LAN Probleme mit FritzBox 7141
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner FritzBox7141 über das ich langsam verzweifele und hoffe hier kann mir Jemand helfen.
Ich habe im DG unseres Hauses eine FRITZ!Box Fon 5140 (UI) über die ich einen DSL-Anschluss anliegen habe. Dieses DSL-Signal verteile ich über das Stromnetz im Haus. Nun wollte ich mich mal mit WLAN versuchen und habe mir eine FRITZ!Box 7141 bestellt und über LAN an das bestehende Netzwerk angeschlossen. Nun das Problem, egal welche Einstellungen ich tätige(statische IP-Adressen oder DHCP) nach einiger Zeit trennt sich scheinbar die LAN-Verbindung von der FRITZ!Box 7141 zum Netzwerk und erhält dadurch keinen Internetzugang den es via WLAN verteilen kann! Das WLAN Signal selbst läuft konstant und ich kann von meinen Netzwerkgeräten darauf zugreifen, nur erhalte ich dadurch keinen Internetzugang! Wie gesagt, ich denke es liegt am LAN - Anschluss der FRITZ!Box 7141 .
Hat Jemand eine Idee, ich sitze schon den dritten Tag an dem Problem!
ich habe ein Problem mit meiner FritzBox7141 über das ich langsam verzweifele und hoffe hier kann mir Jemand helfen.
Ich habe im DG unseres Hauses eine FRITZ!Box Fon 5140 (UI) über die ich einen DSL-Anschluss anliegen habe. Dieses DSL-Signal verteile ich über das Stromnetz im Haus. Nun wollte ich mich mal mit WLAN versuchen und habe mir eine FRITZ!Box 7141 bestellt und über LAN an das bestehende Netzwerk angeschlossen. Nun das Problem, egal welche Einstellungen ich tätige(statische IP-Adressen oder DHCP) nach einiger Zeit trennt sich scheinbar die LAN-Verbindung von der FRITZ!Box 7141 zum Netzwerk und erhält dadurch keinen Internetzugang den es via WLAN verteilen kann! Das WLAN Signal selbst läuft konstant und ich kann von meinen Netzwerkgeräten darauf zugreifen, nur erhalte ich dadurch keinen Internetzugang! Wie gesagt, ich denke es liegt am LAN - Anschluss der FRITZ!Box 7141 .
Hat Jemand eine Idee, ich sitze schon den dritten Tag an dem Problem!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 245508
Url: https://administrator.de/forum/lan-probleme-mit-fritzbox-7141-245508.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hey,
Stromnetz = DLAN....
Ich habe von der Arbeit zwei "alte" DLAN Geräte von MSI. Diese waren für die Firma nicht
verwendbar, da bei diesen Geräten nach einer gewissen Zeit das Signal nicht mehr empfangen/gesendet wurde.
Möglich, dass bei dir ein ähnlichen Problem besteht und mit deinem Router soweit alles ok ist.
Was ich bei den Geräten von MSI festgestellt habe ist, dass wenn ich sie für ca. 10 Minuten aus der
Steckdose herausgenommen und wieder eingesteckt habe, für einen Augenblick wieder eine LAN
Verbindung besteht. Irgendwann bricht sie wieder ab. Das würde ich mal empfehlen zu prüfen, um
den/die Router oder DLAN Sender/Empfänger auszuschließen.
Wo lag das Gerät denn preislich(DLAN) ?
Wäre das Verwenden der FritzBox 7141 als Repeater auch eine Möglichkeit?!
Viel Erfolg :p.
Stromnetz = DLAN....
Ich habe von der Arbeit zwei "alte" DLAN Geräte von MSI. Diese waren für die Firma nicht
verwendbar, da bei diesen Geräten nach einer gewissen Zeit das Signal nicht mehr empfangen/gesendet wurde.
Möglich, dass bei dir ein ähnlichen Problem besteht und mit deinem Router soweit alles ok ist.
Was ich bei den Geräten von MSI festgestellt habe ist, dass wenn ich sie für ca. 10 Minuten aus der
Steckdose herausgenommen und wieder eingesteckt habe, für einen Augenblick wieder eine LAN
Verbindung besteht. Irgendwann bricht sie wieder ab. Das würde ich mal empfehlen zu prüfen, um
den/die Router oder DLAN Sender/Empfänger auszuschließen.
Wo lag das Gerät denn preislich(DLAN) ?
Wäre das Verwenden der FritzBox 7141 als Repeater auch eine Möglichkeit?!
Viel Erfolg :p.
Hi smartied23!
Ich gehe mal schwer davon aus, dass du nicht das DSL Signal verteilst, sondern ein LAN eingerichtet hast, (192.168.178.0) durch das alle Geräte über die Fritzbox als Router und Modem (192.168.178.1) ins Internet kommen. (?)
Die 2. Fritzbox möchtest Du als WLAN Access Point im selben Netzwerk einrichten?
Dann müsstest du der 2. Fritzbox eine feste IP anders als der ersten Fritzboxens IP geben Ausserhalb des DHCP Berreichs der ersten FB (192.168.178.2). Schau nach, die fangen irgendwo bei.20 oder bei .100 an, soweit ich mich entsinne)
Beachte, was colinardo gesagt hat. (2. Fritzbox DHCP AUS!)
Mit dem dLAN hat das erstmal nix zu tun, ausser die 2. FB hängt via dLAN an der 1. FB. Dann bitte testweise die beiden FB per LAN Kabel verbinden. (Wenn schon so aufgebaut: Kabel tauschen und LAN Port der FB wechseln.) Systematisch suchen.
Teste die 2. FB indem du einen Rechner direkt verbindest und mittels ping fritzbox-ip-adresse -t einen dauerping ausführst. Achte auf Paketverluste.
Wenn diese direkte Verbindung instabil ist:
Es mag im Promillebereich oder darunter liegen, aber sicher werden auch Fritzboxen mit defekten LAN-Ports ausgeliefert. Der AVM Support ist i.A. sehr bemüht und hilfsbereit.
Gruss vom
Buc
Ich gehe mal schwer davon aus, dass du nicht das DSL Signal verteilst, sondern ein LAN eingerichtet hast, (192.168.178.0) durch das alle Geräte über die Fritzbox als Router und Modem (192.168.178.1) ins Internet kommen. (?)
Die 2. Fritzbox möchtest Du als WLAN Access Point im selben Netzwerk einrichten?
Dann müsstest du der 2. Fritzbox eine feste IP anders als der ersten Fritzboxens IP geben Ausserhalb des DHCP Berreichs der ersten FB (192.168.178.2). Schau nach, die fangen irgendwo bei.20 oder bei .100 an, soweit ich mich entsinne)
Beachte, was colinardo gesagt hat. (2. Fritzbox DHCP AUS!)
Mit dem dLAN hat das erstmal nix zu tun, ausser die 2. FB hängt via dLAN an der 1. FB. Dann bitte testweise die beiden FB per LAN Kabel verbinden. (Wenn schon so aufgebaut: Kabel tauschen und LAN Port der FB wechseln.) Systematisch suchen.
Teste die 2. FB indem du einen Rechner direkt verbindest und mittels ping fritzbox-ip-adresse -t einen dauerping ausführst. Achte auf Paketverluste.
Wenn diese direkte Verbindung instabil ist:
Es mag im Promillebereich oder darunter liegen, aber sicher werden auch Fritzboxen mit defekten LAN-Ports ausgeliefert. Der AVM Support ist i.A. sehr bemüht und hilfsbereit.
Gruss vom
Buc
Moin,
lks
- hast Du aktuelle Firmware (überalll) ?
- Wie sind die fritzboxen Kofiguriert? IP-Client, oder "Internet über LAN"?
- Welche PowerLAN-Adapter nutzt Du?
- Sind diese denn wenigstens über die Managemnt-Software erreichbar, z.B. devolo Cockpit bei den DLAN-Adaptern von devolo? neuere Fritzbox-Firmware zeigt übrigens auch an, wenn sie PowerLAN-Adapter im Netz sieht.
- Hast Du den PowerLAN-Adapter direkt an der Fritzbox oder üebr einen switch? Häng mal eine switch dazwischen udn schau mal, ob zumindest das LAn geht oder ob PoweLAN das Problem ist.
lks
Es geht nur um die Fritzbox 7141.
Die Betriebsart und die Funktionen sind entscheidend.
Betriebsarten:
Sieh dir bitte dazu @aqui s Anleitung an: Kopplung von 2 Routern am DSL Port Kopplung von 2 Routern am DSL-Port.
Dein Powerlan dazwischen hat kaum Bedeutung, das ist transparent und wie du sagst, stabil.
Aber für die 7141.die hier massiv überdimensioniert ist, ist der Anschluß, die Anschlußart wichtig.
Für einen WLAN AP benötigst du nichts außer einer SSID, die aber einen irgendwie sinnvolle und eigene sein soll (Bitschleuder, Powerdraht ..) und die Passphrase mit der passenden Verschlüsselung.
Was du nicht benötigst: DHCP!
Gruß
Netman
Die Betriebsart und die Funktionen sind entscheidend.
Betriebsarten:
- Router + WLAN AP
- rein WLAN AP
Sieh dir bitte dazu @aqui s Anleitung an: Kopplung von 2 Routern am DSL Port Kopplung von 2 Routern am DSL-Port.
Dein Powerlan dazwischen hat kaum Bedeutung, das ist transparent und wie du sagst, stabil.
Aber für die 7141.die hier massiv überdimensioniert ist, ist der Anschluß, die Anschlußart wichtig.
Für einen WLAN AP benötigst du nichts außer einer SSID, die aber einen irgendwie sinnvolle und eigene sein soll (Bitschleuder, Powerdraht ..) und die Passphrase mit der passenden Verschlüsselung.
Was du nicht benötigst: DHCP!
Gruß
Netman
verteile ich über das Stromnetz im Haus. Nun wollte ich mich mal mit WLAN versuchen und habe mir eine FRITZ!Box 7141 bestellt
Da habe ich mir eine 7141 bestellt,
will Dir ja nicht auf den Schlips treten, aber Du hast ja 2 absolute Fritzbox Exoten. -
Gib die 7141 und 5140 zurück und kaufe Dir einfach eine gebrauchte 7270 und Du hast alles in einem Gerät. Und hast nicht doppelten Stromverbrauch.
Die 7141 hat ja nur einen Lan Anschluss, kann man bei der überhaupt einschalten: "Externes Modem oder Router
Wählen Sie diesen Zugang, wenn die FRITZ!Box über "LAN 1" an ein bereits vorhandenes externes Modem oder einen Router angeschlossen ist"
Sonst wie die Kollegen schon geschrieben haben, vielleicht 2 mal DHCP aktiv...., also DHCP von der 7141 deaktivieren...
Also ich würde mir echt einen anderen Router kaufen.
edit: das hatte ich vergessen: gebrauchte 7270 bei Ebay 50€.
eventuelle Stromersparnis. Das Jahr hat 8760 Stunden (alle 4 Jahre 24 mehr), eine Fritzbox hat 11 Watt Stromverbrauch, du hast an der Fritzbox noch 2 Dect Schnurrlostelefone jeweils einer Basis Station angeschlossen mit jeweils 10 Watt. Du konntest also vielleicht 31 Watt an Leistung sparen? Bei einem Strompreis von 25 Cent währen das dann 68€ pro Jahr? Das hat sich schnell amortisiert.-
der Horst
Zitat von @Smartied23:
Also da ich alle Varianten bereits durch hatte, habe ich das mal mit dem Ping versucht und siehe da, meldet er mir bei der 2.Box
Fehler und Verluste, das deutet darauf hin was ich vermutet habe: LAN-Anschluss defekt, ich denke da liege ich richtig oder??
Also da ich alle Varianten bereits durch hatte, habe ich das mal mit dem Ping versucht und siehe da, meldet er mir bei der 2.Box
Fehler und Verluste, das deutet darauf hin was ich vermutet habe: LAN-Anschluss defekt, ich denke da liege ich richtig oder??
- oder die Powerlan Adapter,
- oder das kabel
- oder ein switch
- oder usw.
lks
Boxen vom Netzwerk abklemmen und jeweils nur einen Testrechner direkt mit einem Patchkabel an den Port klemmen. Dauerpings starten, Wireshark anwerfen und es Schwarz auf Weiß wissen, ist das einzig wahre !
Grüße Uwe
Grüße Uwe
ok habe ich gemacht, die Infos auf der DOS Eingabeebene kann ich ja noch verstehen, aber das in Wireshark ??? too much
information
Und bei dem Testaufbau mit direkter Kabelverbindung und korrekten IP-Adressen läuft der Dauerping nicht stabil. sondern es gibt Paketverluste?
Dann kannst Du die Box natürlich noch resetten und Firmware neu aufspielen, das spricht aber sehr für einen defekten LAN Port, auch ohne Wireshark.
Gruss
Buc
Interessant ist auch wenn ich beide Boxen verbinde und dann ansteuere, werden mir wiederrum nach unterschiedlicher Dauer unter LAN-Verbindung(keine LAN-Verbindung) angezeigt.
Dann brauchst du gar nicht weiter "pingen", denn hier ist der Port oder die Box zu 95% im Eimer. Hatte ich vor knapp 2 Monaten bei einem Kunden. Auch der viel zitierte Trick bei Fritzboxen, dieser mit einem neuen Netzteil auf die Sprünge zu helfen, half in diesem Fall nicht, kannst du aber bei dir ruhig mal testweise machen.Grüße Uwe