Konfiguration von Cisco-Routern
Ich habe 2 Cisco-Router (Router A mit der IP 20.1.1.1/32 und Router B mit der IP 20.2.2.2/32 und ein Switch mit der IP 10.30.1.1/16.
Zwischen den Routern ist HSRP konfiguriert, zwischen den den Routern und den Switch ist OSPF konfiguriert.
Port 1 (Switch, IP 10.30.1.1/16) Port 2
/.........................................................\
/....................10.30.0.0/16..................\
OSPF......../...............................................................\......OSPF
/..................................................................\
ETH0................/.........................10.50.5.0/24.....................\.........ETH0
(Router A, IP 20.1.1.1/32).ETH2--------------------------------ETH1.(Router B, IP 20.2.2.2/32)
HSRP
Ich soll eine Musterkonfiguration für die beiden CISCO-Router A und B erstellen.
Zum einen die allgemeine Konfiguration der Router und zum anderen die Konfiguration der Router-Interfaces.
Hilfe, wer kann mir helfen??? Wäre sehr dankbar für Eure Hilfe.
luigi
Zwischen den Routern ist HSRP konfiguriert, zwischen den den Routern und den Switch ist OSPF konfiguriert.
Port 1 (Switch, IP 10.30.1.1/16) Port 2
/.........................................................\
/....................10.30.0.0/16..................\
OSPF......../...............................................................\......OSPF
/..................................................................\
ETH0................/.........................10.50.5.0/24.....................\.........ETH0
(Router A, IP 20.1.1.1/32).ETH2--------------------------------ETH1.(Router B, IP 20.2.2.2/32)
HSRP
Ich soll eine Musterkonfiguration für die beiden CISCO-Router A und B erstellen.
Zum einen die allgemeine Konfiguration der Router und zum anderen die Konfiguration der Router-Interfaces.
Hilfe, wer kann mir helfen??? Wäre sehr dankbar für Eure Hilfe.
luigi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 131675
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-von-cisco-routern-131675.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 19:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Kennst Du den Cisco ConfigMaker?
Damit kannst Du, wie in einem Diagramm, Deine Konfig(s) erstellen und auf die Router laden.
Das Programm unterstützt zwar nicht alle Router, aber da Du keinen angegeben hast... vielleicht tut's ja.
Download Links Cisco ConfigMaker
Damit kannst Du, wie in einem Diagramm, Deine Konfig(s) erstellen und auf die Router laden.
Das Programm unterstützt zwar nicht alle Router, aber da Du keinen angegeben hast... vielleicht tut's ja.
Download Links Cisco ConfigMaker
Hallo,
da du von einer "Musterkonfiguration" sprichst gehe ich davon aus das es für eine Schulung oder ein Training ist.
Daher solltest du dir das sleber erarbeiten und dir nicht alles vorkauen lassen.
Einige schöne Muster Konfigurationen findest du hier: OSPF
HSRP Beispiele sind hier
Detailierte Fragen kannst du natürlich gerne stellen.
brammer
da du von einer "Musterkonfiguration" sprichst gehe ich davon aus das es für eine Schulung oder ein Training ist.
Daher solltest du dir das sleber erarbeiten und dir nicht alles vorkauen lassen.
Einige schöne Muster Konfigurationen findest du hier: OSPF
HSRP Beispiele sind hier
Detailierte Fragen kannst du natürlich gerne stellen.
brammer
Hallo,
Das sind ja nun zwei ganz verschiedene Sachen OSPF ist ein Routing Protokoll und HSRP ist ein Standby Protokoll.
HSRP führt dazu das bei Ausfall eines beiden Routers da Netz dahinter trtozdem erreichbar ist Hot Standby Routing Protokoll während OSPF (Open Shortest Path First)
das Routing Protokoll für die Verbindung in die Große Weite Welt darstellt.
In deinem Fall, oder Beispie,l soll mit OSPF zwar wohl eher in dem Netz dahinter geroutet werden, aber auch das geht.
brammer
Das sind ja nun zwei ganz verschiedene Sachen OSPF ist ein Routing Protokoll und HSRP ist ein Standby Protokoll.
HSRP führt dazu das bei Ausfall eines beiden Routers da Netz dahinter trtozdem erreichbar ist Hot Standby Routing Protokoll während OSPF (Open Shortest Path First)
das Routing Protokoll für die Verbindung in die Große Weite Welt darstellt.
In deinem Fall, oder Beispie,l soll mit OSPF zwar wohl eher in dem Netz dahinter geroutet werden, aber auch das geht.
brammer
Hallo,
wie oben gesagt OSPF und HSRP zielen in zwei Richtungen also musst du auch alles Faktoren im Auge behalten.
HSRP soll ja wohl in deinem Falle dafür sorgen das beide Router für das OSPF als nur ein Router auftreten. sonst würde weder HSRP noch, in diesem Beispiel OSPF einen Sinn machen.
IM HSRP haben beie eine einfdeutige IP, treten nach außen aber nur als ein Router mit einer IP Auf also musst ud die natürlich auch im Auge behalten.
brammer
wie oben gesagt OSPF und HSRP zielen in zwei Richtungen also musst du auch alles Faktoren im Auge behalten.
HSRP soll ja wohl in deinem Falle dafür sorgen das beide Router für das OSPF als nur ein Router auftreten. sonst würde weder HSRP noch, in diesem Beispiel OSPF einen Sinn machen.
IM HSRP haben beie eine einfdeutige IP, treten nach außen aber nur als ein Router mit einer IP Auf also musst ud die natürlich auch im Auge behalten.
brammer
Hier kommt dann nochmal die Lösung für Dummies, damit der Lichtschein (hoffentlich) etwas größer wird....
Da deine Schemazeichnung oben vollkommen unleserlich ist, nehmen wir mal an das das so aussehen soll:
Die Router Konfigs sind dann entsprechend:
Router-A
!
interface ethernet 0
description Lokales LAN Router-A
ip address 10.30.0.254 255.255.0.0
!
interface ethernet 1
description Verbindung zu Router-B
ip address 20.1.1.1 255.255.255.248
standby 1 ip 20.1.1.6
standby 1 priority 110
standby 1 preempt
!
router ospf 10
network 10.30.0.0 0.0.255.255 area 0
network 20.1.1.0 0.0.0.3 area 0
Router-B
!
interface ethernet 0
description Lokales LAN Router-B
ip address 10.50.0.254 255.255.255.0
!
interface ethernet 2
description Verbindung zu Router-A
ip address 20.1.1.2 255.255.255.248
standby 1 ip 20.1.1.6
standby 1 preempt
!
router ospf 10
network 10.50.0.0 0.0.0.255 area 0
network 20.1.1.1 0.0.0.3 area 0
Im Beispiel:
HSRP Adresse: 20.1.1.6 Maske: 255.255.255.248 und Router-A ist der HSRP Primärrouter da dessen HSRP Priority mit 110 höher liegt als die von Router-B !
Eine Adressierung des HSRP Netzes mit deinen 32 Bit Hostmasken ist logischerweise nicht möglich, deshalb ist das hier auf eine funktionierende IP Adressierung angepasst !
Wenns das denn nun auch war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!
Da deine Schemazeichnung oben vollkommen unleserlich ist, nehmen wir mal an das das so aussehen soll:
Die Router Konfigs sind dann entsprechend:
Router-A
!
interface ethernet 0
description Lokales LAN Router-A
ip address 10.30.0.254 255.255.0.0
!
interface ethernet 1
description Verbindung zu Router-B
ip address 20.1.1.1 255.255.255.248
standby 1 ip 20.1.1.6
standby 1 priority 110
standby 1 preempt
!
router ospf 10
network 10.30.0.0 0.0.255.255 area 0
network 20.1.1.0 0.0.0.3 area 0
Router-B
!
interface ethernet 0
description Lokales LAN Router-B
ip address 10.50.0.254 255.255.255.0
!
interface ethernet 2
description Verbindung zu Router-A
ip address 20.1.1.2 255.255.255.248
standby 1 ip 20.1.1.6
standby 1 preempt
!
router ospf 10
network 10.50.0.0 0.0.0.255 area 0
network 20.1.1.1 0.0.0.3 area 0
Im Beispiel:
HSRP Adresse: 20.1.1.6 Maske: 255.255.255.248 und Router-A ist der HSRP Primärrouter da dessen HSRP Priority mit 110 höher liegt als die von Router-B !
Eine Adressierung des HSRP Netzes mit deinen 32 Bit Hostmasken ist logischerweise nicht möglich, deshalb ist das hier auf eine funktionierende IP Adressierung angepasst !
Wenns das denn nun auch war bitte dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!