Kurze Dateinamen MIT Umlauten in Liste schreiben
Folgendes Problem ist gegeben:
Innerhalb eines Verzeichnisses und in dessen Unterordnern (rekursiv) sollen alle Dateien aufgelistet werden (>>Liste.txt)...bis hierhin kein Problem.
Nun sollen aber alle gefundenen Dateien in der Liste im 8.3 Format erscheinen, noch dazu MIT den jeweiligen Umlauten der "langen" Datei.
So soll z.B aus
"C:\Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\15-Müzeyyen Senar _ Haydar Haydar (Live).mp3"
das hier werden
"a:/CROSSI~1/15-M?Z~1.MP3"
Ich habe schon versucht, die Codepage umzustellen auf 850/1250, was schonmal die Umlaute richtig übersetzt.
Das Problem hierbei ist, dass WinXP die Umlaute bei den kurzen Dateinamen einfach ignoriert.
Wie konvertiere ich denn per Batch nach UCase?
Mit VBS hatte ich auch keinen Erfolg
Hat mir jemand eine Idee?
DANKE schonmal,
tester2006
Innerhalb eines Verzeichnisses und in dessen Unterordnern (rekursiv) sollen alle Dateien aufgelistet werden (>>Liste.txt)...bis hierhin kein Problem.
Nun sollen aber alle gefundenen Dateien in der Liste im 8.3 Format erscheinen, noch dazu MIT den jeweiligen Umlauten der "langen" Datei.
So soll z.B aus
"C:\Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\15-Müzeyyen Senar _ Haydar Haydar (Live).mp3"
das hier werden
"a:/CROSSI~1/15-M?Z~1.MP3"
Ich habe schon versucht, die Codepage umzustellen auf 850/1250, was schonmal die Umlaute richtig übersetzt.
Das Problem hierbei ist, dass WinXP die Umlaute bei den kurzen Dateinamen einfach ignoriert.
Wie konvertiere ich denn per Batch nach UCase?
Mit VBS hatte ich auch keinen Erfolg
Hat mir jemand eine Idee?
DANKE schonmal,
tester2006
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 28353
Url: https://administrator.de/forum/kurze-dateinamen-mit-umlauten-in-liste-schreiben-28353.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 16:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Tester2006,
Geht gar nicht - sorry.
Du kannst bei kurzen Dateinamen keine Umlaute "erzwingen".
Wenn Umlaute/Sonderzeichen im langen Dateinamen enthalten sind (wie in Deinem Fall), werden sie bei der Bildung eines kurzen Dateinamens einfach ignoriert.
Wenn nur Umlaute/Sonderzeichen in den ersten 6 Zeichen des Langnamens enthalten sind, wird der gesamte kurze Dateiname neu aus XP-Sternzeit plus 3 Komma 4 gebildet.
Beispiel am CMD-Prompt:
16.03.2006 16:14 5 74D6~1.TXT ü.txt
16.03.2006 16:14 5 AA85C0~1.TXT üüüäääaa.txt
Keine Chance, die Umlaute in kurzen Dateinamen zu erhalten.
Das heißt, Du müsstest selbst eine Umbenenn-Funktion im Batch oder per VBS nachbilden, über die M$-Kurze-Dateinamen-Funktionalität geht es nicht.
Gruß
Biber
Geht gar nicht - sorry.
Du kannst bei kurzen Dateinamen keine Umlaute "erzwingen".
Wenn Umlaute/Sonderzeichen im langen Dateinamen enthalten sind (wie in Deinem Fall), werden sie bei der Bildung eines kurzen Dateinamens einfach ignoriert.
Wenn nur Umlaute/Sonderzeichen in den ersten 6 Zeichen des Langnamens enthalten sind, wird der gesamte kurze Dateiname neu aus XP-Sternzeit plus 3 Komma 4 gebildet.
Beispiel am CMD-Prompt:
echo xx>üüüäääaa.txt & echo xx>ü.txt & dir /x ü*.txt
,16.03.2006 16:14 5 74D6~1.TXT ü.txt
16.03.2006 16:14 5 AA85C0~1.TXT üüüäääaa.txt
Keine Chance, die Umlaute in kurzen Dateinamen zu erhalten.
Das heißt, Du müsstest selbst eine Umbenenn-Funktion im Batch oder per VBS nachbilden, über die M$-Kurze-Dateinamen-Funktionalität geht es nicht.
Gruß
Biber
Hmmm, Tester2006,
ich bin ja nicht sicher, ob ich das mit dem vom MP3-Player akzeptierten Format so richtig verstehe..
der will Namen in der 8.3-Notation und Du willst, dass wenigstens die ersten 6 Zeichen davon dem Originaltitel entsprechen?
Also Beispiel:
Aus
[Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\15-Müzeyyen Senar _ Haydar Haydar (Live).mp3]
[Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\15-Müzeyyen Senar _ Haydar Haydar (Studio).mp3]
würden die gekürzten Namen "Crossi~1" für den Verzeichnisnamen und
"15-Müz#1.mp3" und "15-Müz#2.mp3" entstehen sollen?
Wenn das so sein soll, kann das auch ein schnell zusammengeschroteter Batch:
::-------snipp Mp3Shorter.bat
@echo off & setlocal
for /f "delims=" %%i in ('dir /b /s *.mp3') do call :ToShort "%%~nxi" "%%~dpi" %%~si
goto :eof
:ToShort
Rem Echo Parameter 1=Longname.Ext[%1] 2=LongDir[%2] 3=ShortOld[%3]
Set "newName=%~1"
Set "newname=%Newname: =%"
For /l %%i in (1,1,9) do if exist "%~2%~1" call :renMp3 %1 %2 %3 %newname:~0,6%#%%i.mp3
goto :eof
:renMp3 Parameter 1=Longname.Ext[%1] 2=LongDir[%2] 3=ShortOld[%4] 4=NewName[%4]
if exist "%~2%4" goto :eof
ren %3 %4 && echo Neu[%4] Alt[%~2%~1] >>Mp3shorter.log
goto :eof
::-------snipp Mp3Shorter.bat
Der würde genau die oben beschriebene Umbenennerei machen.
Aber damit kommen wir zu einem weiteren Denkfehler (oder kosmetischen Fehler?):
wird der Batch gestartet, nachdem schon die *.mp3's unbenannt sind, würde das Verzeichnis ja bei einem DIR /b /s so aussehen:
D:\temp\Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\15-Müz#1.mp3
D:\temp\Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\16-Müz#1.mp3
..und der Batch würde auch wieder die "15-Müz#1.mp3" umbennen... in "15-Müz#2.mp3" usw.
Es wäre also sinnvoller, die Dateien mit ihren Langnamen in einem Verzeichnis zu lassen und statt einem "Rename" eher ein "Move" oder ein "Copy", dann allerdings mit kurzem Namen, in ein anderes Verzeichnis zu machen.
Dann wiederum ist das Schreiben einer Log-Datei mit Vorher/Nachher-Namen empfehlenswert - ich habe oben in der Skizze so etwas vorgesehen.
Hope that Helps
Biber
ich bin ja nicht sicher, ob ich das mit dem vom MP3-Player akzeptierten Format so richtig verstehe..
der will Namen in der 8.3-Notation und Du willst, dass wenigstens die ersten 6 Zeichen davon dem Originaltitel entsprechen?
Also Beispiel:
Aus
[Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\15-Müzeyyen Senar _ Haydar Haydar (Live).mp3]
[Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\15-Müzeyyen Senar _ Haydar Haydar (Studio).mp3]
würden die gekürzten Namen "Crossi~1" für den Verzeichnisnamen und
"15-Müz#1.mp3" und "15-Müz#2.mp3" entstehen sollen?
Wenn das so sein soll, kann das auch ein schnell zusammengeschroteter Batch:
::-------snipp Mp3Shorter.bat
@echo off & setlocal
for /f "delims=" %%i in ('dir /b /s *.mp3') do call :ToShort "%%~nxi" "%%~dpi" %%~si
goto :eof
:ToShort
Rem Echo Parameter 1=Longname.Ext[%1] 2=LongDir[%2] 3=ShortOld[%3]
Set "newName=%~1"
Set "newname=%Newname: =%"
For /l %%i in (1,1,9) do if exist "%~2%~1" call :renMp3 %1 %2 %3 %newname:~0,6%#%%i.mp3
goto :eof
:renMp3 Parameter 1=Longname.Ext[%1] 2=LongDir[%2] 3=ShortOld[%4] 4=NewName[%4]
if exist "%~2%4" goto :eof
ren %3 %4 && echo Neu[%4] Alt[%~2%~1] >>Mp3shorter.log
goto :eof
::-------snipp Mp3Shorter.bat
Der würde genau die oben beschriebene Umbenennerei machen.
Aber damit kommen wir zu einem weiteren Denkfehler (oder kosmetischen Fehler?):
wird der Batch gestartet, nachdem schon die *.mp3's unbenannt sind, würde das Verzeichnis ja bei einem DIR /b /s so aussehen:
D:\temp\Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\15-Müz#1.mp3
D:\temp\Crossing The Bridge - Istanbul Hatirasi\16-Müz#1.mp3
..und der Batch würde auch wieder die "15-Müz#1.mp3" umbennen... in "15-Müz#2.mp3" usw.
Es wäre also sinnvoller, die Dateien mit ihren Langnamen in einem Verzeichnis zu lassen und statt einem "Rename" eher ein "Move" oder ein "Copy", dann allerdings mit kurzem Namen, in ein anderes Verzeichnis zu machen.
Dann wiederum ist das Schreiben einer Log-Datei mit Vorher/Nachher-Namen empfehlenswert - ich habe oben in der Skizze so etwas vorgesehen.
Hope that Helps
Biber
Moin Tester2006,
habe es eben mal kurz probiert - mein Batchschnipsel würde das daraus machen:
(Ur-Zustand)
->Windows Langname "Göin' Down To Mexico.mp3"
->Windows-Kurzname: "GIN'~1.MP3"
->Von Batch erzeugter Kurzname: "Göin#1.mp3"
->Von Windows dazu zugeordneter Kurzname: "GIN#~1.MP3"
Der "Langname" ändert sich bei mir je nach drunterliegender Codepage.
(Beispiel) "GIN#~1.MP3"=WinKurzname; "G÷in#1.mp3" =Win-Langname
Der Windows-Kurzname ist bei mir IMMER Codepage-unabhängig und gleich. Wie zu erwarten war.
Demnach haben die Jungs und Mädels bei dem MP3-Player-Shortlist-Erzeugetool definitiv geschlampt oder zu kurz gedacht: deren PlayList ist Codepageabhängig.
Heißt unterm Strich: Nein, Du hast keine Chance, Umlaute in diesen kurzen Dateinamen unterzubringen.
Waren wir da nicht gestern schon?
-->wenn es deutsche Titel wären, würde ich die Umlaute "äüö.." also durch "ae..ue..oe.." ersetzen (lassen per Batch).
Bei türkischen Titeln dann vermutlich so verfahren wie in den Chatforen: "í" /"Ì" als "i"; "ú" als "u" etc.
Gruß
Biber
habe es eben mal kurz probiert - mein Batchschnipsel würde das daraus machen:
(Ur-Zustand)
->Windows Langname "Göin' Down To Mexico.mp3"
->Windows-Kurzname: "GIN'~1.MP3"
->Von Batch erzeugter Kurzname: "Göin#1.mp3"
->Von Windows dazu zugeordneter Kurzname: "GIN#~1.MP3"
Der "Langname" ändert sich bei mir je nach drunterliegender Codepage.
(Beispiel) "GIN#~1.MP3"=WinKurzname; "G÷in#1.mp3" =Win-Langname
Der Windows-Kurzname ist bei mir IMMER Codepage-unabhängig und gleich. Wie zu erwarten war.
Demnach haben die Jungs und Mädels bei dem MP3-Player-Shortlist-Erzeugetool definitiv geschlampt oder zu kurz gedacht: deren PlayList ist Codepageabhängig.
Heißt unterm Strich: Nein, Du hast keine Chance, Umlaute in diesen kurzen Dateinamen unterzubringen.
Waren wir da nicht gestern schon?
-->wenn es deutsche Titel wären, würde ich die Umlaute "äüö.." also durch "ae..ue..oe.." ersetzen (lassen per Batch).
Bei türkischen Titeln dann vermutlich so verfahren wie in den Chatforen: "í" /"Ì" als "i"; "ú" als "u" etc.
Gruß
Biber