Lan über 2te Fritbox7050 Wlan Router nutzen
Hallo ! ich habe 2 x fritzbox 7050 wlan router . Erste FB ist basis und hat internetzugang und an 2'te FB will ich Satelitenreseiver anschliessen, Satelitenreseiver muss ans internet per LAN.
Verbindung zwischen FBoxen muss per WLAN passieren.
also ich habe kein überblick mehr,was ich bis jetzt gelesen habe über fritzbox 7050.
Kann mir jemand sagen,ob das geht ? wenn ja,wie ?
Verbindung zwischen FBoxen muss per WLAN passieren.
also ich habe kein überblick mehr,was ich bis jetzt gelesen habe über fritzbox 7050.
Kann mir jemand sagen,ob das geht ? wenn ja,wie ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 146432
Url: https://administrator.de/forum/lan-ueber-2te-fritbox7050-wlan-router-nutzen-146432.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar

Zwei Router über WLAN miteinander verbinden geht nicht immer, da die meisten kein Bridge besitzen. Bei deinem Modell bin ich mir nicht sicher. Muss man recherchieren!
Andere Möglichkeit:
Ein AP her, der im Modus Client an einem Router per Kabel hängt und Wireless auf den anderen AP zugreift.
___ Angaben ohne Gewähr ;) ___
Andere Möglichkeit:
Ein AP her, der im Modus Client an einem Router per Kabel hängt und Wireless auf den anderen AP zugreift.
___ Angaben ohne Gewähr ;) ___

Juhu deshalb hab ich geschrieben "Angaben ohne Gewähr" ;)
Also ja dann sollte es funktionieren. Sollte über die IP des jeweiligen Routers geschehen und dann einfach über das FritzBox Interface einrichten. Wie das genau funktioniert kannst du bei AVM unter dem Bereich "Service" suchen und nachlesen.
Hier ist auch noch ein Link der helfen könnte ;)
2 fritz!box fon wlan miteinander verbinden
MfG
Also ja dann sollte es funktionieren. Sollte über die IP des jeweiligen Routers geschehen und dann einfach über das FritzBox Interface einrichten. Wie das genau funktioniert kannst du bei AVM unter dem Bereich "Service" suchen und nachlesen.
Hier ist auch noch ein Link der helfen könnte ;)
2 fritz!box fon wlan miteinander verbinden
MfG
Hi !
Bevor Du dir einen Wolf bastelst, möchte ich nochmal vorsichtig das Thema Powerline in die Runde werfen....Eine stabile Powerlineverbindung ist allemal besser als eine "wackelige" WLAN Verbindung, vor allem beim Thema Media-Streaming....Ausserdem gibt es einen Unterschied zwischen einem echten Bridging und "Reapeating"....
Aber wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich die Fussbodenleisten abschrauben und ein CAT5(e) (ist sehr dünn und reicht völlig aus) LAN-Kabel zum Sat-Receiver legen..
mrtux
Bevor Du dir einen Wolf bastelst, möchte ich nochmal vorsichtig das Thema Powerline in die Runde werfen....Eine stabile Powerlineverbindung ist allemal besser als eine "wackelige" WLAN Verbindung, vor allem beim Thema Media-Streaming....Ausserdem gibt es einen Unterschied zwischen einem echten Bridging und "Reapeating"....
Aber wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich die Fussbodenleisten abschrauben und ein CAT5(e) (ist sehr dünn und reicht völlig aus) LAN-Kabel zum Sat-Receiver legen..
mrtux
Das was du (vermutlich) vorhast klappt mit den FBs de facto nicht. So wie man deine Frage versteht möchtest du eine LAN zu LAN Kopplung über WLAN mit den FBs machen.
Da die FB im WLAN Setup (wie du oben anhand deiner Aufstellung ja sicher selber sehen kannst) keinen Bridge Modus supporten wird das nicht klappen.
Es sei denn deine Receiver haben ein WLAN Interface. Dann kannst du die FBs in einen WDS Repeater konfigurieren um so die Reichweite zu erhöhen.
Wie gesagt...das ist nur dann sinnvoll wenn die Endgeräte WLAN Endgeräte sind, denn WDS Repeating klappt NUR mit WLAN Endgeräten, nicht aber mit Geräten die am LAN Port angeschlossen sind.
Dafür müsste die FB WLAN Bridging supporten was sie aber nicht tut.
Du hast also 2 Optionen:
1.) Einen Accesspoint/Router kaufen der den WLAN Bridging oder mindestens WISP supportet wie z.B. den Airlive AP 5460
http://www.21byte.de/pro-267c14/AP__Repeater/80211g_Multi-funktion_WLAN ...
oder diverse TP-Link APs z.B.
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk/TP-LINK/TL-WR543G/58189/? ...
2.) Power LAN verwenden !
Bei Medien Streaming ist so oder so immer Power LAN der Vorzug zu geben, da du hier einigermaßen stabile Bandbreiten hast. Bei WLAN ist das nicht der Fall, schon gar nicht wenn man WDS Repeating benutzt was schon mal per se die Bandbreite halbiert. Störungen von Nachbarnetzwerken bewirken dann ein übriges.
Von der Hochfrequenz Dauerbestrahlung mit 2,4 Ghz mal ganz zu schweigen !!
Such dir das für dich schönte aus....
Da die FB im WLAN Setup (wie du oben anhand deiner Aufstellung ja sicher selber sehen kannst) keinen Bridge Modus supporten wird das nicht klappen.
Es sei denn deine Receiver haben ein WLAN Interface. Dann kannst du die FBs in einen WDS Repeater konfigurieren um so die Reichweite zu erhöhen.
Wie gesagt...das ist nur dann sinnvoll wenn die Endgeräte WLAN Endgeräte sind, denn WDS Repeating klappt NUR mit WLAN Endgeräten, nicht aber mit Geräten die am LAN Port angeschlossen sind.
Dafür müsste die FB WLAN Bridging supporten was sie aber nicht tut.
Du hast also 2 Optionen:
1.) Einen Accesspoint/Router kaufen der den WLAN Bridging oder mindestens WISP supportet wie z.B. den Airlive AP 5460
http://www.21byte.de/pro-267c14/AP__Repeater/80211g_Multi-funktion_WLAN ...
oder diverse TP-Link APs z.B.
http://www.alternate.de/html/product/Netzwerk/TP-LINK/TL-WR543G/58189/? ...
2.) Power LAN verwenden !
Bei Medien Streaming ist so oder so immer Power LAN der Vorzug zu geben, da du hier einigermaßen stabile Bandbreiten hast. Bei WLAN ist das nicht der Fall, schon gar nicht wenn man WDS Repeating benutzt was schon mal per se die Bandbreite halbiert. Störungen von Nachbarnetzwerken bewirken dann ein übriges.
Von der Hochfrequenz Dauerbestrahlung mit 2,4 Ghz mal ganz zu schweigen !!
Such dir das für dich schönte aus....
Nein ! "Wireless Bridge und Wireless LAN Access Point oder ist das das selbe " Das ist Unsinn und natürlich nicht das selbe. Das sind 2 völlig verschieden WLAN Modi die nicht zueinander kompatibel sind.
Um es nochmals zu sagen:
Die FB supportet keinen WLAN Bridge Modus. Eine LAN zu LAN Kopplung per Bridging wie du es (vermutlich) machen willst scheitert damit. Dazu müsstest du andere Hardware haben die das kann wie z.B. die o.a. APs von Airlive, TP-Link, Edimax usw.
Der von dir zitierte URL beschreibt ein WDS Repeater Szenario !!
Das hat aber mit WLAN Bridging oder dem WLAN Client Modus nichts zu tun. WDS Repeating funktioniert NUR mit WLAN Clients. D.h. deine Receiver oder was auch immer müssten ein WLAN Interface als Netzwerk Interface haben, was vermutlich nicht der Fall ist. Wenn ja dann kannst du problemlos WDS Repeating machen !
Alles was du zu den Grundlagen von Repeating wissen musst findest du hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/Groessere-WLANs-mit-WDS-Repeatern-221 ...
Damit kannst du dir die meisten deiner Fragen selbst beantworten !
Um es nochmals zu sagen:
Die FB supportet keinen WLAN Bridge Modus. Eine LAN zu LAN Kopplung per Bridging wie du es (vermutlich) machen willst scheitert damit. Dazu müsstest du andere Hardware haben die das kann wie z.B. die o.a. APs von Airlive, TP-Link, Edimax usw.
Der von dir zitierte URL beschreibt ein WDS Repeater Szenario !!
Das hat aber mit WLAN Bridging oder dem WLAN Client Modus nichts zu tun. WDS Repeating funktioniert NUR mit WLAN Clients. D.h. deine Receiver oder was auch immer müssten ein WLAN Interface als Netzwerk Interface haben, was vermutlich nicht der Fall ist. Wenn ja dann kannst du problemlos WDS Repeating machen !
Alles was du zu den Grundlagen von Repeating wissen musst findest du hier:
http://www.heise.de/netze/artikel/Groessere-WLANs-mit-WDS-Repeatern-221 ...
Damit kannst du dir die meisten deiner Fragen selbst beantworten !