LAN to LAN VPN DNS Problem
Ich habe folgende Situation
2 Netzwerke, jeweils eine Fritzbox 6591, feste IP.
Beide sind per LAN to LAN VPN verbunden und ich kann alle Rechner in beiden Netzten anpingen mittels IP Adresse.
Aber Hostnamen vom jeweils anderen Netz sind nicht auflösbar. Fehler: "Ping-Anforderung konnte Host "xyz" nicht finden" Wenn ich z.B. von Netz 1 einen Rechner in Netz 2 versuche anzupingen...
Ich habe die Fritzbox von Netz 2 in die DNS Serverliste von Netz 1 eingetragen... aber das hat nicht geholfen...
hat da irgendwer nen Tip?
2 Netzwerke, jeweils eine Fritzbox 6591, feste IP.
Beide sind per LAN to LAN VPN verbunden und ich kann alle Rechner in beiden Netzten anpingen mittels IP Adresse.
Aber Hostnamen vom jeweils anderen Netz sind nicht auflösbar. Fehler: "Ping-Anforderung konnte Host "xyz" nicht finden" Wenn ich z.B. von Netz 1 einen Rechner in Netz 2 versuche anzupingen...
Ich habe die Fritzbox von Netz 2 in die DNS Serverliste von Netz 1 eingetragen... aber das hat nicht geholfen...
hat da irgendwer nen Tip?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1768152644
Url: https://administrator.de/forum/lan-to-lan-vpn-dns-problem-1768152644.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Mahlzeit,
wenn du über dein VPN mit Namensauflösung arbeiten möchtest, müssen die Geräte wissen, zu welcher IP-Adresse welcher Name gehört.
Trage die Namen und IP-Adressen der anderen Seite in die Hosts-Datei des jeweiligen PCs ein. Das dürfte für dich der einfachste Weg sein.
Alternativ kannst du natürlich auch einen vollwertigen DNS-Server einrichten. Diesen dann auf dem Router der Gegenseite als Standard-DNS-Server eintragen.
wenn du über dein VPN mit Namensauflösung arbeiten möchtest, müssen die Geräte wissen, zu welcher IP-Adresse welcher Name gehört.
Trage die Namen und IP-Adressen der anderen Seite in die Hosts-Datei des jeweiligen PCs ein. Das dürfte für dich der einfachste Weg sein.
Alternativ kannst du natürlich auch einen vollwertigen DNS-Server einrichten. Diesen dann auf dem Router der Gegenseite als Standard-DNS-Server eintragen.
Moin,
ja, da verstehst du was falsch.
Auch wenn der erste DNS den Host nicht findet und das zurück gibt ist die DNS Anfrage korrekt abgeschlossen.
Der sekundäre DNS Server kommt zum tragen wenn der primäre DNS Server nicht erreichbar ist.
Dieser wird auch bis zu einem Neustart des DNS Clients weiterverwendet, selbst wenn der primäre DNS wieder erreichbar ist.
Gruß
Jasper
ja, da verstehst du was falsch.
Auch wenn der erste DNS den Host nicht findet und das zurück gibt ist die DNS Anfrage korrekt abgeschlossen.
Der sekundäre DNS Server kommt zum tragen wenn der primäre DNS Server nicht erreichbar ist.
Dieser wird auch bis zu einem Neustart des DNS Clients weiterverwendet, selbst wenn der primäre DNS wieder erreichbar ist.
Gruß
Jasper