luigi17

kompletter Datei-Pfad in LAN?

Hallo!
Ich bin Admin-Neuling in Sachen LAN und möchte gern bestimmte Dateien im gesamten Netzwerk nutzen.
LAN mit ubuntu-Rechner als Server und Windows-Rechner als Client
Wie kann ich den Netzwerk-Pfad zu einer Kalender-Datei in Windows darstellen?

Wir haben ein kleines lokales Netzwerk mit Linux- und Windows- Rechnern. Auf allen benutzen wir Thunderbird als email-Programm mit lightning als Kalender-Erweiterung.
Es gibt 8 verschiedene Kalender-Dateien, die wir auf einem Linux-Rechner gespeichert haben. Wenn ich zB auf einem Windows-Clienten diese Kalender importieren will, muß ich die Adresse eintragen, die aber eine Netzwerk-Adresse ist (IP-Adresse ist nicht fest, wird immer neu vergeben).
Was brauche ich dazu? Wie stelle ich den Pfad dar? In Linux ist Samba eingerichtet. Die Dateien sind im Netzwerk freigegeben. Ich kann sie also bisher wenigstens von Rechner zu Rechner kopieren.
Solange ich die Pfad-Darstellung nicht kann, behelfe ich mir mit einem Internet-Server, wo ich die Kalender ablege. Leider stoße ich dort auf Grenzen, wo in einem Netzwerk-Rechner mit ubuntu mehrere Nutzer-Profile angelegt sind. Da kann anscheinend Thunderbird/Lightning nicht unter derselben IP-Adresse zwei Kalender-Profile aufrechterhalten. Ich erhoffe mir, daß es besser geht, wenn ich im LAN bleibe damit.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

herzliche Grüße
luigi17
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 94037

Url: https://administrator.de/forum/kompletter-datei-pfad-in-lan-94037.html

Ausgedruckt am: 23.05.2025 um 22:05 Uhr

SarekHL
SarekHL 10.08.2008 um 19:49:03 Uhr
Goto Top
Was brauche ich dazu? Wie stelle ich den Pfad dar?

Dafür gibt es im Netzwerk ja die UNC-Pfadangabe:

Auf einem Windows-Client müßte man eingeben: \\Rechner\Freigabe\Pfad\Dateiname.Endung

Auf einem Linux-Client sind normale Schrägstriche (Slash) statt der Backslashes zu verwenden.

Rechner kann der Rechnername oder dessen IP-Adresse sein. Gemeint ist natürlich der Server, auf dem sich die Freigabe befindet.

Freigabe ist der Name der Windows- bzw. Samba-Freigabe

Pfad bezeichnet die Pfadangabe unterhalb der Freigabe.

Dateiname.Endung Ist der Name der Datei mit der entsprechenden Dateinamens-Erweiterung.


Nimm mal an, Du hast auf einem Windows-Rechner namens Server (mit Linux kenne ich mich nicht aus) eine Datei august.xls im Verzeichnis D:\Data\abschluesse. Das Verzeichnis D:\Data hast Du unter dem Namen Daten freigegeben. Dann lautet der UNC-Pfad zu Deiner Datei:

\\Server\Daten\abschluesse\august.xls
luigi17
luigi17 11.08.2008 um 09:22:37 Uhr
Goto Top
So wie Du das beschreibst, finde ich den Pfad ja auch in meinem Datei-Manager (Total Commander). Das hab ich als erstes probiert, aber wenn ich die Adresse so eintrage, kann ich nicht auf "weiter" klicken, sie wird von "lightning" so nicht angenommen.
SarekHL
SarekHL 11.08.2008 um 09:27:22 Uhr
Goto Top
Dann ist Lightning vielleicht nicht netzwerkfähig, unterstützt also keine UNC-Pfade.

Auf Windows-Rechnern könntest Du jetzt ein Netzklaufwerk verbinden (im Arbeitsplatz im Menü Extras), das heißt, Du verknüpfst einen UNC-Pfad mit einem Laufwerksbuchstaben. Wenn Du also z.B. dem UNC-Pfad \\Server\Daten\abschluesse\ das Laufwerk X zuordnest, kannst Du Deine Datei aus dem obigen Beispiel unter x:\august.xls ansprechen.

Aber frag mich nicht, was man unter Linux machen kann ...
luigi17
luigi17 11.08.2008 um 09:54:59 Uhr
Goto Top
Ich hab in Arbeitsplatz kein Menü Extras. Muß ich das erst einrichten?
Wie es unter Linux-Rechnern geht, müssen wir ja vielleicht nicht wissen, sondern erstmal ist es wichtig für mich, auf dem Windows-Rechner den Pfad für die Kalender-Datei, die auf dem Linux-Rechner liegt, richtig darzustellen.
SarekHL
SarekHL 11.08.2008 um 09:59:17 Uhr
Goto Top
Du hast im Arbeitsplatz kein Menü Extras??? Welches Betriebssystem hast Du?
luigi17
luigi17 11.08.2008 um 10:09:16 Uhr
Goto Top
WindowsXP profressional mit SP2

edit:
Aber ich finde mit Rechtsklick die Rubrik "Netzlaufwerk verbinden". Das scheint es zu sein. Ich werd es ausprobieren und meld mich dann wieder.
Erstmal vielen Dank!
SarekHL
SarekHL 11.08.2008 um 10:14:41 Uhr
Goto Top
Das gleiche wie ich. Und bei mir lautet die Menüzeile des Arbeitsplatzes:

Datei Bearbeiten Ansicht Favoriten Extras


Naja, wenn Extras bei Dir fehlt, mußt Du es über die Kommandozeile machen:

net use x: \\Server\Daten\abschluesse  /PERSISTENT:YES

wobei x: der gewünscht Laufwerksbuchstabe und \\Server\Daten\abschluesse der UNC-Pfad ist. Der Persistent-Wert YES gibt an, daß das Netzlaufwerk nach einem Windows-Neustart wieder verbunden werden soll.
luigi17
luigi17 11.08.2008 um 10:19:51 Uhr
Goto Top
Auch wenn ich den neuen Pfad angebe, klappt es nicht. Es gibt eine Fehlermeldung mit dem Hinweis, daß der Kalender nicht zur Verfügung steht.
Ich werde es im Lightning- und Thunderbird-Forum reinstellen als Problem.
SarekHL
SarekHL 11.08.2008 um 10:25:51 Uhr
Goto Top
Dann klingt es für mich nach einem Rechte-Problem. Kannst Du denn unter Deinem TotalCommander auf die Datei zugreifen?
luigi17
luigi17 11.08.2008 um 11:04:23 Uhr
Goto Top
Ja, kann ich. Die Ordner sind auch freigegeben, alle für mich wichtigen Ordner auf dem Server-Rechner (ubuntu) sind freigegeben.
Ich will aber nochmal prüfen, ob die Freigabe modifiziert werden muß, es vielleicht Lese-Probleme gibt.
edit: Ich kann in lightning einen testkalender einrichten und dann die Netzwerk-Kalender-Datei importieren. Damit dürfte sie frei genug sein, oder?
luigi17
luigi17 11.08.2008 um 12:59:10 Uhr
Goto Top
Ich hab im Lightning-Forum die Nachhilfe bekommen, die zu Deiner bisherigen paßt, hier in diesem thread:
http://www.sunbird-kalender.de/forum/viewtopic.php?p=9837#9837
Wenn ich zB. einen anderen Weg gehe, um den Kalender einzurichten, nämlich über >Datei >öffnen >Kalenderdatei, finde ich die Kalender in der inzwischen hergestellten virtuellen Partition, kann eine Datei öffnen und der Kalender ist sofort da!
Wenn ich bei ihm unter >Eigenschaften nach der Adresse schaue, finde ich, daß zu dem vollständigen Pfad noch "file:/" gehört... Das fehlte noch im Ensemble: file:/S:/test17.ics
Wobei "S:" die virtuelle Partition mit dem Pfad zum Netzwerk-Speicherort ist.

Vielen Dank also! Ich hatte auch gleich zu anfang angenommen, daß es einfach sein müßte, weil häufig verlangt in Netzwerken...
SarekHL
SarekHL 11.08.2008 um 13:12:49 Uhr
Goto Top
Das mit dem file:// kenne ich eigentlich nur aus Browsern, wo vor den Dateinamen ein Protokoll (normalerweise http://) angegeben werden muß. In Windows-Umgebungen ist das eigentlich überflüssig, keine Ahnung, warum Lightning das braucht.