Konfiguration CISCO L3 Switch für VLAN in bestehender Struktur
Hallo,
da ich ja in dem Beitrag:
https://www.administrator.de/contentid/203771
anfing mein Projekt zu schildern, geht es nun weiter in der Hoffnung was zu lernen ;)
Hallo,
Zu meinem Problem:
Ich habe mir ein CISCO SG300-20 L3 Switch gekauft (wurde mir im Internet für mein Vorhaben empfohlen) und möchte nun folgendes Lösen:
Meine FB7270 (192.168.1.1, statische IP) soll über Port 1 des Cisco verbunden werden.
Mein Server (SBS2011 Essentials, 192.168.1.2, statisch, DHCP und DNS Server) an Port 2.
Die Rechner (4 Stück, alle per DHCP vom Server) und Drucker (statische IP) an den Ports 3-8.
Port 1-8 soll also ganz normal im 1.x Netz bleiben.
Soweit so gut, das passt auch alles.
An Port 9 soll ein WLAN AP (TP-Link901) mit einer statischen IP: 192.168.3.1, ebenso an Port 10 genau das selbe, nur mit 192.168.4.1.
Die WLAN Clients sollen per DHCP vom SBS2011 die IP Adressen kriegen.
Wenn ich mich in einem der beiden WLAN Netze befinde, möchte ich auch zugriff haben auf die Server Sachen, sprich ich brauche ja das Routing in dem CISCO, welches ich auch schon aktiviert habe.
Das ganze muss ja über VLAN's geschehen, die Videos bei youtube usw hab ich auch so einigermaßen verstanden, aber so richtig auch wieder nicht
Ich hoffe, einer kann mir vllt nen paar Tipps geben, wie ich los legen muss.
Grüße,
Fabian
da ich ja in dem Beitrag:
https://www.administrator.de/contentid/203771
anfing mein Projekt zu schildern, geht es nun weiter in der Hoffnung was zu lernen ;)
Hallo,
Zu meinem Problem:
Ich habe mir ein CISCO SG300-20 L3 Switch gekauft (wurde mir im Internet für mein Vorhaben empfohlen) und möchte nun folgendes Lösen:
Meine FB7270 (192.168.1.1, statische IP) soll über Port 1 des Cisco verbunden werden.
Mein Server (SBS2011 Essentials, 192.168.1.2, statisch, DHCP und DNS Server) an Port 2.
Die Rechner (4 Stück, alle per DHCP vom Server) und Drucker (statische IP) an den Ports 3-8.
Port 1-8 soll also ganz normal im 1.x Netz bleiben.
Soweit so gut, das passt auch alles.
An Port 9 soll ein WLAN AP (TP-Link901) mit einer statischen IP: 192.168.3.1, ebenso an Port 10 genau das selbe, nur mit 192.168.4.1.
Die WLAN Clients sollen per DHCP vom SBS2011 die IP Adressen kriegen.
Wenn ich mich in einem der beiden WLAN Netze befinde, möchte ich auch zugriff haben auf die Server Sachen, sprich ich brauche ja das Routing in dem CISCO, welches ich auch schon aktiviert habe.
Das ganze muss ja über VLAN's geschehen, die Videos bei youtube usw hab ich auch so einigermaßen verstanden, aber so richtig auch wieder nicht
Ich hoffe, einer kann mir vllt nen paar Tipps geben, wie ich los legen muss.
Grüße,
Fabian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 205130
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-cisco-l3-switch-fuer-vlan-in-bestehender-struktur-205130.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 20:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Fabian,
also ohne Dir zu nahe treten zu wollen und ich meine es auch bestimmt nicht in schlechter Absicht!
Aber ich würde das in mehreren Schritten machen wollen und nicht via "hau ruck" Methode!
Lies doch jetzt einfach einmal das ganze Manual vom SG300-20 durch und dann kennst Du die Einstellungen natürlich noch lange nicht auswendig aber Du hast wenigstens schon einmal alles durchgelesen und weißt auch über die gebotenen Funktionen Bescheid!!!
Mach Dir Gedanken wie Du Dein Netzwerk aufteilen und einteilen möchtest das musst Du dann nur noch ablesen
und konfigurieren und hast etwas zum Kontrollieren falls Fehler auftauchen.
Von mir aus mach Dir einen Plan fertig wie Du das alles realisieren möchte!
Und dann würde ich mir den Plan schnappen und loslegen das Netzwerk Stück für Stück aufzusetzen, aber Du hast nun mehrere Vorteile, gegenüber Deinem jetzigen Stand der Dinge:
- Du weißt genau wie alles aussehen und funktionieren soll
- Du weißt was Dein Switch kann und wie man die Einstellungen am besten vornimmt
- Du hast einen Plan und kannst das was Du aufgesetzt hast damit schnell abgleichen wenn Fehler auftreten
- Du kannst andere Leute schnell über Deinen Plan schauen lassen damit die einen Fehler schneller erkennen
und ausfindig machen und vor allem Anderen sich in die Situation vor schnell rein denken können und eventuell noch Korrekturen vornehmen oder Verbesserungsvorschläge machen können.
Und wenn Du das dann Stück für Stück aufsetzt, dann erst schnappst Du Dir die Bedienungsanleitung noch einmal und gehst die Punkte Schritt für Schritt durch die für Dein Vorhaben von Nöten sind!
Ich würde es auch mit VLANs realisieren wollen, klar der Switch gibt das wunderbar her und man muss diese
auch nicht bis an die FB 7270 heran führen dann diese beherrscht und unterstützt keine VLANs!!!
FB 7270 - 192.168.1.0
VLAN1 ist das default VLAN in dem alle Geräte enthalten sind, also Dein VLAN zum Administrieren!
VLAN10 - Server - 192.168.2.0
VLAN20 - Drucker - 192.168.3.0
VLAN30 - WLAN - 192.168.4.0
VLAN40 - PCs - 192.168.5.0
Die Adressen in einem so kleinen Netzwerk würde ich alle statisch setzten und auf den Einsatz von DHCP verzichten bzw. dann nur noch die WLAN Klienten damit versorgen.
Der Router routet dann nur noch den WAN - LAN Verkehr und der Switch den gesamten LAN Verkehr was einen
enormen Geschwindigkeitsvorteil verspricht.
Viel Glück und Erfolg
Dobby
also ohne Dir zu nahe treten zu wollen und ich meine es auch bestimmt nicht in schlechter Absicht!
Aber ich würde das in mehreren Schritten machen wollen und nicht via "hau ruck" Methode!
Lies doch jetzt einfach einmal das ganze Manual vom SG300-20 durch und dann kennst Du die Einstellungen natürlich noch lange nicht auswendig aber Du hast wenigstens schon einmal alles durchgelesen und weißt auch über die gebotenen Funktionen Bescheid!!!
Mach Dir Gedanken wie Du Dein Netzwerk aufteilen und einteilen möchtest das musst Du dann nur noch ablesen
und konfigurieren und hast etwas zum Kontrollieren falls Fehler auftauchen.
Von mir aus mach Dir einen Plan fertig wie Du das alles realisieren möchte!
Und dann würde ich mir den Plan schnappen und loslegen das Netzwerk Stück für Stück aufzusetzen, aber Du hast nun mehrere Vorteile, gegenüber Deinem jetzigen Stand der Dinge:
- Du weißt genau wie alles aussehen und funktionieren soll
- Du weißt was Dein Switch kann und wie man die Einstellungen am besten vornimmt
- Du hast einen Plan und kannst das was Du aufgesetzt hast damit schnell abgleichen wenn Fehler auftreten
- Du kannst andere Leute schnell über Deinen Plan schauen lassen damit die einen Fehler schneller erkennen
und ausfindig machen und vor allem Anderen sich in die Situation vor schnell rein denken können und eventuell noch Korrekturen vornehmen oder Verbesserungsvorschläge machen können.
Und wenn Du das dann Stück für Stück aufsetzt, dann erst schnappst Du Dir die Bedienungsanleitung noch einmal und gehst die Punkte Schritt für Schritt durch die für Dein Vorhaben von Nöten sind!
Ich würde es auch mit VLANs realisieren wollen, klar der Switch gibt das wunderbar her und man muss diese
auch nicht bis an die FB 7270 heran führen dann diese beherrscht und unterstützt keine VLANs!!!
FB 7270 - 192.168.1.0
VLAN1 ist das default VLAN in dem alle Geräte enthalten sind, also Dein VLAN zum Administrieren!
VLAN10 - Server - 192.168.2.0
VLAN20 - Drucker - 192.168.3.0
VLAN30 - WLAN - 192.168.4.0
VLAN40 - PCs - 192.168.5.0
Die Adressen in einem so kleinen Netzwerk würde ich alle statisch setzten und auf den Einsatz von DHCP verzichten bzw. dann nur noch die WLAN Klienten damit versorgen.
Der Router routet dann nur noch den WAN - LAN Verkehr und der Switch den gesamten LAN Verkehr was einen
enormen Geschwindigkeitsvorteil verspricht.
Viel Glück und Erfolg
Dobby

Gibts da auch was komplett in deutsch?
Das kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber da ich demnächst auch auf Cisco umsteigen werde, habe ich mich auch schon einmal umgesehen und die meisten Anleitungen dazu sind nun einmal auf englisch verfasst.In der regel sollte das aber auch nicht das Problem sein denn irgend wie ist es wie mit allen Switchen
immer ein und das selbe, man stöpselt alles zusammen und dann guckt man welche Ports zu welchem VLAN
gehören sollen und dann legt man ein VLAN an und weißt diesem dann die Switch Ports zu und dann dem
VLAN eine eigenen IP Netzwerkbereich, fertig.
Gruß
Dobby
Zur Cisco 300er Layer 3 Routing Konfig ist hier eigentlich alles gesagt:
http://www.schulnetz.info/layer-3-fahigkeit-auf-einem-cisco-small-busin ...
Dann ist mit 3 Mausklicks erledigt:
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ? Wenns nur dein Deutsch Englisch Problem ist findest du hier:
http://software.cisco.com/download/release.html?mdfid=283019616&sof ...
die aktuellste Firmware die du flashen solltest und auch dort mit Klick auf 1.1.2.0 den aktuellsten deutschen Konfig Text zum Einspielen in den 300er Switch.
Dann kannst du die gesamte Konfig in Deutsch machen !!
Einfacher gehts dann doch nicht, oder ?
http://www.schulnetz.info/layer-3-fahigkeit-auf-einem-cisco-small-busin ...
Dann ist mit 3 Mausklicks erledigt:
- VLANs einrichten
- Pro VLAN eine IP konfigurieren
- Switch IP ist das Default Gateway der Clients in den VLANs.
- Default Route auf dem 300er eintragen mit Next Hop Internet Router
- Fertisch !
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ? Wenns nur dein Deutsch Englisch Problem ist findest du hier:
http://software.cisco.com/download/release.html?mdfid=283019616&sof ...
die aktuellste Firmware die du flashen solltest und auch dort mit Klick auf 1.1.2.0 den aktuellsten deutschen Konfig Text zum Einspielen in den 300er Switch.
Dann kannst du die gesamte Konfig in Deutsch machen !!
Einfacher gehts dann doch nicht, oder ?

Haben die Klienten dann auch als Gateway den 192.168.3.1 eingetragen?
Hier mal ein Beispiel:
VLAN 10 IP Adressierung:
Netzwerk: 10.10.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 10: 10.10.1.254
Client IP im VLAN 10: 10.10.1.100
Client Gateway: 10.10.1.254
Client DNS: <IP_Adr_Router>
VLAN 20 IP Adressierung:
Netzwerk: 10.20.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 20: 10.20.1.254
Client IP im VLAN 20: 10.20.1.100
Client Gateway: 10.20.1.254
Client DNS: <IP_Adr_Router>
VLAN 30 IP Adressierung:
Netzwerk: 10.30.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 30: 10.30.1.254
Client IP im VLAN 30: 10.30.1.100
Client Gateway: 10.30.1.254
Client DNS: <IP_Adr_Router>
Wenn du vom Client egal in welchem VLAN eine Browser Session auf die Switch IP aufmachst öffnet sich logischerweise die Konfig, denn du sprichst den Switch ja als HTTP Endgerät an. Was bezweckst du mit diesem Unsinn ?
...obwohl der PC ja im 192.168.3.x Netz ist ...was ja logisch ist da der Switch routet zwischen den VLANs ! (er ist ja ein L3 Roting Switch) deshalb erreichst du ja logischerweise auch die anderen IP Netze weil "routing" !
Pinge PCs untereinander an und den Router dann siehst du das das Routing klappt.
Außerdem kannst du Traceroute (tracert) und Pathping benutzen !! Das sind deine besten Freinde bei Routing Checks !
Wo ist denn jetzt dein wirkliches Problem ?
- Du hast 3 VLAN 10, 20 und 30 auf dem Switch
- In jedem VLAN ist die Switch IP die .254
- Es sind keine Rouen erforderlich außer der Default Route die auf den Internet Router zeigt (ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 <Router_IP> )
VLAN 10 IP Adressierung:
Netzwerk: 10.10.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 10: 10.10.1.254
Client IP im VLAN 10: 10.10.1.100
Client Gateway: 10.10.1.254
Client DNS: <IP_Adr_Router>
VLAN 20 IP Adressierung:
Netzwerk: 10.20.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 20: 10.20.1.254
Client IP im VLAN 20: 10.20.1.100
Client Gateway: 10.20.1.254
Client DNS: <IP_Adr_Router>
VLAN 30 IP Adressierung:
Netzwerk: 10.30.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 30: 10.30.1.254
Client IP im VLAN 30: 10.30.1.100
Client Gateway: 10.30.1.254
Client DNS: <IP_Adr_Router>
Wenn du vom Client egal in welchem VLAN eine Browser Session auf die Switch IP aufmachst öffnet sich logischerweise die Konfig, denn du sprichst den Switch ja als HTTP Endgerät an. Was bezweckst du mit diesem Unsinn ?
...obwohl der PC ja im 192.168.3.x Netz ist ...was ja logisch ist da der Switch routet zwischen den VLANs ! (er ist ja ein L3 Roting Switch) deshalb erreichst du ja logischerweise auch die anderen IP Netze weil "routing" !
Pinge PCs untereinander an und den Router dann siehst du das das Routing klappt.
Außerdem kannst du Traceroute (tracert) und Pathping benutzen !! Das sind deine besten Freinde bei Routing Checks !
Wo ist denn jetzt dein wirkliches Problem ?
Das hatte ich oben noch vergessen:
Der Internet Router MUSS natürlich 3 statische Routen (oder 2 je nachdem ob ein extra VLAN für ihn verwendet wird ?!) eingetragen haben, damit er zu den lokalen VLANs rückrouten kann.
Hat er diese statischen Routen nicht, dann routet er sie zum Provider ins Nirwana ...logisch !
Also...oben müsste noch dazu:
Internet Router IP Adressierung (Beispiel Router hier in VLAN 10):
Netzwerk: 10.10.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 10: 10.10.1.254
Internet Router IP im VLAN 10: 10.10.1.1
Statische Route VLAN 20: ip route 10.20.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.10.1.254
Statische Route VLAN 30: ip route 10.30.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.10.1.254
Hast du den Router in einem separaten "Internet VLAN" z.B. 40 um den Internet und WAN Traffic aus den Produktiv VLANs fernzuhalten (was Sinn macht) lautet das Beispiel so:
Internet Router IP Adressierung (Beispiel Router hier in VLAN 40):
Netzwerk: 10.40.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 10: 10.40.1.254
Internet Router IP im VLAN 10: 10.40.1.1
Statische Route VLAN 10: ip route 10.10.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.40.1.254
Statische Route VLAN 20: ip route 10.20.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.40.1.254
Statische Route VLAN 30: ip route 10.30.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.40.1.254
Fertig ist der Lack !
Was ist denn daran nicht zu verstehen ?? Jeder Azubi im ersten Lehrjahr versteht das !
Am Switch selber brauchst du doch keine statischen Routen ! Der Switch "kennt" doch logischerweise alle seine lokalen IP Netze da sie direkt an ihm angeschlossen sind..logo, oder ?
Du musst ihm also nur mit einer statischen Route sagen wo er alle IP Netze findet die er eben NICHT kennt, also NICHT lokal sind. Da das dann in deinem simplen Banalszenario nur die ganzen Internet IP Netze und dafür reicht eine einzige statische Route auf dem Switch die auf die lokale IP des Internet Routers zeigt, denn der wiederum weiss WO diese IP Netze sind.
Damit sagst du dem Switch: "Hey Alter, alles was du nicht kennst schaufel DA zum Internet Router hin !" Eigentlich auch ganz einfach zu verstehen.
Der Internet Router wiederum hat eine default Route zum Provider.
Also kennt der auch nur sein lokales LAN und die große weite IP Welt, sprich Internet.
Wenn du dem jetzt nicht sagst: "Ey Alter, das 10.10.1.0, 10.20.1.0, 10.30.1.0 und 10.40.1.0er Netz sind NICHT beim Provider sondern DIESE Netze hab ich lokal dann routet er sie zum Provider ins Nirwana und nix geht.
Folglich musst du den Internet Router diese deine lokalen VLANs beibringen und sagen das er sie bitteschön über den lokalen L3 Switch in seinem VLAN Segment routen soll, denn sonst denkt er ja weiter die sind beim Provider ! Auch logisch, oder ?
Statische Routen gibts also gerade mal eine einzige (Default) auf dem Switch und eben die VLAN Routen auf dem Internet Router !
Mehr ist de facto nicht zu machen und das steht auch alles in den oben zitierten Tutorials haarklein erklärt. Statt dumme Filme auf YouTube anzuschauen solltest du besser mal lesen, lesen und nur etwas logisch nachdenken, sorry !
Auch alles ganz einfach verständlich wenn du dir vorstellst du bist Briefträger in einer unbekannten Stadt und musst den Weg mit Verkehrschildern (Routen) finden.
Lies dir bitte HIER (Kapitel: "Weg eines Pakets...") einmal ganz genau durch WELCHEN Weg ein Paket beim Routing nimmt, dann kommt das AHA Erlebnis !!
Wirf bitte unbedingt auch nochmal einen Blick hier rein:
http://www.schulnetz.info/vlan-teil3-ip-addressierung-routing-isa-serve ...
Das erklärt auch alles auf Anhieb und Anfänger gerecht !
Der Internet Router MUSS natürlich 3 statische Routen (oder 2 je nachdem ob ein extra VLAN für ihn verwendet wird ?!) eingetragen haben, damit er zu den lokalen VLANs rückrouten kann.
Hat er diese statischen Routen nicht, dann routet er sie zum Provider ins Nirwana ...logisch !
Also...oben müsste noch dazu:
Internet Router IP Adressierung (Beispiel Router hier in VLAN 10):
Netzwerk: 10.10.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 10: 10.10.1.254
Internet Router IP im VLAN 10: 10.10.1.1
Statische Route VLAN 20: ip route 10.20.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.10.1.254
Statische Route VLAN 30: ip route 10.30.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.10.1.254
Hast du den Router in einem separaten "Internet VLAN" z.B. 40 um den Internet und WAN Traffic aus den Produktiv VLANs fernzuhalten (was Sinn macht) lautet das Beispiel so:
Internet Router IP Adressierung (Beispiel Router hier in VLAN 40):
Netzwerk: 10.40.1.0 /24
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 10: 10.40.1.254
Internet Router IP im VLAN 10: 10.40.1.1
Statische Route VLAN 10: ip route 10.10.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.40.1.254
Statische Route VLAN 20: ip route 10.20.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.40.1.254
Statische Route VLAN 30: ip route 10.30.1.0 255.255.255.0 gateway: 10.40.1.254
Fertig ist der Lack !
Was ist denn daran nicht zu verstehen ?? Jeder Azubi im ersten Lehrjahr versteht das !
Am Switch selber brauchst du doch keine statischen Routen ! Der Switch "kennt" doch logischerweise alle seine lokalen IP Netze da sie direkt an ihm angeschlossen sind..logo, oder ?
Du musst ihm also nur mit einer statischen Route sagen wo er alle IP Netze findet die er eben NICHT kennt, also NICHT lokal sind. Da das dann in deinem simplen Banalszenario nur die ganzen Internet IP Netze und dafür reicht eine einzige statische Route auf dem Switch die auf die lokale IP des Internet Routers zeigt, denn der wiederum weiss WO diese IP Netze sind.
Damit sagst du dem Switch: "Hey Alter, alles was du nicht kennst schaufel DA zum Internet Router hin !" Eigentlich auch ganz einfach zu verstehen.
Der Internet Router wiederum hat eine default Route zum Provider.
Also kennt der auch nur sein lokales LAN und die große weite IP Welt, sprich Internet.
Wenn du dem jetzt nicht sagst: "Ey Alter, das 10.10.1.0, 10.20.1.0, 10.30.1.0 und 10.40.1.0er Netz sind NICHT beim Provider sondern DIESE Netze hab ich lokal dann routet er sie zum Provider ins Nirwana und nix geht.
Folglich musst du den Internet Router diese deine lokalen VLANs beibringen und sagen das er sie bitteschön über den lokalen L3 Switch in seinem VLAN Segment routen soll, denn sonst denkt er ja weiter die sind beim Provider ! Auch logisch, oder ?
Statische Routen gibts also gerade mal eine einzige (Default) auf dem Switch und eben die VLAN Routen auf dem Internet Router !
Mehr ist de facto nicht zu machen und das steht auch alles in den oben zitierten Tutorials haarklein erklärt. Statt dumme Filme auf YouTube anzuschauen solltest du besser mal lesen, lesen und nur etwas logisch nachdenken, sorry !
Auch alles ganz einfach verständlich wenn du dir vorstellst du bist Briefträger in einer unbekannten Stadt und musst den Weg mit Verkehrschildern (Routen) finden.
Lies dir bitte HIER (Kapitel: "Weg eines Pakets...") einmal ganz genau durch WELCHEN Weg ein Paket beim Routing nimmt, dann kommt das AHA Erlebnis !!
Wirf bitte unbedingt auch nochmal einen Blick hier rein:
http://www.schulnetz.info/vlan-teil3-ip-addressierung-routing-isa-serve ...
Das erklärt auch alles auf Anhieb und Anfänger gerecht !
Ja, das ist ja auch klar ! So eine Route wäre ja auch total unsinnig. Du willst der FritzBox ein ihr unbekanntes Netzwerk beibringen und als Gateway dahin gibst du ihr auch ein unbekanntes IP Netz an.
Sorry, aber das weiss auch ein Anfänger das eine FB nicht hellsehen kann !!
Als Gateway kannst du also nur eine IP aus dem lokalen LAN der FB nehmen...logisch, denn diese Gateway IP kennt sie auch.
Also nochmal ganz einfach für dich:
Du hast...
Dann sieht es so aus bei der Fritzbox:
Fritzbox IP im VLAN 10: 10.10.1.1
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 10 wo auch die Fritzbox drinhängt: 10.40.1.254 (Switch IP im VLAN der FB (10) ist hier Gateway f.d. stat. Routen !!!)
FritzBox statische Route VLAN 20: Zielnetz: 10.20.1.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: 10.10.1.254
FritzBox statische Route VLAN 30: Zielnetz: 10.30.1.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: 10.10.1.254
Jetzt verstanden ???
Sorry, aber das weiss auch ein Anfänger das eine FB nicht hellsehen kann !!
Als Gateway kannst du also nur eine IP aus dem lokalen LAN der FB nehmen...logisch, denn diese Gateway IP kennt sie auch.
Also nochmal ganz einfach für dich:
Du hast...
- VLAN 10, VLAN 20 und VLAN 30
- Die Fritzbox ist in VLAN 10 mit dem Swicth verbunden
- IP Netze: VLAN 10: 10.10.1.0 /24, VLAN 20: 10.20.1.0 /24; VLAN 30: 10.30.1.0 /24
- Switch IP Adressen in den VLANs sind VLAN 10: 10.10.1.254, VLAN 20: 10.20.1.254; VLAN 30: 10.30.1.254
Dann sieht es so aus bei der Fritzbox:
Fritzbox IP im VLAN 10: 10.10.1.1
Maske: 255.255.255.0
Switch IP im VLAN 10 wo auch die Fritzbox drinhängt: 10.40.1.254 (Switch IP im VLAN der FB (10) ist hier Gateway f.d. stat. Routen !!!)
FritzBox statische Route VLAN 20: Zielnetz: 10.20.1.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: 10.10.1.254
FritzBox statische Route VLAN 30: Zielnetz: 10.30.1.0 Maske: 255.255.255.0 Gateway: 10.10.1.254
Jetzt verstanden ???
Bitte verschone uns mit externen Bilderlinks hier ! Es gibt eine wunderbare Bilder Upload Funktion hier im Forum die du in deinem Ursprungsthread nutzen kannst und wo du die Bilder direkt in die Antwort hier einbetten kannst !!
Zurück zum Thema...
Du hast vermutlich falsche IP Adressen und DNS an den Clients in den VLANs eingetragen ?!
Nehmen wir mal dein Beispiel oben, dann müssen die Client IPs in den VLANs so aussehen:
Client VLAN 10
IP Adresse: 192.168.1.100
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
DNS: 192.168.1.1
Client VLAN 30
IP Adresse: 192.168.3.100
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.3.250
DNS: 192.168.1.1
Ist das beim VLAN 30 Client genau so eingestellt bei dir ??
Noch 2 ganz wichtige Punkte:
Zurück zum Thema...
Du hast vermutlich falsche IP Adressen und DNS an den Clients in den VLANs eingetragen ?!
Nehmen wir mal dein Beispiel oben, dann müssen die Client IPs in den VLANs so aussehen:
Client VLAN 10
IP Adresse: 192.168.1.100
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.1
DNS: 192.168.1.1
Client VLAN 30
IP Adresse: 192.168.3.100
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.3.250
DNS: 192.168.1.1
Ist das beim VLAN 30 Client genau so eingestellt bei dir ??
Noch 2 ganz wichtige Punkte:
- Der L3 Switch MUSS zwingend eine Default Route auf die 192.168.1.1 eingestellt haben ! IP Konfiguration --> IPv4 Routes !!
- Die lokalen Firewalls in den Clients müssen angepasst sein das sie Verbindungen aus den anderen VLAN IPs akzeptieren. Im Default wird alles was nicht aus dem lokalen Netz kommt geblockt ! Vergiss das nicht !
Nein, sorry aber denn ist ziemlicher Schwachsinn aber keine Default Route !
Was bitte sehr steht denn unter "Ziel Prefix" ??? Was du da eingegeben hat ist lediglich eine statische Route auf das 192.168.1.0er Netz was aber ja so oder so direkt am Switch dran ist was er kennt.
Die Route ist also Blödsinn und sollte schnell wieder weg, deshalb kann es nicht funktionieren !
Wenn er keinen speziellen Eintrag für eine Default Route hat trägst du folgendes ein:
Ziel Präfix: 0.0.0.0
Maske: 0.0.0.0
Nächster Hop: 192.168.1.1
Fertisch !
Was bitte sehr steht denn unter "Ziel Prefix" ??? Was du da eingegeben hat ist lediglich eine statische Route auf das 192.168.1.0er Netz was aber ja so oder so direkt am Switch dran ist was er kennt.
Die Route ist also Blödsinn und sollte schnell wieder weg, deshalb kann es nicht funktionieren !
Wenn er keinen speziellen Eintrag für eine Default Route hat trägst du folgendes ein:
Ziel Präfix: 0.0.0.0
Maske: 0.0.0.0
Nächster Hop: 192.168.1.1
Fertisch !