Können NAS Festplatten auch in normalen Servern sinnvoll verbaut werden?
Hallo,
können NAS Festplatten auch in normalen Servern verbaut werden?
Natürlich nicht bei hochperformanten Laufwerken wie bei Datenbanken.
Aber wir haben auch Fileserver und auch dort haben wir Daten, z.B. Treibersammlungen, Updates von Programmen etc., auf die nur wenige User oder Admins zugreifen und dann auch nur max. 5 User/Admins (wenn überhaupt) gleichzeitig.
Western Digital mit ihren WD Red Festplatten werben speziell für NAS und RAID Systemen.
https://www.wdc.com/de-de/products/internal-storage/wd-red.html#!
Also kann ich diese Platten auch auf Win 2012 R2 Servern für Archiv oder wenig genutzte Datenträger einsetzten, die aber trotzdem im RAID 24x7 Tage online sind?
Macht das Sinn?
Mir geht es hier unter anderem auch um den Stromverbrauch, vor allem im idle oder sleep Modus von 0,6 Watt in dem die Platten die meisten Zeit sind (wenn der Intel RSTe die Platten ausschalten kann).
Und was haltet ihr von den den Seagate Archive Festplatten?
"Zu ihren optimalen Einsatzbereichen gehören eine kosteneffiziente Online-Archivierung, Objektspeicherung, Langzeitspeicherung großer Datenmengen."
Ich tendiere eher zur WD RED als zur Seagate Platte, kenne aber beide noch nicht. Was meint ihr?
Wie gesagt, die Platten sind zwar viel Online, aber es wird wenig darauf zugegriffen und noch weniger Änderungen darauf vorgenommen.
Beide Platten sind S-ATA, aber das dürfe für meinen Bedarf ausreichen.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Platten in Windows Servern mit Intel RSTe gemacht?
Besten Dank,
Rene
können NAS Festplatten auch in normalen Servern verbaut werden?
Natürlich nicht bei hochperformanten Laufwerken wie bei Datenbanken.
Aber wir haben auch Fileserver und auch dort haben wir Daten, z.B. Treibersammlungen, Updates von Programmen etc., auf die nur wenige User oder Admins zugreifen und dann auch nur max. 5 User/Admins (wenn überhaupt) gleichzeitig.
Western Digital mit ihren WD Red Festplatten werben speziell für NAS und RAID Systemen.
https://www.wdc.com/de-de/products/internal-storage/wd-red.html#!
Also kann ich diese Platten auch auf Win 2012 R2 Servern für Archiv oder wenig genutzte Datenträger einsetzten, die aber trotzdem im RAID 24x7 Tage online sind?
Macht das Sinn?
Mir geht es hier unter anderem auch um den Stromverbrauch, vor allem im idle oder sleep Modus von 0,6 Watt in dem die Platten die meisten Zeit sind (wenn der Intel RSTe die Platten ausschalten kann).
Und was haltet ihr von den den Seagate Archive Festplatten?
"Zu ihren optimalen Einsatzbereichen gehören eine kosteneffiziente Online-Archivierung, Objektspeicherung, Langzeitspeicherung großer Datenmengen."
Ich tendiere eher zur WD RED als zur Seagate Platte, kenne aber beide noch nicht. Was meint ihr?
Wie gesagt, die Platten sind zwar viel Online, aber es wird wenig darauf zugegriffen und noch weniger Änderungen darauf vorgenommen.
Beide Platten sind S-ATA, aber das dürfe für meinen Bedarf ausreichen.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Platten in Windows Servern mit Intel RSTe gemacht?
Besten Dank,
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345720
Url: https://administrator.de/forum/koennen-nas-festplatten-auch-in-normalen-servern-sinnvoll-verbaut-werden-345720.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 06:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Nabend..
WD RED, Windows Servern mit Intel RSTe... das geht meiner meinung nach garnicht!
die Seagate Archive HDD´s sind wie gesagt zum Archivieren schon OK- aber selbst da würde ich einen richtigen Raid Controller bevorzugen...
die Seagate Archive brauchst wohl etwas weniger strom... wobei ich sagen muß, bei einem Server gehen die platten in der regel nicht schlafen!
Frank
WD RED, Windows Servern mit Intel RSTe... das geht meiner meinung nach garnicht!
die Seagate Archive HDD´s sind wie gesagt zum Archivieren schon OK- aber selbst da würde ich einen richtigen Raid Controller bevorzugen...
die Seagate Archive brauchst wohl etwas weniger strom... wobei ich sagen muß, bei einem Server gehen die platten in der regel nicht schlafen!
Frank
Hi
Die WD Reds sind für den 24/7 Betrieb ausgelegt, On Windows Server 2012 oder Linux spielt da ja keine Rolle..
Gruss PPR
Also kann ich diese Platten auch auf Win 2012 R2 Servern für Archiv oder wenig genutzte Datenträger einsetzten, die aber trotzdem im RAID 24x7 Tage online sind?
Können tut mal alles;)Die WD Reds sind für den 24/7 Betrieb ausgelegt, On Windows Server 2012 oder Linux spielt da ja keine Rolle..
Hat jemand Erfahrung mit diesen Platten in Windows Servern mit Intel RSTe gemacht?
Ich selber habe mehrere WD Reds im Home und KMU Umfeld im Betrieb. Funktionieren einwandfrei..Mir geht es hier unter anderem auch um den Stromverbrauch, vor allem im idle oder sleep Modus von 0,6 Watt in dem die Platten die meisten Zeit sind (wenn der Intel RSTe die Platten ausschalten kann).
Die Dinger brauchen einfach Zeit zum Hochfahren.. Du kannst die HDDs auch direkt via Windows Server in den Standby befördern;)Gruss PPR
Moin,
Wenn es euch wirklich ums energiesparende geht: warum dann nicht ein NAS aufstellen, anstelle des Energierhungrigeren Servers?
Dann wären Disks und "Controller" wieder kompatibel u d supportet..
Aber bis ihr die 600€ für z.B. ei e DS916+ durch wieder raus habt, könnt ihr auch normale Disks einsetzen...
Gruß
em-pie
Wenn es euch wirklich ums energiesparende geht: warum dann nicht ein NAS aufstellen, anstelle des Energierhungrigeren Servers?
Dann wären Disks und "Controller" wieder kompatibel u d supportet..
Aber bis ihr die 600€ für z.B. ei e DS916+ durch wieder raus habt, könnt ihr auch normale Disks einsetzen...
Gruß
em-pie

Hallo,
an meinem Testserver kann ich SAS und SATA anschließen. Allerdings nicht im Mischbetrieb.
Bei RAIDs solltest Du darauf achten, dass Du die Platten auch in 5 Jahren noch gleichartig nachgekauft bekommst.
Gruß,
Jörg
an meinem Testserver kann ich SAS und SATA anschließen. Allerdings nicht im Mischbetrieb.
Bei RAIDs solltest Du darauf achten, dass Du die Platten auch in 5 Jahren noch gleichartig nachgekauft bekommst.
Gruß,
Jörg
Hallo,
Als mein Fujitschu Server läuft mit einer 3TB Sata Platte und 5 SAS Platten 72GB in Mischbetrieb und das ohne Probleme. Falls diese Info jemanden Hilft. Alerdings verwende ich kein RAID also kann ich zum Thema RAID und Mischbetrieb nichts sagen aber es sollte an sich laufen.
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Als mein Fujitschu Server läuft mit einer 3TB Sata Platte und 5 SAS Platten 72GB in Mischbetrieb und das ohne Probleme. Falls diese Info jemanden Hilft. Alerdings verwende ich kein RAID also kann ich zum Thema RAID und Mischbetrieb nichts sagen aber es sollte an sich laufen.
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich

Hallo,
In diesem Forum geht es in erster Linie um den gewerblichen Einsatz von IT. Informatik ist unser Beruf und nicht unser Hobby, dementsprechend viel Verwantwortung übernehmen wir.
Ich denke, in so einem Fall verbietet sich so eine Konfiguration von selber.
Das "Minimum" wäre ein RAID5 aus drei S-ATA-Platten - unabhängig davon, ob wir von einem NAS oder einem Server reden. Alles Weitere ist in meinen Augen Geld- und Stromverschwendung.
Gruß,
Jörg
Zitat von @Herbrich19:
Hallo,
Als mein Fujitschu Server läuft mit einer 3TB Sata Platte und 5 SAS Platten 72GB in Mischbetrieb und das ohne Probleme. Falls diese Info jemanden Hilft. Alerdings verwende ich kein RAID
Hallo,
Als mein Fujitschu Server läuft mit einer 3TB Sata Platte und 5 SAS Platten 72GB in Mischbetrieb und das ohne Probleme. Falls diese Info jemanden Hilft. Alerdings verwende ich kein RAID
In diesem Forum geht es in erster Linie um den gewerblichen Einsatz von IT. Informatik ist unser Beruf und nicht unser Hobby, dementsprechend viel Verwantwortung übernehmen wir.
Ich denke, in so einem Fall verbietet sich so eine Konfiguration von selber.
Das "Minimum" wäre ein RAID5 aus drei S-ATA-Platten - unabhängig davon, ob wir von einem NAS oder einem Server reden. Alles Weitere ist in meinen Augen Geld- und Stromverschwendung.
Gruß,
Jörg
Hallo,
Mir sind die Kosequenzen durchaus bekannt, und ich begegne den Problemen mit einer für manche Verhältnise übertriebenen Backup Strategie. Auch wen diese Server nur Privat genutzt werden sind sie für mich nicht weniger wichtig.
Das die meisten User hier Beruflich mit IT zu tun haben ist mir bekannt.
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Mir sind die Kosequenzen durchaus bekannt, und ich begegne den Problemen mit einer für manche Verhältnise übertriebenen Backup Strategie. Auch wen diese Server nur Privat genutzt werden sind sie für mich nicht weniger wichtig.
Das die meisten User hier Beruflich mit IT zu tun haben ist mir bekannt.
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich