kompletter Datei-Pfad in LAN?
Hallo!
Ich bin Admin-Neuling in Sachen LAN und möchte gern bestimmte Dateien im gesamten Netzwerk nutzen.
LAN mit ubuntu-Rechner als Server und Windows-Rechner als Client
Wie kann ich den Netzwerk-Pfad zu einer Kalender-Datei in Windows darstellen?
Wir haben ein kleines lokales Netzwerk mit Linux- und Windows- Rechnern. Auf allen benutzen wir Thunderbird als email-Programm mit lightning als Kalender-Erweiterung.
Es gibt 8 verschiedene Kalender-Dateien, die wir auf einem Linux-Rechner gespeichert haben. Wenn ich zB auf einem Windows-Clienten diese Kalender importieren will, muß ich die Adresse eintragen, die aber eine Netzwerk-Adresse ist (IP-Adresse ist nicht fest, wird immer neu vergeben).
Was brauche ich dazu? Wie stelle ich den Pfad dar? In Linux ist Samba eingerichtet. Die Dateien sind im Netzwerk freigegeben. Ich kann sie also bisher wenigstens von Rechner zu Rechner kopieren.
Solange ich die Pfad-Darstellung nicht kann, behelfe ich mir mit einem Internet-Server, wo ich die Kalender ablege. Leider stoße ich dort auf Grenzen, wo in einem Netzwerk-Rechner mit ubuntu mehrere Nutzer-Profile angelegt sind. Da kann anscheinend Thunderbird/Lightning nicht unter derselben IP-Adresse zwei Kalender-Profile aufrechterhalten. Ich erhoffe mir, daß es besser geht, wenn ich im LAN bleibe damit.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
herzliche Grüße
luigi17
Ich bin Admin-Neuling in Sachen LAN und möchte gern bestimmte Dateien im gesamten Netzwerk nutzen.
LAN mit ubuntu-Rechner als Server und Windows-Rechner als Client
Wie kann ich den Netzwerk-Pfad zu einer Kalender-Datei in Windows darstellen?
Wir haben ein kleines lokales Netzwerk mit Linux- und Windows- Rechnern. Auf allen benutzen wir Thunderbird als email-Programm mit lightning als Kalender-Erweiterung.
Es gibt 8 verschiedene Kalender-Dateien, die wir auf einem Linux-Rechner gespeichert haben. Wenn ich zB auf einem Windows-Clienten diese Kalender importieren will, muß ich die Adresse eintragen, die aber eine Netzwerk-Adresse ist (IP-Adresse ist nicht fest, wird immer neu vergeben).
Was brauche ich dazu? Wie stelle ich den Pfad dar? In Linux ist Samba eingerichtet. Die Dateien sind im Netzwerk freigegeben. Ich kann sie also bisher wenigstens von Rechner zu Rechner kopieren.
Solange ich die Pfad-Darstellung nicht kann, behelfe ich mir mit einem Internet-Server, wo ich die Kalender ablege. Leider stoße ich dort auf Grenzen, wo in einem Netzwerk-Rechner mit ubuntu mehrere Nutzer-Profile angelegt sind. Da kann anscheinend Thunderbird/Lightning nicht unter derselben IP-Adresse zwei Kalender-Profile aufrechterhalten. Ich erhoffe mir, daß es besser geht, wenn ich im LAN bleibe damit.
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
herzliche Grüße
luigi17
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 94037
Url: https://administrator.de/forum/kompletter-datei-pfad-in-lan-94037.html
Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 22:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Was brauche ich dazu? Wie stelle ich den Pfad dar?
Dafür gibt es im Netzwerk ja die UNC-Pfadangabe:
Auf einem Windows-Client müßte man eingeben: \\Rechner\Freigabe\Pfad\Dateiname.Endung
Auf einem Linux-Client sind normale Schrägstriche (Slash) statt der Backslashes zu verwenden.
Rechner kann der Rechnername oder dessen IP-Adresse sein. Gemeint ist natürlich der Server, auf dem sich die Freigabe befindet.
Freigabe ist der Name der Windows- bzw. Samba-Freigabe
Pfad bezeichnet die Pfadangabe unterhalb der Freigabe.
Dateiname.Endung Ist der Name der Datei mit der entsprechenden Dateinamens-Erweiterung.
Nimm mal an, Du hast auf einem Windows-Rechner namens Server (mit Linux kenne ich mich nicht aus) eine Datei august.xls im Verzeichnis D:\Data\abschluesse. Das Verzeichnis D:\Data hast Du unter dem Namen Daten freigegeben. Dann lautet der UNC-Pfad zu Deiner Datei:
\\Server\Daten\abschluesse\august.xls
Dann ist Lightning vielleicht nicht netzwerkfähig, unterstützt also keine UNC-Pfade.
Auf Windows-Rechnern könntest Du jetzt ein Netzklaufwerk verbinden (im Arbeitsplatz im Menü Extras), das heißt, Du verknüpfst einen UNC-Pfad mit einem Laufwerksbuchstaben. Wenn Du also z.B. dem UNC-Pfad \\Server\Daten\abschluesse\ das Laufwerk X zuordnest, kannst Du Deine Datei aus dem obigen Beispiel unter x:\august.xls ansprechen.
Aber frag mich nicht, was man unter Linux machen kann ...
Auf Windows-Rechnern könntest Du jetzt ein Netzklaufwerk verbinden (im Arbeitsplatz im Menü Extras), das heißt, Du verknüpfst einen UNC-Pfad mit einem Laufwerksbuchstaben. Wenn Du also z.B. dem UNC-Pfad \\Server\Daten\abschluesse\ das Laufwerk X zuordnest, kannst Du Deine Datei aus dem obigen Beispiel unter x:\august.xls ansprechen.
Aber frag mich nicht, was man unter Linux machen kann ...
Das gleiche wie ich. Und bei mir lautet die Menüzeile des Arbeitsplatzes:
Datei Bearbeiten Ansicht Favoriten Extras
Naja, wenn Extras bei Dir fehlt, mußt Du es über die Kommandozeile machen:
wobei x: der gewünscht Laufwerksbuchstabe und \\Server\Daten\abschluesse der UNC-Pfad ist. Der Persistent-Wert YES gibt an, daß das Netzlaufwerk nach einem Windows-Neustart wieder verbunden werden soll.
Datei Bearbeiten Ansicht Favoriten Extras
Naja, wenn Extras bei Dir fehlt, mußt Du es über die Kommandozeile machen:
net use x: \\Server\Daten\abschluesse /PERSISTENT:YES
wobei x: der gewünscht Laufwerksbuchstabe und \\Server\Daten\abschluesse der UNC-Pfad ist. Der Persistent-Wert YES gibt an, daß das Netzlaufwerk nach einem Windows-Neustart wieder verbunden werden soll.