KVM-Qemu: Portweiterleitung - Bridge? CentOS
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
OS: CentOS
1) Host-System mit öffentlicher IP --> Anbindung via Bridge (br0) über eth0
2) Virtuelle Maschine mit privater IP --> Anbindung via Bridge (br0)
3) "Internetverbindung" über eth0
Auf der VM habe ich ein Gameserver installiert. Dieser kann sich nach außen verbinden und lässt Verbundgen von außen zu. Das Spielen (online) ist somit möglich.
Das Spiel benutzt den Verbindungsport 2302. Darüber connected der Client sich.
Nun zur Frage.
Es gibt ein Tool, mit dem man den Gameserver administrieren kann. Wenn ich via virt-manager auf der VM bin und als Ziel-IP im Programm 127.0.0.1:2302 eingebe, kann ich mich verbinden. Wenn ich jetzt die öffentliche IP von meinem Rechner zu Hause eingebe mit dem Port, bekommt er keine Verbindung.
1) Gameserver funktioniert für alle Clients (über Port 2302).
2) Lokale Administration geht (über Port 2302).
3) Externe Administration geht nicht (über Port 2302).
Habt ihr eine Idee warum??? Bin für jede hilfreiche Antwort dankbar
MfG Clero
ich habe folgendes Problem:
OS: CentOS
1) Host-System mit öffentlicher IP --> Anbindung via Bridge (br0) über eth0
2) Virtuelle Maschine mit privater IP --> Anbindung via Bridge (br0)
3) "Internetverbindung" über eth0
Auf der VM habe ich ein Gameserver installiert. Dieser kann sich nach außen verbinden und lässt Verbundgen von außen zu. Das Spielen (online) ist somit möglich.
Das Spiel benutzt den Verbindungsport 2302. Darüber connected der Client sich.
Nun zur Frage.
Es gibt ein Tool, mit dem man den Gameserver administrieren kann. Wenn ich via virt-manager auf der VM bin und als Ziel-IP im Programm 127.0.0.1:2302 eingebe, kann ich mich verbinden. Wenn ich jetzt die öffentliche IP von meinem Rechner zu Hause eingebe mit dem Port, bekommt er keine Verbindung.
1) Gameserver funktioniert für alle Clients (über Port 2302).
2) Lokale Administration geht (über Port 2302).
3) Externe Administration geht nicht (über Port 2302).
Habt ihr eine Idee warum??? Bin für jede hilfreiche Antwort dankbar
MfG Clero
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236140
Url: https://administrator.de/forum/kvm-qemu-portweiterleitung-bridge-centos-236140.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 15:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus,
das ist leider recht schwer zu beantworten, ohne die Software zu kennen.
- Welcher Gameserver läuft denn dort, und wo gibts die Doku dazu?
- Ist 2302 nur der Admin-Port für das Webinterface, oder läuft das Game auch über diesen Port?
Ich würde auf einen dieser beiden Punkte tippen:
1. Der Gameserver erlaubt den Zugriff auf das Admin-Interface nur vom Local-Host aus.
Ich kenne viele Programme, die man erst entsprechend aufmachen muss.
2. Die Firewall im Gameserver blockiert den Zugriff von aussen.
Grüße,
Daniel
das ist leider recht schwer zu beantworten, ohne die Software zu kennen.
- Welcher Gameserver läuft denn dort, und wo gibts die Doku dazu?
- Ist 2302 nur der Admin-Port für das Webinterface, oder läuft das Game auch über diesen Port?
Ich würde auf einen dieser beiden Punkte tippen:
1. Der Gameserver erlaubt den Zugriff auf das Admin-Interface nur vom Local-Host aus.
Ich kenne viele Programme, die man erst entsprechend aufmachen muss.
2. Die Firewall im Gameserver blockiert den Zugriff von aussen.
Grüße,
Daniel
Servus,
https://community.bistudio.com/wiki/Arma_3_Dedicated_Server
http://forums.bistudio.com/showthread.php?147537-Tutorial-How-to-run-Ar ...
Laut dieser werden dafür die Ports UDP / 2300-2305 und noch einige andere verwendet.
Leider sind die Anleitungen... na ja, sagen wir mal ziemlich schade.
Was brauchbares habe ich leider nicht gefunden.
Jedenfalls steht bei Punkt 12:
-config=CONFIG_Vanilla.cfg
Es gibt also eine Config zu dem Server.
Schon mal reingeschaut?
Kann / muss / sollte man die evtl. anpassen?
Steht da evtl. bei einer Einstellung nur 127.0.0.1 oder localhost drin?
Stehen in der A3Master.log irgendwelche Meldungen, zu dem Zeitpunkt, wenn das Tool keine Verbindung herstellen kann?
Wenn nein, versuch mal das Debug-Log anzuschalten und schau da rein, ob dort was drin steht.
Kannst du denn im Game die Admin-Befehle ausführen?
Die Firewall müsste demnach offen sein, sonst würde gar nix gehen.
Grüße,
Daniel
also es handelt sich um Arma3: Altis Life.
Es gibt noch weitere Ports fürs Game, die aber offen sind.
Also ich hab da mal Anleitungen ausgegraben:Es gibt noch weitere Ports fürs Game, die aber offen sind.
https://community.bistudio.com/wiki/Arma_3_Dedicated_Server
http://forums.bistudio.com/showthread.php?147537-Tutorial-How-to-run-Ar ...
Laut dieser werden dafür die Ports UDP / 2300-2305 und noch einige andere verwendet.
Leider sind die Anleitungen... na ja, sagen wir mal ziemlich schade.
Was brauchbares habe ich leider nicht gefunden.
Jedenfalls steht bei Punkt 12:
-config=CONFIG_Vanilla.cfg
Es gibt also eine Config zu dem Server.
Schon mal reingeschaut?
Kann / muss / sollte man die evtl. anpassen?
Steht da evtl. bei einer Einstellung nur 127.0.0.1 oder localhost drin?
Stehen in der A3Master.log irgendwelche Meldungen, zu dem Zeitpunkt, wenn das Tool keine Verbindung herstellen kann?
Wenn nein, versuch mal das Debug-Log anzuschalten und schau da rein, ob dort was drin steht.
Und die Admin-SW ist diese hier: EPMRCon0.9.9.6
http://forums.bistudio.com/showthread.php?150547-EPM-RCon-Tool-%28Beta% ...
Das ist der Client Teil, nicht der Server.http://forums.bistudio.com/showthread.php?150547-EPM-RCon-Tool-%28Beta% ...
zu 1.) Habe auch noch ein anderes Tools versucht, geht auch nicht.
Wenn der Server das nicht erlaubt, kannst du noch 10 weitere Client-Tools probieren, die gehen alle nicht ;)Kannst du denn im Game die Admin-Befehle ausführen?
Und die Clients könn sich ja darüber connecten und spielen?! Das ist ja das merkwürdige.
Weil anscheinend alles über die gleichen Ports läuft. Spiel + AdminDie Firewall müsste demnach offen sein, sonst würde gar nix gehen.
Grüße,
Daniel
Servus,
Es muss aber ja nicht umbedingt heißen, dass da eine Firewall im Weg ist.
Es kann auch sein, dass der Dienst einfach auf die Anfrage nicht antwortet.
Um das jetzt einzugrenzen, sollte man erst mal verstehen, welche UDP Ports wann genau erreichbar sind.
Dazu verwendet man üblicherweise die Tools nmap und nc.
Eine Anleitung gibts hier:
http://www.thelinuxwiki.in/2013/02/how-to-test-udp-connectivity.html
(Achtung, die Tools brauchen Parameter damit sie UDP und nicht TCP prüfen. Bei nmap ist das -sU und bei nc -u)
Mit diese Tools müsste man jetzt prüfen, welche Ports an folgenden Punkten offen sind:
1. Von der Windows VM aus Richtung localhost / 127.0.0.1
2. Von der Windows VM aus Richtung interne NAT IP
3. Vom Hypervisor aus Richtung Windows VM
4. Von außen, an der öffentlichen Hypervisor-IP
Irgendwo unterwegs müsste ja ein Port plötzlich nicht mehr antworten.
Und wenn man weiß wo, kann man das erst mal eingrenzen.
Grüße,
Daniel
Also kommt er gar nicht zur VM durch, oder?
Woher dieses "Unreplied" genau kommt, kann ich auch nicht sagen.Es muss aber ja nicht umbedingt heißen, dass da eine Firewall im Weg ist.
Es kann auch sein, dass der Dienst einfach auf die Anfrage nicht antwortet.
Um das jetzt einzugrenzen, sollte man erst mal verstehen, welche UDP Ports wann genau erreichbar sind.
Dazu verwendet man üblicherweise die Tools nmap und nc.
Eine Anleitung gibts hier:
http://www.thelinuxwiki.in/2013/02/how-to-test-udp-connectivity.html
(Achtung, die Tools brauchen Parameter damit sie UDP und nicht TCP prüfen. Bei nmap ist das -sU und bei nc -u)
Mit diese Tools müsste man jetzt prüfen, welche Ports an folgenden Punkten offen sind:
1. Von der Windows VM aus Richtung localhost / 127.0.0.1
2. Von der Windows VM aus Richtung interne NAT IP
3. Vom Hypervisor aus Richtung Windows VM
4. Von außen, an der öffentlichen Hypervisor-IP
Irgendwo unterwegs müsste ja ein Port plötzlich nicht mehr antworten.
Und wenn man weiß wo, kann man das erst mal eingrenzen.
Grüße,
Daniel