Lan-Routing über 2 netzwerkkarten sbs 2003 premium funktioniert nicht
hallo liebe experten!
hab mir schon ne menge beiträge hier durchgelesen, steige aber immer noch nicht richtig durch...leider...
hab in einem sbs2003 premium edition zwei netzwerkkarten eingebaut und möchte nun, das die clients im lan über die eine karte angebunden sind, das wan aber über die andere karte angebunden ist... folgende einstellungen hab ich vorgenommen:
lan-karte: 192.168.2.10, 255.255.255.0, sonst nichts weiter; wan-karte: 192.168.5.10, 255.255.255.0, sg 192.168.5.1 (router), dns: 192.168.5.10
in der rras-konsole hab ich lan-routing aktiviert und die beiden karten als schnittstellen eingetragen, ich komme auf dem server aber nur ins internet, wenn ich die lan-karte deaktiviere, in allen anderen fällen funktioniert das nicht...
bin irgendwie am ende mit meinem latein...
was muss ich wo einstellen, damit das läuft?
danke!
hab mir schon ne menge beiträge hier durchgelesen, steige aber immer noch nicht richtig durch...leider...
hab in einem sbs2003 premium edition zwei netzwerkkarten eingebaut und möchte nun, das die clients im lan über die eine karte angebunden sind, das wan aber über die andere karte angebunden ist... folgende einstellungen hab ich vorgenommen:
lan-karte: 192.168.2.10, 255.255.255.0, sonst nichts weiter; wan-karte: 192.168.5.10, 255.255.255.0, sg 192.168.5.1 (router), dns: 192.168.5.10
in der rras-konsole hab ich lan-routing aktiviert und die beiden karten als schnittstellen eingetragen, ich komme auf dem server aber nur ins internet, wenn ich die lan-karte deaktiviere, in allen anderen fällen funktioniert das nicht...
bin irgendwie am ende mit meinem latein...
was muss ich wo einstellen, damit das läuft?
danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 68491
Url: https://administrator.de/forum/lan-routing-ueber-2-netzwerkkarten-sbs-2003-premium-funktioniert-nicht-68491.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 15:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Dies Tutorial sollte dir eigentlich alle Fragen beantworten:
Wenn du als DNS Server den Server selber angibst musst du dort noch eine Weiterleitung auf den Router (Proxy DNS) einstellen !
Geh am Server in die DNS-Verwaltung.
Rechtsklick auf deinen DNS-Server und Eigenschaften.
dort unter "Weiterleitungen"
unten eintragen: 192.168.5.1, und <dns_ip_provider> und jeweils auf hinzufügen.
Die Root DNS Adresse deines Providers sagt dir Dr. Google !
Die Clients müssen folgende Einstellungen haben:
IP: 192.168.2.x
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.10
DNS: 192.168.2.10
(DNS kann man testweise mal auf die 192.168.5.1 setzen um den direkten DNS Zugriff zu nehmen und ggf. DNS Probleme am Server zu umgehen.)
Ein Ping der NIC1 und NIC2 am Server und auch der Router IP vom Client netz 192.168.2.0/24 muss immer möglich sein und zeigt dir auf das routingtechnisch alles sauber ist !!!
Wenn du als DNS Server den Server selber angibst musst du dort noch eine Weiterleitung auf den Router (Proxy DNS) einstellen !
Geh am Server in die DNS-Verwaltung.
Rechtsklick auf deinen DNS-Server und Eigenschaften.
dort unter "Weiterleitungen"
unten eintragen: 192.168.5.1, und <dns_ip_provider> und jeweils auf hinzufügen.
Die Root DNS Adresse deines Providers sagt dir Dr. Google !
Die Clients müssen folgende Einstellungen haben:
IP: 192.168.2.x
Maske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.2.10
DNS: 192.168.2.10
(DNS kann man testweise mal auf die 192.168.5.1 setzen um den direkten DNS Zugriff zu nehmen und ggf. DNS Probleme am Server zu umgehen.)
Ein Ping der NIC1 und NIC2 am Server und auch der Router IP vom Client netz 192.168.2.0/24 muss immer möglich sein und zeigt dir auf das routingtechnisch alles sauber ist !!!

Moin,
mir fällt auf, dass der Server bei DNS-Anfragen sich selbst fragt. Ich hoffe, dass du auf dem Server den DNS-Server installiert hast, der Abfragen auch an einen anderen DNS-Server stellt, wenn er den Namen nicht selber auflösen kann.
Ansonsten sollte das ganze mit RAS/Routing doch problemlos gehen, wenn du beim Assistenten NAT-Routing auswählst. Nachträgliche Konfiguration ohne Assistenten kann ich dir wenndann leider erst heute Abend zukommen lassen, wenn ich wieder Zuhause bin.
MfG,
VW
[edit]
uups...
Ich hätte den Kommentar von Aqui erst komplett lesen sollen, bevor ich einfach mal drauf los schreib.
[/edit]
mir fällt auf, dass der Server bei DNS-Anfragen sich selbst fragt. Ich hoffe, dass du auf dem Server den DNS-Server installiert hast, der Abfragen auch an einen anderen DNS-Server stellt, wenn er den Namen nicht selber auflösen kann.
Ansonsten sollte das ganze mit RAS/Routing doch problemlos gehen, wenn du beim Assistenten NAT-Routing auswählst. Nachträgliche Konfiguration ohne Assistenten kann ich dir wenndann leider erst heute Abend zukommen lassen, wenn ich wieder Zuhause bin.
MfG,
VW
[edit]
uups...
Ich hätte den Kommentar von Aqui erst komplett lesen sollen, bevor ich einfach mal drauf los schreib.
[/edit]
Wenn du NAT machst sieht die Welt anders aus als in einem normalen Routing Szenario das ist klar !
Bedenke das dann deine gesamtes lokales Client Netz nie mehr mit diesen Adressen auftaucht sondern nur mit der IP Adresse der externen Karte und Port Adress Translation.
Du kannst so also einen Sessionaufbau vom externen Segment zum Client Segment nicht mehr realisieren, denn das verhindert das NAT. Das geht nur in einem Routing Szenario ohne NAT. Vielleicht ist das dein Problem...??
Bedenke das dann deine gesamtes lokales Client Netz nie mehr mit diesen Adressen auftaucht sondern nur mit der IP Adresse der externen Karte und Port Adress Translation.
Du kannst so also einen Sessionaufbau vom externen Segment zum Client Segment nicht mehr realisieren, denn das verhindert das NAT. Das geht nur in einem Routing Szenario ohne NAT. Vielleicht ist das dein Problem...??

Moin,
versuche es doch mal, wenn du die Basisfirewall abschaltest. So wie die Beschreibung der Basisfirewall im RAS/Routing ist, könnte es sein, das Pakete für den lokalen Server absichtlich/versehentlich geblockt werden.
Das wärde auch erklären, warum DNS geht, jedoch "echte" Datenpakete nicht.
Ansonsten fällt mir so auch nichts mehr ein.
MfG,
VW
versuche es doch mal, wenn du die Basisfirewall abschaltest. So wie die Beschreibung der Basisfirewall im RAS/Routing ist, könnte es sein, das Pakete für den lokalen Server absichtlich/versehentlich geblockt werden.
Das wärde auch erklären, warum DNS geht, jedoch "echte" Datenpakete nicht.
Ansonsten fällt mir so auch nichts mehr ein.
MfG,
VW