Kindersicherung mit VLANs und Fritzbox
Hallo,
plane – notgedrungen – erstmals VLANs aufzusetzen, um zu Hause eine saubere Trennung mit geregelten Zugängen z.B. zwischen einem VLAN 10 (Büro), VLAN 20 (Medien, Webcams, Drucker) und VLAN 30 (Gäste) herzustellen. Im Moment habe ich eine Fritzbox 7490 (ohne WLAN) und einige Netgear Switche (davon einer mit VLAN-support) sowie einen als Access Point konfigurierten WLAN-Router (auch ohne VLAN) im Betrieb. Die Fritzbox soll möglichst bleiben (wegen Telefonie und evtl. auch wegen der „Filterfuktionen“, siehe unten). WLAN wird voraussichtlich dauerhaft nur für die Nutzer im Gäste-Netz benötigt.
Nach der bisherigen Lektüre der hier verlinkten sehr guten Anleitungen, ist mir klar, dass (und ansatzweise auch wie) sich so etwas z.B. mit einem zusätzlichen Mikrotik in einer Routerkaskade realisieren lässt.
Bevor ich mir nun einen Mikrotik kaufe und mich in die Konfiguration begebe, hätte ich allerdings gerne Klarheit darüber, ob und wie ich die (aus Elternsicht) liebgewonnene weil komfortable „Kindersicherung“ (also die Kontrolle bezüglich der online Uhrzeiten und der „tatsächlichen“ Onlinedauer pro Tag) für einzelne clients im neuen Setup fortführen kann. So sieht es im Browser-GUI der FB aus:
Meine Fragen sind nun:
1. Kann das der Mikrotik (oder ein anderes Gerät) stattdessen übernehmen, idealerweise ähnlich komfortabel in der Einrichtung und Überwachung wie die Fritzbox? (Habe bei der installierten Winbox-Demo von Mikrotik auf Anhieb erstmal nichts Vergleichbares entdeckt)
2. Ließe sich alternativ die Fritzbox dazu weiter verwenden, obwohl sie im neuen Setup nicht mehr DHCP-Server ist?
3. Geht es sinnvoll mit der Fritzbox als DHCP-Server rein fürs Gäste-LAN/WLAN, in dem sich dann alle zu kontingentierenden clients befinden - bei erlaubten Zugriffen aus dem Gäste-LAN/WLAN auf einzelne clients im VLAN 20?
Auf Basis des bisher zu VLANs Angelesenem fürchte ich, dass die Antwort auf alle 3 Fragen „Nein“ lautet, wünsche mir aber, dass es doch geht und würde mich daher sehr über eine Einschätzung / Meinung hierzu freuen.
Gruß,
Angler
plane – notgedrungen – erstmals VLANs aufzusetzen, um zu Hause eine saubere Trennung mit geregelten Zugängen z.B. zwischen einem VLAN 10 (Büro), VLAN 20 (Medien, Webcams, Drucker) und VLAN 30 (Gäste) herzustellen. Im Moment habe ich eine Fritzbox 7490 (ohne WLAN) und einige Netgear Switche (davon einer mit VLAN-support) sowie einen als Access Point konfigurierten WLAN-Router (auch ohne VLAN) im Betrieb. Die Fritzbox soll möglichst bleiben (wegen Telefonie und evtl. auch wegen der „Filterfuktionen“, siehe unten). WLAN wird voraussichtlich dauerhaft nur für die Nutzer im Gäste-Netz benötigt.
Nach der bisherigen Lektüre der hier verlinkten sehr guten Anleitungen, ist mir klar, dass (und ansatzweise auch wie) sich so etwas z.B. mit einem zusätzlichen Mikrotik in einer Routerkaskade realisieren lässt.
Bevor ich mir nun einen Mikrotik kaufe und mich in die Konfiguration begebe, hätte ich allerdings gerne Klarheit darüber, ob und wie ich die (aus Elternsicht) liebgewonnene weil komfortable „Kindersicherung“ (also die Kontrolle bezüglich der online Uhrzeiten und der „tatsächlichen“ Onlinedauer pro Tag) für einzelne clients im neuen Setup fortführen kann. So sieht es im Browser-GUI der FB aus:
Meine Fragen sind nun:
1. Kann das der Mikrotik (oder ein anderes Gerät) stattdessen übernehmen, idealerweise ähnlich komfortabel in der Einrichtung und Überwachung wie die Fritzbox? (Habe bei der installierten Winbox-Demo von Mikrotik auf Anhieb erstmal nichts Vergleichbares entdeckt)
2. Ließe sich alternativ die Fritzbox dazu weiter verwenden, obwohl sie im neuen Setup nicht mehr DHCP-Server ist?
3. Geht es sinnvoll mit der Fritzbox als DHCP-Server rein fürs Gäste-LAN/WLAN, in dem sich dann alle zu kontingentierenden clients befinden - bei erlaubten Zugriffen aus dem Gäste-LAN/WLAN auf einzelne clients im VLAN 20?
Auf Basis des bisher zu VLANs Angelesenem fürchte ich, dass die Antwort auf alle 3 Fragen „Nein“ lautet, wünsche mir aber, dass es doch geht und würde mich daher sehr über eine Einschätzung / Meinung hierzu freuen.
Gruß,
Angler
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355356
Url: https://administrator.de/forum/kindersicherung-mit-vlans-und-fritzbox-355356.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
plane – notgedrungen – erstmals VLANs aufzusetzen
Dann findest du hier alle Grundlagen dazu:VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Die Kindersicherung der FB ist so oder so ein ziemlicher Witz. Pffifige Kids haben die in Sekundenschnelle ausgehebelt. Auf Youtube gibts zig Anleitungen dazu. Vergiss also diesen FritzBox Spielkram. Das ist was für DAUs.
Sicher gehts du da mit entsprechenden ACLs auf dem MT. Die sind wenigstens wasserdicht
Sicher gehts du da mit entsprechenden ACLs auf dem MT. Die sind wenigstens wasserdicht
Zitat von @aqui:
Auf Youtube gibts zig Anleitungen dazu. Vergiss also diesen FritzBox Spielkram. Das ist was für DAUs.
Auf Youtube gibts zig Anleitungen dazu. Vergiss also diesen FritzBox Spielkram. Das ist was für DAUs.
Moin ...
Darum merke auf der FB youtube sperren
Sanfte Grüße
Moin ...
imho - Nein ... entweder landest du mit den Lösungen auf dem Sicherheitsniveau einer FB - oder hast zumindest einen deutlichen höheren Aufwand und Einarbeitungszeit. Btw. den MT würde ich nie empfehlen weil der aus meiner Sicht für Einsteiger gar nicht geeignet ist und zudem wenig intuitiv einstellbar ist.
"Profi"gerätschaften sind per se nicht sicherer als eine FB.
Es besteht immer die Gefahr durch eine Fehlkonfiguration mehr Lücken zu öffnen als die FB je zulassen würde.
Das wäre mein persönliches Fazit
Sanfte Grüße
Zitat von @Angler:
Gibt es denn nichts dazwischen? Also a la MT mit "Assistenten", Consumer-Geräte mit wenigstens etwas höherer Sicherheit, oder andere (fast-)professionelle L3-Router / Firewalls mit übersichtlicherem Handling?
Gibt es denn nichts dazwischen? Also a la MT mit "Assistenten", Consumer-Geräte mit wenigstens etwas höherer Sicherheit, oder andere (fast-)professionelle L3-Router / Firewalls mit übersichtlicherem Handling?
imho - Nein ... entweder landest du mit den Lösungen auf dem Sicherheitsniveau einer FB - oder hast zumindest einen deutlichen höheren Aufwand und Einarbeitungszeit. Btw. den MT würde ich nie empfehlen weil der aus meiner Sicht für Einsteiger gar nicht geeignet ist und zudem wenig intuitiv einstellbar ist.
"Profi"gerätschaften sind per se nicht sicherer als eine FB.
Es besteht immer die Gefahr durch eine Fehlkonfiguration mehr Lücken zu öffnen als die FB je zulassen würde.
Das wäre mein persönliches Fazit
Sanfte Grüße
pfSense Firewall mit einem Squid Proxy. Jedenfalls die zeitgesteuerten Regeln kann man da recht einfach per Klicki Bunti ohne Expertise zusammenklicken.....
Bei URL Filtern oder dynmaischen Filtern mit dem Squid ist man dann schnell wieder bei der Expertise....
Wie immer hilft ein aufklärendes Gespäch MIT den Kindern und Schärfung deren Bewusstseins das eben nicht alles lieb ist im Internet am meisten. Die Zeit sollte man sich nehmen statt alles mit einer Technikschlacht lösen zu wollen. Aber egal...
Bei URL Filtern oder dynmaischen Filtern mit dem Squid ist man dann schnell wieder bei der Expertise....
Wie immer hilft ein aufklärendes Gespäch MIT den Kindern und Schärfung deren Bewusstseins das eben nicht alles lieb ist im Internet am meisten. Die Zeit sollte man sich nehmen statt alles mit einer Technikschlacht lösen zu wollen. Aber egal...
Ahoi ...
Ein pragmatischer Ansatz für einen einfachen Betrieb - > Hänge dir für dein zusätzliches Netz eine zusätzliche FB ein -
Vorteil: Ist eine defekt ist sofort Ersatz verfügbar.
Dieser Vorschlag ist jetzt nicht der technische Hammer, das ist mir klar, aber die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht ... es ist ein entweder / oder.
Das Problem liegt nicht darin bedingt, das Ganze einmal aufzuziehen.
Problematischer ist das der Wartungsaufwand deutlich steigt ... und wenn eine Weile alles super läuft musst du bei einem Problem immer noch Wissen was du "damals" eigentlich damit bezwecken wolltest.
Wenn du also weder aus reinem Interesse/Hobby noch beruflich deine Erfüllung in dem Thema finden möchtest, dann "Take it easy" Die Welt geht ohne VLAN definitiv nicht unter
Sanfte Grüße
Zitat von @Angler:
Danke! Das ist für mich wirklich ein ziemliches Problem: Was nützen mir die Möglichkeiten eines MT, wenn ich mangels Expertise dessen Risiken realistischerweise erst ab Betrieb so nach und nach (wenn überhaupt) in den Griff bekomme?!
Danke! Das ist für mich wirklich ein ziemliches Problem: Was nützen mir die Möglichkeiten eines MT, wenn ich mangels Expertise dessen Risiken realistischerweise erst ab Betrieb so nach und nach (wenn überhaupt) in den Griff bekomme?!
Ein pragmatischer Ansatz für einen einfachen Betrieb - > Hänge dir für dein zusätzliches Netz eine zusätzliche FB ein -
Vorteil: Ist eine defekt ist sofort Ersatz verfügbar.
Dieser Vorschlag ist jetzt nicht der technische Hammer, das ist mir klar, aber die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht ... es ist ein entweder / oder.
Das Problem liegt nicht darin bedingt, das Ganze einmal aufzuziehen.
Problematischer ist das der Wartungsaufwand deutlich steigt ... und wenn eine Weile alles super läuft musst du bei einem Problem immer noch Wissen was du "damals" eigentlich damit bezwecken wolltest.
Wenn du also weder aus reinem Interesse/Hobby noch beruflich deine Erfüllung in dem Thema finden möchtest, dann "Take it easy" Die Welt geht ohne VLAN definitiv nicht unter
Sanfte Grüße
Ich finde den preisunterschied nicht so gewaltig und würde eher zur APU2 tendieren.
Die APU1 macht Ihren Job in dem Rahmen aber auch klaglos.
Mit der Firewall wäre ich eher bei der pfSense. Es spricht aber nichts dagegen wenn du dir vor dem Kauf beide System in einer VM anschaust und die funktionalität testest.
Die APU1 macht Ihren Job in dem Rahmen aber auch klaglos.
Mit der Firewall wäre ich eher bei der pfSense. Es spricht aber nichts dagegen wenn du dir vor dem Kauf beide System in einer VM anschaust und die funktionalität testest.