheben kann das ich mich von Aussen wieder per OWA Oberfläche einloggen kann?
Ich danke euch für die Aufmerksamkeit,
hoffe auf hilfreiche Beiträge
Viele Grüße
Stippi
SBS 2003 RC2
ISA 2004
Exchange 2003
Habe auf dem Server den Zugriff auf die OWA Oberfläche eingerichtet, intern gibt es auch keinerlei schwierigkeiten, jedoch von aussen...
Es ist mir ohne Probleme möglich das ich von Aussen auf die Domain zugreife und mir die OWA Oberfläche angezeigt wird. Zwar meckert mein Browser wegen dem Zertifikat da es selbst erstellt ist, aber das macht nix. Jedenfalls möchte ich mich einloggen bzw gebe meinen Benutzernamen sowie Passwort ein, bestätige dies mit Enter und ich lande wieder auf der selben Oberfläche. Kein Login so richtig möglich.
In der Ereignisanzeige kommt folgender Fehler:
Der Webproxyfilter konnte das Socket nicht an 172.18.56.1, Port 80 binden. Möglicherweise verwendet ein anderer Dienst bereits diesen Port, oder der Netzwerkadapter funktioniert nicht. Starten Sie den Microsoft-Firewalldienst neu, um diesen Fehler zu beheben. Der Fehlercode im Datenbereich der Ereigniseigenschaften zeigt die Ursache des Fehlers an.
Der Webproxyfilter konnte das Socket nicht an 172.18.56.1, Port 443 binden. Möglicherweise verwendet ein anderer Dienst bereits diesen Port, oder der Netzwerkadapter funktioniert nicht. Starten Sie den Microsoft-Firewalldienst neu, um diesen Fehler zu beheben. Der Fehlercode im Datenbereich der Ereigniseigenschaften zeigt die Ursache des Fehlers an.
Gut, ein wenig gegoogelt und habe da auch etwas von Socket Spooling gelesen, jedoch keinen blassen schimmer was ich nun zu machen habe. DIe ganze OWA geschichte lief einmal, jedoch musste ich die Verzeichnisse alle neu anlegen da ich doch ein wenig viel verstellt hatte...
Hat hier jemand für mich eine art Leitfaden für mich wie ich den Fehler nun beheben kann das ich mich von Aussen wieder per OWA Oberfläche einloggen kann?
Ich danke euch für die Aufmerksamkeit,
hoffe auf hilfreiche Beiträge
Viele Grüße
Stippi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 124725
Url: https://administrator.de/forum/kein-login-ins-owa-von-aussen-moeglich-124725.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 02:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Stippi,
zunächst möchte ich Dir zu äusserster Vorsicht im Umgang mit OWA raten. Der Webserver von Microsoft (IIS) gilt ohne ISA Server als schweitzer Käse in Sachen Sicherheit. Und von ISA 2004 wurde kurz vor der Veröffentlichung des Nachfolgers 2006 eine große Sicherheitslücke publik gemacht, die für einen kleinen Skandal gesorgt hat. Ich habe einmal testweise einen Apache Server als Reverse Proxy konfiguriert, was auch, wenn der Apache auf WinXP installiert wird als relativ sichere Lösung gilt. Ich würde vorschlagen, dass Du den ISA Server als Firewall nutzt und die Ports auf den Reverse Proxy umleitest, der sich dann zwischen Deinen Mailserver und den ISA setzt. Da dieses Projekt schon eine Weile her ist, muss ich mal meine Notizen rauskramen. Ich erinnere mich, dass vor allem die https Verschlüsselung nicht ganz einfach zu bewältigen war.
Sollte Dich eine Lösung in dieser Richtung interessieren, gib mir mal einen Wink, dann helf ich gerne weiter.
MfG, MisterIX.
zunächst möchte ich Dir zu äusserster Vorsicht im Umgang mit OWA raten. Der Webserver von Microsoft (IIS) gilt ohne ISA Server als schweitzer Käse in Sachen Sicherheit. Und von ISA 2004 wurde kurz vor der Veröffentlichung des Nachfolgers 2006 eine große Sicherheitslücke publik gemacht, die für einen kleinen Skandal gesorgt hat. Ich habe einmal testweise einen Apache Server als Reverse Proxy konfiguriert, was auch, wenn der Apache auf WinXP installiert wird als relativ sichere Lösung gilt. Ich würde vorschlagen, dass Du den ISA Server als Firewall nutzt und die Ports auf den Reverse Proxy umleitest, der sich dann zwischen Deinen Mailserver und den ISA setzt. Da dieses Projekt schon eine Weile her ist, muss ich mal meine Notizen rauskramen. Ich erinnere mich, dass vor allem die https Verschlüsselung nicht ganz einfach zu bewältigen war.
Sollte Dich eine Lösung in dieser Richtung interessieren, gib mir mal einen Wink, dann helf ich gerne weiter.
MfG, MisterIX.
Hallo Stippi,
also, ich habe Hinweise dafür gefunden das neuere Versionen von exchange nicht mehr über Apache laufen, während ich mir sicher bin, dass es mit exchange 2003 durchaus funktioniert. Ich habe mir mal bei http://httpd.apache.org/download.cgi die neueste Version des Servers heruntergeladen (Apache 2.2). Diese kannst Du problemlos auf einem normalen Rechner mit WinXP installieren.
Mit XP-Antispy (http://www.xp-antispy.org/) kannst Du dann die Höchstzugriffszahl von 10 Usern auf WinXP abschalten bzw. beliebig erweitern. Damit hättest Du dann ersteinmal einen funktionierenden aber noch nicht konfigurierten Webserver. Ich habe nochmal in meine Notizen geschaut und gesehen, dass Du zwei Module benötigst: ProxyPass zum weiterleiten der Anfragen von außen auf den OWA und SSL. SSL dient zur Verschlüsselung des OWA-Zugriffs über https:\\ . Da hatte ich damals am meisten Probleme. Ich hatte nur eine Anleitung zum erstellen eines Zertifikates unter Linux gefunden, was aber unter Windows nicht richtig funktionierte. Hier aber ein Link, wie es unter Windwos geht: http://www.mindfile.org/Computer/SSL-Apache2.2-Windows . Ich habe mir damals mit abylon selfcert beholfen, ein Programm, mit dem man schnell ein selbstsigniertes Zertifikat und den dazugehörigen Keyfile erstellen kann. Beides musst Du einfach nur in der SSL-Konfiguration mit Pfadnahmen angeben. Lass Dich dabei nicht von unterschiedlichen Dateiendungen verwirren: die .pfx Datei ist das Zertifikat und die .pem Datei der dazugehörige Schlüssel. Den Apache Server konfiguriert Du übrigens über die httpd.conf im Programmverzeichnis\conf dort musst Du die richtigen Module laden und Die SSL Engine starten. Mit listen 443 horchst Du dann auf dem https:\\ Port. Diesen musst du durch die Firewall auf den XP Rechner routen. Habt ihr eigentlich auch eine hardware Firewall ? und wichtig auch, hosted ihr noch andere Webseiten über den ISA Server und zuletzt habt ihr eine statische IP-Adresse (Hoffe ich doch bei exchange
.
Grüßlis, MisterIX
also, ich habe Hinweise dafür gefunden das neuere Versionen von exchange nicht mehr über Apache laufen, während ich mir sicher bin, dass es mit exchange 2003 durchaus funktioniert. Ich habe mir mal bei http://httpd.apache.org/download.cgi die neueste Version des Servers heruntergeladen (Apache 2.2). Diese kannst Du problemlos auf einem normalen Rechner mit WinXP installieren.
Mit XP-Antispy (http://www.xp-antispy.org/) kannst Du dann die Höchstzugriffszahl von 10 Usern auf WinXP abschalten bzw. beliebig erweitern. Damit hättest Du dann ersteinmal einen funktionierenden aber noch nicht konfigurierten Webserver. Ich habe nochmal in meine Notizen geschaut und gesehen, dass Du zwei Module benötigst: ProxyPass zum weiterleiten der Anfragen von außen auf den OWA und SSL. SSL dient zur Verschlüsselung des OWA-Zugriffs über https:\\ . Da hatte ich damals am meisten Probleme. Ich hatte nur eine Anleitung zum erstellen eines Zertifikates unter Linux gefunden, was aber unter Windows nicht richtig funktionierte. Hier aber ein Link, wie es unter Windwos geht: http://www.mindfile.org/Computer/SSL-Apache2.2-Windows . Ich habe mir damals mit abylon selfcert beholfen, ein Programm, mit dem man schnell ein selbstsigniertes Zertifikat und den dazugehörigen Keyfile erstellen kann. Beides musst Du einfach nur in der SSL-Konfiguration mit Pfadnahmen angeben. Lass Dich dabei nicht von unterschiedlichen Dateiendungen verwirren: die .pfx Datei ist das Zertifikat und die .pem Datei der dazugehörige Schlüssel. Den Apache Server konfiguriert Du übrigens über die httpd.conf im Programmverzeichnis\conf dort musst Du die richtigen Module laden und Die SSL Engine starten. Mit listen 443 horchst Du dann auf dem https:\\ Port. Diesen musst du durch die Firewall auf den XP Rechner routen. Habt ihr eigentlich auch eine hardware Firewall ? und wichtig auch, hosted ihr noch andere Webseiten über den ISA Server und zuletzt habt ihr eine statische IP-Adresse (Hoffe ich doch bei exchange
Grüßlis, MisterIX
Hallo Stippi,
also ich würde die Hardwarefirewall definitiv einschalten. Wichtig ist aber, ob man das Protokoll (nicht den Port) 47 (General Routing Encapsulatzion) auf die IP-Adresse des Servers umleiten kann. Das ist für das VPN wichtig. Ansonsten müsstest Du auch den Port 1723 TCP durchleiten (PPTP) . Die Sache mit dem XP Rechner geht auch virtuell, zumal nicht allzuviel Last anfallen dürfte. Über Bridged Networking hat das XP ja dann eine eigene IP. Es ist nur wichtig, dass das XP eine andere IP-Adresse bekommt, da es so als Puffer zwischen dem Exchange Server und der Firewall fungiert. Grundsätzlich wäre es auch nicht schlecht den XP Rechner Firewall technisch in ein Umkreisnetzwerk einzubinden, um nur die Proxy Anfragen durch die Firewall zu lassen (z.B. IP- Abhängig) dann bräuchtest Du in dem Server aber eine zweite Netzwerkkarte, um die IPs physikalisch zu trennen und an unterschiedliche Anschlüsse der Firewall stöpseln zu können (glaube ich). Dafür könntest Du theoretisch auch den ISA Server einsetzen (dann ist der nicht ganz arbeitslos). Sehe ich das richtig, das der ISA Server zur Zeit auf der selben Hardware läuft, wie der Exchange-Server ? Auch virtuell ? Den könntest Du dann ja sonst abschalten. Was die festen IP-Adressen angeht, würde ich dringend zu einer anraten. U.a. aus folgendem Grund: Immer mehr Provider geben ihre dynamischen IP-Adressen an Firmen weiter, die Blacklists für den Mail-Empfang erstellen. Dann kann es von heute auf morgen passieren, das Eure Mails nicht mehr bei den Partnern ankommen, nur weil ihr eine dyn. IP habt. Habe ich selber so bei einer Hausverwaltung erlebt.
Was die Module in Apache angeht:
Auf der Downloadseite findest Du auf jeden fall schon mal einen Apache, der mit Open SSL ausgeliefert wird. Das Modul für den Befehl ProxyPass heisst, wie ich gerade lese eigentlich mod_proxy. Es war bei mir in dieser SSL Version schon mit dabei. in der httpd.con findest Du dann die Zeile:
Die Raute bedeuted, dass der Befehl nicht ausgeführt wird, also einfach löschen.
Ausserdem wird wahrscheinlich der Befehl:
benötigt.
Oben in der httpd.conf machst Du aus "Listen 80" "Listen 443" damit der Proxy auf dem SSL Port lauscht.
Du musst mehrere Proxy Passes für OWA einrichten (ich glaube drei). Versuch mal bitte rauszufinden welche (habe Zeitnot hier
) .
Z.B.
etc.
Die Zeile #LoadModule ssl_module modules/mod_ssl.so wird wohl für die SSL Verschlüsselung gebraucht.
Wieder die Raute weg.
also ich würde die Hardwarefirewall definitiv einschalten. Wichtig ist aber, ob man das Protokoll (nicht den Port) 47 (General Routing Encapsulatzion) auf die IP-Adresse des Servers umleiten kann. Das ist für das VPN wichtig. Ansonsten müsstest Du auch den Port 1723 TCP durchleiten (PPTP) . Die Sache mit dem XP Rechner geht auch virtuell, zumal nicht allzuviel Last anfallen dürfte. Über Bridged Networking hat das XP ja dann eine eigene IP. Es ist nur wichtig, dass das XP eine andere IP-Adresse bekommt, da es so als Puffer zwischen dem Exchange Server und der Firewall fungiert. Grundsätzlich wäre es auch nicht schlecht den XP Rechner Firewall technisch in ein Umkreisnetzwerk einzubinden, um nur die Proxy Anfragen durch die Firewall zu lassen (z.B. IP- Abhängig) dann bräuchtest Du in dem Server aber eine zweite Netzwerkkarte, um die IPs physikalisch zu trennen und an unterschiedliche Anschlüsse der Firewall stöpseln zu können (glaube ich). Dafür könntest Du theoretisch auch den ISA Server einsetzen (dann ist der nicht ganz arbeitslos). Sehe ich das richtig, das der ISA Server zur Zeit auf der selben Hardware läuft, wie der Exchange-Server ? Auch virtuell ? Den könntest Du dann ja sonst abschalten. Was die festen IP-Adressen angeht, würde ich dringend zu einer anraten. U.a. aus folgendem Grund: Immer mehr Provider geben ihre dynamischen IP-Adressen an Firmen weiter, die Blacklists für den Mail-Empfang erstellen. Dann kann es von heute auf morgen passieren, das Eure Mails nicht mehr bei den Partnern ankommen, nur weil ihr eine dyn. IP habt. Habe ich selber so bei einer Hausverwaltung erlebt.
Was die Module in Apache angeht:
Auf der Downloadseite findest Du auf jeden fall schon mal einen Apache, der mit Open SSL ausgeliefert wird. Das Modul für den Befehl ProxyPass heisst, wie ich gerade lese eigentlich mod_proxy. Es war bei mir in dieser SSL Version schon mit dabei. in der httpd.con findest Du dann die Zeile:
#LoadModule proxy_module modules/mod_proxy.so
Die Raute bedeuted, dass der Befehl nicht ausgeführt wird, also einfach löschen.
Ausserdem wird wahrscheinlich der Befehl:
AddModule mod_proxy.c
benötigt.
Oben in der httpd.conf machst Du aus "Listen 80" "Listen 443" damit der Proxy auf dem SSL Port lauscht.
Du musst mehrere Proxy Passes für OWA einrichten (ich glaube drei). Versuch mal bitte rauszufinden welche (habe Zeitnot hier
Z.B.
ProxyPass /owa /http://server.owa
etc.
Die Zeile #LoadModule ssl_module modules/mod_ssl.so wird wohl für die SSL Verschlüsselung gebraucht.
Wieder die Raute weg.
<virtualHost _default_:443>
ServerName deinserver.domäne.de:443
ServerAdmin Deinadminname@domäne.de
SSLEngine On
SSLCertificateFile "c:\Temp\DeinZertifikate.crt"
SSLCertificateKeyFile "c:\Temp\DeinKeyfile.key"
< filesMatch "\.(cgi|shtml|phtml|php) $>
SSLOptions +StdEnvVars
<\filesMatch>
<Directory "C:\Programme\Apache Software Foundation\Apache2.2\cgi-bin">
SSLOptions +StdEnvVars
<\Directory>
BrowserMatch ".*MSIE.*" \
nokeepalive ssl-unclean-shutdown \
downgrade-1.0 force-response-1.0
Custom Log "C:\Programme\Apache Software Foundation\Apache2.2\logs\ssl_request.log" \"%t %h %{SSL_PROTOCOL}x %{SSL_CYPHER}x \ "5r\" %b"
</VirtualHost>
"Soll ich dazu einfach die ISA Veröffentlichungsregel löschen damit der Apache auf diesen Ports listen kann?"
Ja, würde ich vorschlagen. Was die Mailversendung angeht solltest Du so tatsächlich keine Schwierigkeiten bekommen. Die Proxy Passes unter Deinem Link sehen auch gut aus (genaueres weiss man ja erst, wenn man es ausprobiert). Dann schreib mal, wie Du voran kommst, wir sollten ja unseren httpd Frankenstein schon fast zusammengestückelt haben.
:p
Ja, würde ich vorschlagen. Was die Mailversendung angeht solltest Du so tatsächlich keine Schwierigkeiten bekommen. Die Proxy Passes unter Deinem Link sehen auch gut aus (genaueres weiss man ja erst, wenn man es ausprobiert). Dann schreib mal, wie Du voran kommst, wir sollten ja unseren httpd Frankenstein schon fast zusammengestückelt haben.
:p
Hallo Stippi,
was das Document Root Verzeichnis angeht bin ich im Moment eher überfragt. Bei Proxy Pass brauchst Du vorne eigentlich nur die Endungen wie /owa auf Deine INTERNE Adresse umleiten (z.B. mailserver.meinedomäne.intern/OWA). Der Servername ist meiner Meinung nach aber richtig. Nimms mir nicht übel, aber das Projekt ist zwei Jahre her, und ich erinnere mich nicht mehr an jedes Detail (zumal Webserver nicht ganz meine Stärke sind).
Grüßlis, MisterIX:
was das Document Root Verzeichnis angeht bin ich im Moment eher überfragt. Bei Proxy Pass brauchst Du vorne eigentlich nur die Endungen wie /owa auf Deine INTERNE Adresse umleiten (z.B. mailserver.meinedomäne.intern/OWA). Der Servername ist meiner Meinung nach aber richtig. Nimms mir nicht übel, aber das Projekt ist zwei Jahre her, und ich erinnere mich nicht mehr an jedes Detail (zumal Webserver nicht ganz meine Stärke sind).
Grüßlis, MisterIX:
Hallo Stippi,
also was das Dokument Root Verzeichnis angeht so wird das in meiner Apache installation folgendermassen angegeben:
DocumentRoot "C:/Programme/Apache Software Foundation/Apache2.2/htdocs"
Dort liegt standardmässig eine "It Works !" Webseite zum Testen. Mehr brauchst Du auch erstmal nicht, da der Rest ja über Proxy Pass ans OWA weitergeleitet wird. Du stellst ja keine eigene Webseite zur Verfügung, sondern nutzt die durch OWA vorhandene.
Was das SSLEngine On angeht, hast Du es mal mit abylon selfcert versucht ? Wie gesagt, dass mit der Verschlüsselung klappte bei mir auch erstmal nicht. Damit konnte ich aber ein funktionierendes Zertifikat + Schlüsseldatei erstellen.
MfG, MisterIX.
also was das Dokument Root Verzeichnis angeht so wird das in meiner Apache installation folgendermassen angegeben:
DocumentRoot "C:/Programme/Apache Software Foundation/Apache2.2/htdocs"
Dort liegt standardmässig eine "It Works !" Webseite zum Testen. Mehr brauchst Du auch erstmal nicht, da der Rest ja über Proxy Pass ans OWA weitergeleitet wird. Du stellst ja keine eigene Webseite zur Verfügung, sondern nutzt die durch OWA vorhandene.
Was das SSLEngine On angeht, hast Du es mal mit abylon selfcert versucht ? Wie gesagt, dass mit der Verschlüsselung klappte bei mir auch erstmal nicht. Damit konnte ich aber ein funktionierendes Zertifikat + Schlüsseldatei erstellen.
MfG, MisterIX.