Keine Reaktion auf ssh über fritzbox
Hallo an alle,
seit Jahren leitet meine Fritzbox den Port 1122 von außen auf den Port 22 zu meinen Raspberry Pi um. Hat immer funktioniert. Seit Kurzem reagiert der Raspberry von außen nicht mehr. Wenn ich mich aus meinem lokalen 192.168.*.* Netzwerk anmelde, klappt alles wunderbar. Von außen gibt es keine Rückmeldung und irgendwann bricht der ssh-Verbindungsaufbau mit einem timeout ab.
Das Portforwarding der Fritzbox funktioniert aber definitiv. tcpdump zeigt das an (raspi ist der Name im lokalen Netz des Raspberry Pis, giga der des Rechners, von dem ich tcpdump remote auf dem Rapsberry ausgeführt habe, XXXX.dip0.t-ipconnect.de ist der gleiche Rechner giga, allerdings über den Umweg meinName.no-ip.biz, um eine Anfrage von außen zu erreichen):
Das Gleiche (keine Reaktion, dann timeout) passiert übrigens bei einer Weiterleitung des Ports 443 auf meinen Webserver auf dem Raspberry, es scheint also kein Konfigurationsproblem des sshd zu sein. Ich habe weder an der Fritzbox noch am Raspberry aktiv Änderungen (abgesehen von Updates) vorgenommen.
Kann mir jemand einen Tipp geben? Vielen Dank , malkud
seit Jahren leitet meine Fritzbox den Port 1122 von außen auf den Port 22 zu meinen Raspberry Pi um. Hat immer funktioniert. Seit Kurzem reagiert der Raspberry von außen nicht mehr. Wenn ich mich aus meinem lokalen 192.168.*.* Netzwerk anmelde, klappt alles wunderbar. Von außen gibt es keine Rückmeldung und irgendwann bricht der ssh-Verbindungsaufbau mit einem timeout ab.
Das Portforwarding der Fritzbox funktioniert aber definitiv. tcpdump zeigt das an (raspi ist der Name im lokalen Netz des Raspberry Pis, giga der des Rechners, von dem ich tcpdump remote auf dem Rapsberry ausgeführt habe, XXXX.dip0.t-ipconnect.de ist der gleiche Rechner giga, allerdings über den Umweg meinName.no-ip.biz, um eine Anfrage von außen zu erreichen):
root@raspi:~# tcpdump -i br0 port 22 and not host giga
tcpdump: verbose output suppressed, use -v or -vv for full protocol decode
listening on br0, link-type EN10MB (Ethernet), capture size 262144 bytes
18:13:31.585267 IP XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240 > raspi.ssh: Flags [S], seq 764984743, win 29200, options [mss 1452,sackOK,TS val 306062 ecr 0,nop,wscale 7], length 0
18:13:31.586231 IP raspi.ssh > XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240: Flags [S.], seq 2860013794, ack 764984744, win 28960, options [mss 1460,sackOK,TS val 3593728 ecr 306062,nop,wscale 6], length 0
18:13:31.587771 IP XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240 > raspi.ssh: Flags [R], seq 764984744, win 0, length 0
18:13:32.584226 IP XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240 > raspi.ssh: Flags [S], seq 764984743, win 29200, options [mss 1452,sackOK,TS val 306312 ecr 0,nop,wscale 7], length 0
18:13:32.585168 IP raspi.ssh > XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240: Flags [S.], seq 2875621687, ack 764984744, win 28960, options [mss 1460,sackOK,TS val 3593828 ecr 306312,nop,wscale 6], length 0
18:13:32.586456 IP XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240 > raspi.ssh: Flags [R], seq 764984744, win 0, length 0
18:13:34.588319 IP XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240 > raspi.ssh: Flags [S], seq 764984743, win 29200, options [mss 1452,sackOK,TS val 306813 ecr 0,nop,wscale 7], length 0
18:13:34.588564 IP raspi.ssh > XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240: Flags [S.], seq 2906925394, ack 764984744, win 28960, options [mss 1460,sackOK,TS val 3594029 ecr 306813,nop,wscale 6], length 0
18:13:34.589873 IP XXXX.dip0.t-ipconnect.de.45240 > raspi.ssh: Flags [R], seq 764984744, win 0, length 0
^C
9 packets captured
9 packets received by filter
0 packets dropped by kernel
root@raspi:~#
Das Gleiche (keine Reaktion, dann timeout) passiert übrigens bei einer Weiterleitung des Ports 443 auf meinen Webserver auf dem Raspberry, es scheint also kein Konfigurationsproblem des sshd zu sein. Ich habe weder an der Fritzbox noch am Raspberry aktiv Änderungen (abgesehen von Updates) vorgenommen.
Kann mir jemand einen Tipp geben? Vielen Dank , malkud
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 344924
Url: https://administrator.de/forum/keine-reaktion-auf-ssh-ueber-fritzbox-344924.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
mach doch mal die Ports am WAN Deines Routers auf und zeige es allen im Internet!
Gruß
Dobby
mach doch mal die Ports am WAN Deines Routers auf und zeige es allen im Internet!
Kann mir jemand einen Tipp geben?
Benutze IPSec VPN zu Deiner Fritz!Box das ist sicher und da braucht man auch nichts mehr zu öffnen!Gruß
Dobby
Du solltest auch keine IANA Ports nehmen für den Zugriff von außen. Empfehlung ist hier immer die sog. freien Ephemeral Ports zu nehmen in der Range 49152 bis 65535. Damit kollidierst du nicht mit offizell zugewiesenen Ports und zudem sind sie sicherer da klassische Port Scanner zum Angriff diese Ports meist nicht per Default scannen.
Versuche also mal sowas wie 52222 zu nehmen und das Port Forwarding damit zu machen.
Dein tcpdump zeigt ja auch nur einzig Pakete die vom RasPi zum Endgerät gehen aber niemals die andere Richtung. Da bleibt irgendwas hängen.
Möglich auch das du ein Hairpin NAT Problem hast an der FB. Das dürfte das Naheliegenste sein:
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Hairpin_NAT
Normal kann einen FB nicht mit Hairpin NAT umgehen und scheitert daran.
Du solltest den Test also in jedem Falle mit einem Endgerät machen was definitiv im Internet bzw. irgendwo remote ist und NICHT in deinem lokalen lokalen Netz.
Also Smartphone z.B. über die Mobilfunk Provider Vewrbindung.
Versuche also mal sowas wie 52222 zu nehmen und das Port Forwarding damit zu machen.
Dein tcpdump zeigt ja auch nur einzig Pakete die vom RasPi zum Endgerät gehen aber niemals die andere Richtung. Da bleibt irgendwas hängen.
Möglich auch das du ein Hairpin NAT Problem hast an der FB. Das dürfte das Naheliegenste sein:
https://wiki.mikrotik.com/wiki/Hairpin_NAT
Normal kann einen FB nicht mit Hairpin NAT umgehen und scheitert daran.
Du solltest den Test also in jedem Falle mit einem Endgerät machen was definitiv im Internet bzw. irgendwo remote ist und NICHT in deinem lokalen lokalen Netz.
Also Smartphone z.B. über die Mobilfunk Provider Vewrbindung.
Wenn du mit tcpdump keinerlei inbound SSH Traffic siehst sofern du mit einem wirklich remoten Rechner zugreifst, dann blockt schon die FritzBox diesen Traffic und sie wäre der böse Buhmann.
Was du nochmal machen kannst ist direkt den FritzBox Port mit einem Wireshark zu sniffern ob dort irgendwas SSH mäßiges von außerhalb auftaucht.
Vermutlich wohl nicht und das würde dann sicher bestätigen das die SSH Pakete schon in der FritzBox hängen bleiben und nicht geforwardet werden.
Gut möglich das die FB "denkt" das inbound SSH für sie gedacht ist und deshalb das Port Forwarding unterdrückt. Wäre aber verwunderlich, da m.E. die FB keinen SSH Prozess hat.
Was du nochmal machen kannst ist direkt den FritzBox Port mit einem Wireshark zu sniffern ob dort irgendwas SSH mäßiges von außerhalb auftaucht.
Vermutlich wohl nicht und das würde dann sicher bestätigen das die SSH Pakete schon in der FritzBox hängen bleiben und nicht geforwardet werden.
Gut möglich das die FB "denkt" das inbound SSH für sie gedacht ist und deshalb das Port Forwarding unterdrückt. Wäre aber verwunderlich, da m.E. die FB keinen SSH Prozess hat.
gehe ich nicht davon aus, dass es sich um inbound-traffic handelt.
Hier ist wieder die Sichtweise relevant was "inbound" ist...Der Traffic kommt aus dem Intewrent in deine Fritzbox rein, ist also inbound (eingehend) Traffic an der Fritzbox am WAN/DSL Port.
Die FritzBox leitet das per Portforwarding weitewr und der Traffic geht dann aus dem LAN Intrerface der FritzBox raus (Outbound) auf dein lokales LAN. Dort ist der RasPi für den dieser Traffic gedacht ist, denn das Port Forwarding schiebt ihn ja an die IP des RasPis.
Am LAN Port des RasPis ist also dieser Traffic aus dem Internet wieder inbound.
Eigentlich ganz logisch und einfach zu verstehen. Dafür muss man kein Experte sein und muß sich auch nicht auskennen, das kann auch der Azubi im ersten Lehrjahr logisch nachvollziehen.
Netzwerkgeräte, die sich mit mehreren MACs gleichzeitig verbinden, nicht unterstützt.
Das ist ja ziemlicher Blödsinn. Mac Adressen sind einzigartig und welches Endgerät verbindet sich mit mehreren Mac Adressen gleichzeitig ?? Dein RasPi hat ja auch nur eine einzige Mac Adresse.Da haben die dir einen ziemlichen Bären aufgebunden und dich etwas verar.... um das Thema vom Tisch zu haben !
Ein arp -a auf dem RasPi zeigt das er nur mit einer einzigen Mac connectet. So wie es auch Standard konform ist.
die eingehende MACs durch eine einzige ersetzt.
Was denn für eingehende Macs ?? Das gibt nur eine einzige und das ist die Mac der FB am LAN Port.Wie gesagt.... ein arp -a auf dem RasPi zeigt dir das !!
Wo sollen den mehrere Macs herkommen...das ist Blödsinn, vergiss das.
Das iost ne simple Banalkonfig die mit Portforwarding von TCP 22 auf jedem Baumarkt Router zum Fliegen kommt.